Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Der Widerstand gegen das vom brasilianischen Parlament verabschiedete Gesetz zur Vergabe von illegal besetztem Staatsland am Amazonas wächst. Umweltschützer halten das von der Agrarlobby durchgesetzte Gesetz für eine Bedrohung des Regenwaldes.Bild:
© KNA-Bild, Thomas Milz

Expertin: Ohne Indigene keine Bewahrung der biologischen Vielfalt

KOO-Geschäftsführerin Anja Appel zum Tag der Biodiversität am 22. Mai: Weltweite Ausweitung der geschützten Flächen muss Rechte der indigenen Bevölkerung sichern - Ökologische Krisen werden noch zu wenig aus sozialer Perspektive beurteilt

21.05.2022

Auf die wesentliche Rolle der indigenen Gemeinschaften in Ländern des globalen Südens beim Erhalt der Artenvielfalt hat die Koordinierungsstelle der Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission (KOO) aufmerksam gemacht. Der internationale Tag der Biodiversität am 22. Mai sollte Anlass sein, dies zu würdigen und zukünftig abzusichern, betonte KOO-Geschäftsführerin Anja Appel in einer Aussendung am Samstag. Die Bewahrung der biologischen Vielfalt sei nur mit Indigenen möglich, für deren Menschenrechte einzutreten ein wichtiger Beitrag dazu, hielt sie die Überzeugung der kirchlichen EZA-Fachstelle fest. Die Diskussionen auf internationaler Ebene zeigten, "dass die ökologischen Krisen noch zu wenig aus einer sozialen Perspektive beurteilt werden", beklagte Appel.

 

Die studierte Politikwissenschafterin äußerte sich vor dem Hintergrund der derzeit laufenden internationalen Verhandlungen zu einem neuen Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD), die im August in der COP 15 in Kunming/China zu einem Ergebnis kommen sollen. Zu den strittigsten Themen gehören die Finanzierung, Sanktionsmöglichkeiten für Verstöße und die mögliche Ausweitung von Schutzgebieten. Angespornt von einem Zusammenschluss von Staaten, der sogenannten "High Ambition Coalition for Nature and People", der auch Österreich angehört, soll die internationale Diskussion heuer auf neue Ziele einschwören. So sollen die Schutzgebiete bis 2030 von derzeit 17 auf 30 Prozent der Erdoberfläche ausgedehnt werden. Die Verhandelnden aus Österreich sollten dabei auf Menschenrechtsstandards drängen, forderte Appel.

 

Die KOO-Geschäftsführerin verwies auf wissenschaftliche Daten, denen zufolge die Bedrohung der Biodiversität bereits dramatische Ausmaße angenommen hat. Der Verlust der Artenvielfalt verschärfe zudem die Klimakrise - und umgekehrt. Bei der angestrebten Ausweitung von Schutzgebieten mit entsprechenden Anforderungen sei "noch umstritten, wie eine genaue Definition dieser Schutzgebiete aussehen soll, wer das Land in Zukunft wie nützen kann und ob eine Erweiterung tatsächlich zu einem erhöhten Schutz der biologischen Vielfalt führen wird", erklärte Appel. Bislang komme es bei der Errichtung eines Schutzgebietes oft zur Verletzung von Landnutzungsrechten oder gar zu Enteignungen und Vertreibungen der dort lebenden Indigenen. Die zusätzliche Kriminalisierung des Widerstandes gegen die Vernichtung der Existenzgrundlage der Betroffenen, wie sie vielerorts zu beobachten sei, verschärfe die sozialen Spannungen, beklagte die Fachfrau.

 

Schutzzonen ausweiten reicht nicht

 

Appel befürchtet, dass das "30x30 Schutzgebietsziel" auf Kosten der lokalen Bevölkerung umgesetzt wird, indem diese zur Absiedelung gezwungen oder in ihren traditionellen Nutzungsmöglichkeiten eingeschränkt wird. Mit einer Verdoppelung der Schutzzonenflächen ohne entsprechende Auflagen sei es somit nicht getan. Indigene lebten zumeist in den Hot Spots der Artenvielfalt und fungierten als "Wächter*innen des Waldes" bzw. Bewahrer*innen der Natur", wie Appel erklärte. In Gebieten, wo lokale Gruppen verdrängt wurden, habe ein gegenteiliger Effekt beobachtet werden können, dass nämlich die Flora und Fauna an Reichtum verloren habe.

 

Schätzungen zufolge lebten ca. 300 Mio. Menschen derzeit in potenziellen oder faktischen Schutzgebieten und wären daher von eventuellen Umsiedlungen bzw. Einschränkungen betroffen. Hinter diesen Bestrebungen stünden vermutlich Wirtschaftsinteressen, etwa die des Nationalparktourismus bzw. politische Ziele, die auf eine weitere gesellschaftliche Diskriminierung Indigener hinausliefen, befürchtete Appel.

 

In entscheidender Verhandlungsphase

 

Die KOO plädierte daher an das Verhandlungsteam aus Österreichs, sich in der aktuellen entscheidenden Verhandlungsphase zum Übereinkommen strikt für die Einhaltung der indigenen Rechte einzusetzen und deren Kontrolle über ihre Territorien zu stärken. "Sie tragen nicht nur zur Stabilisierung des Klimas bei, sondern ihre Beobachtung des Bodens und der Vegetation sind am effektivsten, um Änderung in Fauna und Flora schnell ersichtlich zu machen", erklärte Appel. Die Partizipation von Indigenen in der Planerstellung, Umweltverträglichkeitsprüfung und vor allem deren vorherige, informierte und freie Zustimmung zu solchen massiven Eingriffen sei "unverzichtbar". Dies beuge Menschenrechtsverletzungen vor und gewährleiste die Erhaltung der Biodiversität.

 

Die dringend notwendigen Klimaschutzmaßnahmen und Schritte zur Energiewende dürfen laut der KOO-Aussendung keinesfalls neue soziale und ökologische Probleme schaffen. "Es muss darum gehen, als Weltgemeinschaft gemeinsame Verantwortung für die biologische Vielfalt zu übernehmen, auch für die sozialen Aspekte dieser schwerwiegenden Krise."

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
19. May 2022
Schöpfung

Vorarlberg: "Hot-Spot-Talk" mit Bischof Elbs über Klimakrise

Diözese Feldkirch: Thema, das junge Menschen beschäftigt wie kaum ein anderes - Gesprächsreihe ist Teil der österreichweiten Kirchen-Initiative "Denk dich neu"

mehr: Vorarlberg: "Hot-Spot-Talk" mit Bischof Elbs über Klimakrise
BILD zu OTS - Manfred Hohensinner ?bergibt Papst Franziskus Blumensamen des Projekts BioBienenApfel
19. May 2022
Ökologie

Österreicher werben beim Papst für Bienenschutzprojekt

"Frutura"-Gründer und Initiator von Gesellschaftsprojekt "BioBienenApfel", Manfred Hohensinner, übergab Franziskus Blumensamen aus Österreich - Botschafterin Honsowitz-Friessnigg: Kirche richtet besonderen Fokus auf ökologische Themen

mehr: Österreicher werben beim Papst für Bienenschutzprojekt

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen