Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kathpress / Michaela Greil

Katholische Aktion präsentiert Dossier "Arbeit und Soziale Fairness"

Neu gestartete fünfteilige Heftreihe soll Diskussionsgrundlagen zu gesellschaftlichen Themen nach dem methodischen Prinzip "Sehen - Urteilen - Handeln" zur Verfügung stellen

28.06.2022

Grundwerte wie Gemeinsamkeit und Zusammenhalt will die Katholische Aktion Österreich (KAÖ) auch in der Arbeitswelt stärken - mit einem Dossier zum Thema "Arbeit und soziale Fairness", das am Dienstag in Linz präsentiert worden ist. Mit einer insgesamt fünfteiligen Reihe, deren erstes Heft das nun vorliegende Dossier darstellt, will die wichtigste katholische Laienorganisation des Landes "eine aktive Rolle annehmen", sei es doch Aufgabe der Kirche, "mit der Taschenlampe auf herausfordernde Situationen zu leuchten, die oft verborgen bleiben", formulierte KAÖ-Präsident Ferdinand Kaineder bei der Vorstellung in der Linzer Tabakfabrik. Dabei brauche es den Einsatz für "faire Löhne und ein Grundeinkommen für alle".

 

Die neue Reihe greift inhaltlich jene Themen auf, die der Wiener Pastoraltheologe Prof. Paul Zulehner in einer Befragung, wofür sich die Kirche einsetzen soll, ermittelt hat. Die gesamte Kompetenz der KA" werde auf diese Weise "gebündelt, neu zusammengefasst, als Diskussionsgrundlage für Kirche und Gesellschaft aufbereitet und griffiger zur Verfügung gestellt", fasste KAÖ-Vizepräsidentin Brigitte Knell das dahinterstehende Anliegen zusammen. Alle fünf Themenhefte folgen dem methodischen Dreischritt "Sehen - Urteilen - Handeln".

 

Laut Anna Wall-Strasser, Bundesvorsitzende der Katholischen ArbeitnehmerInnen-Bewegung Österreichs (KABÖ), geht es bevor allem um die Frage, unter welchen Bedingungen Menschen ihre Existenz sichern. "Es gibt eine Grundtendenz, die unter dem Stichwort 'Prekarisierung' zusammengefasst werden muss." Dazu gehörten Scheinselbstständigkeit ebenso wie die vielen Ein-Personen-Unternehmen. "Es ist auch ein volkswirtschaftliches Thema, wie Menschen hier unter Druck geraten", unterstrich die Bundesvorsitzende.

 

Beim Thema "Arbeit und soziale Fairness" gehe es um soziale Teilhabe und darum, ob alle Menschen die Möglichkeit dazu haben. "Sehe ich mehr als mich und meine Familie? Das ist ein politisches Thema. Das ist aber auch eine große Frage an uns alle", betonte Wall-Strasser. Sie forderte "gleiche Würde für alle" und ausreichend Unterstützungsangebote dafür.

 

Menschenwürdiges Auskommen

 

KABÖ-Bundesseelsorger Karl Immervoll äußerte sich besorgt über das "Auseinanderklaffen in der Arbeitswelt": Einerseits sei Fachkräftemangel die Realität, zugleich hätten jedoch behinderte und chronisch kranke Menschen keinen Zugang zum Arbeitsmarkt oder würden überfordert. Oft seien Menschen in Österreich erwerbsarbeitslos, also von Armut betroffen, aber nicht arbeitslos, berichtete Immervoll. Ein "menschenwürdiges Ein- und Auskommen am österreichischen Arbeitsmarkt" sei nötig. In Zeiten zunehmender Digitalisierung sei jedoch bereits die Aufgabe schwierig, möglichst alle Menschengruppen wahrzunehmen.

 

Am Gelände der früheren Linzer Tabakfabrik ist heute auch das "B7 Fahrradzentrum" der Bischöflichen Arbeitslosenstiftung der Diözese Linz beheimatet. Das Erfolgsprojekt für "Arbeit und Leben" wurde 1984 von Diözesanmitarbeitenden als Arbeitsloseninitiative in der Bischofstraße 7 gegründet, um arbeitssuchenden Jugendlichen einen Raum für Orientierung und Arbeit zu bieten. Seither ist der Verein gewachsen und wird als unabhängige, gemeinnützige Institution geführt. Heute sei das "B7" eine Form "Window of opportunity", Fenster und Möglichkeiten zu öffnen, sowie "den Gestaltungsspielraum wieder aufzumachen", betonte Geschäftsführerin Ulrike Würzburger bei dem Pressetermin.

 

Martina Mayrhofer, Leiterin des sozioökonomischen Betriebs "Dienstleistungsagentur", erzählte von den Herausforderungen, behinderte Frauen zu fairer Bezahlung ins Arbeitsleben und in den Arbeitsmarkt zu bringen. In einem Jugendprojekt würden besonders junge Frauen gestärkt.

 

Tabakfabrik-Direktor Chris Müller betonte: "Ich war 20 Jahre im Prekariat. Das Beste aus meiner Zeit als Künstler ist, dass ich heute schuldenfrei bin." Müller macht sich mit dem Wilheringer Abt Reinhold Dessl für "Digitalen Humanismus" stark. "Wir brauchen Menschen, die ethische Programmierungen vornehmen", betonte der Experte und kündigte bereits das Thema "Von Menschen und Pflichten in Zeiten des Digitalen" von 23. bis 25. September im Zisterzienserstift Wilhering an. Geplant ist ein Vortrag von Univ.-Prof. Johannes Huber und eine Expedition mit 33 geladenen Gästen und Forschenden aus dem Bereich der zentralen Fragen des digitalen Humanismus, wissenschaftlich begleitet von "FASresearch". Am Abend gibt es dazu Vorträge, zu der auch die Öffentlichkeit geladen ist. Am Sonntag folgt ein abschließender Gottesdienst mit einer Präsentation der Themen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen