Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Caritas startet erstes Wiener 'Plauderbankerl'
Kathpress / Michaela Greil

Caritas startet erstes Wiener "Plauderbankerl"

Caritasdirektor Schwertner: Menschen im öffentlichen Raum miteinander ins Gespräch bringen - Moderator und Kabarettist Dirk Stermann unterstützt Caritas-Initiative, weil es wichtig ist, sich etwas "von der Seele reden" zu können

24.05.2022

Nach "Plaudernetz" nun "Plauderbankerl": Mit einer neuen Aktion will die Caritas der Erzdiözese Wien ihr bewährtes Konzept, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen, auch in den öffentlichen Raum verlagern. Auf dem St.-Elisabeth-Platz in Wien-Wieden eröffnete Caritasdirektor Klaus Schwertner am Dienstag das erste Wiener "Plauderbankerl": eine besondere Parkbank samt Plakette mit der Aufschrift "Wer hier sitzt, unterhält sich gerne". Prominente Unterstützung für die Initiative gibt es von Moderator und Kabarettist Dirk Stermann. Er verwies darauf, wie wichtig es sei, sich etwas "von der Seele reden" zu können, weil man merke, dass es den Menschen danach oft besser gehe; oft brauche es aber einen Anstoß zum Gespräch.

 

"Das Plauderbankerl soll dazu einladen, mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die sich vorher nicht kannten. Wer sich hier hinsetzt, signalisiert Bereitschaft, zuzuhören", erklärte Caritasdirektor Schwertner im Interview der Nachrichtenagentur Kathpress. Caritas, Bezirksvorstehung und Pfarrgemeinde St. Elisabeth haben den Ort gewählt, weil es durch Bäume, Schatten und einen Spielplatz bereits einen belebten Raum vor der St.-Elisabeth-Kirche gibt und er sich deshalb für diesen Zweck anbietet.

 

"Die Botschaft lautet auch: kopieren erlaubt", betonte Schwertner: "Wir wünschen uns, dass viele Menschen sich melden, andere Bezirke, Pfarren, Vereine, Initiativen, die sagen, sie hätten auch gerne bei sich im öffentlichen Raum so ein Plauderbankerl aufgestellt." Ein mögliches Ziel sei, "Plauderbankerl" über die ganze Stadt Wien verteilt zu etablieren, "vielleicht sogar in ganz Österreich", unterstrich Schwertner. Ein erstes "Plauderbankerl" gibt es auch im niederösterreichischen Purkersdorf.

 

Kirche wichtig für Vernetzung

 

Zwischen Schule, "Bücherschrank" und Kirche gehen täglich viele Hundert Menschen über den St.-Elisabeth-Platz, berichtete Pfarrer Gerald Gump im Gespräch mit Kathpress. "Da mitten hinein diesen kleinen Anstupser zu geben, ist eine riesige Chance, weil die Tatsache, dass Menschen da sind, reicht ja noch nicht aus, dass sie miteinander reden." Die Kirche sieht er an diesem Ort durch ein florierendes Pfarrleben mit Jungscharstunden und Seniorenrunden als "wichtigen Player".

 

Gegen Einsamkeit

 

Das "Plauderbankerl" hat bereits ein erprobtes Vorzeigeprojekt im Telefonnetz: das von der Caritas initiierte "Plaudernetz". Aus diesen durchschnittlich 30 Minuten langen Gesprächen gingen viele Menschen so hinaus, dass man Gemeinsamkeiten finden, gemeinsame Sorgen, aber vielleicht auch gemeinsame Interessen oder Hobbys teilen kann, berichtete Caritasdirektor von den Erfahrungen mit dem "Plaudernetz". "Und, dass man aus dem Gespräch mit einem guten Gefühl hinausgeht, nämlich, dass man mit einer wildfremden Person sich ein Stückchen näher gekommen ist und man sich gar nicht mehr so fremd ist."

 

Es gehe darum, "ein Thema sichtbar zu machen, das gerne übersehen und verdrängt wird, weil niemand gerne über sich selber sagt, dass er einsam ist, dass er sich alleine fühlt", so Schwertner. Schon vor der Pandemie hätten 372.000 Menschen angegeben, dass sie niemanden für ein persönliches Gespräch haben. Aktuelle Zahlen aus der Pandemie liegen noch nicht vor, laut Schwertner ist aber davon auszugehen, dass diese Zahl dramatisch gestiegen ist. Diese Zahl stimme nachdenklich, sodass die Caritas reagieren müsse, etwa mit dem "Plaudernetz", der "Hotline gegen Einsamkeit". Unter 05 17 76 100 könne man unkompliziert anrufen. Auch freiwillig mitarbeiten als Gesprächspartnerin oder Gesprächspartner sei unkompliziert und ortsunabhängig, nach einer Anmeldung unter www.plaudernetz.at möglich.

 

Diesen Schritt, aufeinander zuzugehen, unterstützt auch die Wiedner Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl. Sie ergänzte: "Wir alle haben während der Pandemie gemerkt, wie wichtig soziale Kontakte für uns sind. Initiativen wie das Plauderbankerl ermutigen Menschen miteinander ins Gespräch zu kommen."

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
19. May 2022
Spenden

Caritas St. Pölten: "Hilfe im Inland nicht vergessen"

Im Juni wieder mehr als 3.500 Haussammlerinnen und Haussammler in den Pfarren unterwegs - Direktor Ziselsberger: Hilfe der Caritas "wie schon lange nicht mehr" gefordert

mehr: Caritas St. Pölten: "Hilfe im Inland nicht vergessen"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen