Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
ordensgemeinschaften.at

Eckerstorfer: Neues Papst-Schreiben zur Liturgie "bahnbrechend"

Aus Österreich stammender Rektor der Päpstlichen Hochschule Sant' Anselmo in Rom betont: Für Franziskus ist Liturgie ein Ausgangspunkt zu kirchlicher Erneuerung

01.07.2022

Als "bahnbrechendes" Dokument, das Liturgie als Ausgangspunkt kirchlicher Erneuerung sieht, würdigt der aus Österreich stammende Rektor der Päpstlichen Hochschule Sant'Anselmo der Benediktiner in Rom, P. Bernhard Eckerstorfer, das neue Papstschreiben "Desiderio desideravi". Franziskus liege die missionarische Erneuerung von Glaube und Kirche am Herzen und dafür setze er wesentlich bei der Liturgie als Hauptquelle christlicher Spiritualität an, erklärte Eckerstorfer, der auch Berater im vatikanischen Gottesdienst-Dikasterium ist, im Interview der Nachrichtenagentur Kathpress (Freitag). In diesem Sinn ziele das am Mittwoch veröffentlichte Apostolische Schreiben "ganz ins Zentrum" der Kirche. Der Papst rufe dazu auf, bei der Erneuerung der Kirche aus dem Glaubensschatz zu schöpfen.

 

"Der Papst sagt nicht 'Wo muss sich die Kirche ändern, damit sie den Leuten bedeutender wird', sondern er sagt: Gehen wir von der Schönheit und Spannung der Liturgie aus", so Eckerstorfer. Ausdrücklich richte Franziskus sein Schreiben zudem nicht nur an Bischöfe oder Priester, sondern an alle Gläubigen. "Es geht um die Erneuerung der Kirche - und die betrifft alle."

 

Der Papst leide darunter, dass die Tiefe der Liturgie verloren gegangen sei, Symbole nicht mehr verstanden würden und der Reichtum der Gottesdienstfeier bei vielen Menschen nicht mehr ankomme, so der Ordensmann weiter. Hier brauche es einen neuen Anfang und liturgische Bildung. Franziskus wolle dabei keine andere Liturgie, als sie vorgesehen ist, "sondern ein tieferes Erleben" und eine Liturgie, die schön sei, Gläubige das Mysterium wiederentdecken lasse und sie dadurch forme.

 

Dafür gebe der Papst in "Desiderio desideravi" konkrete Anregungen und spreche auch von der Kraft einfacher liturgischer Gesten und Symbolik. So beschreibt Franziskus etwa, wie ein Kind zusammen mit einem Erwachsenen das erste Mal ein Kreuzzeichen macht. "Es macht dieses Kreuzzeichen, versteht noch nicht ganz, was damit verbunden ist, aber wächst in etwas hinein", so Eckerstorfer.

 

"Neue liturgische Bewegung"

 

Die konziliare Erneuerung habe nicht damit gerechnet, dass der Verlust des Glaubens und von Glaubenswissen derartig abnehmen würde, sagte der Theologe und Hochschul-Rektor im Gespräch mit Kathpress. "Man hat irgendwie geglaubt, mit der Erneuerung des Ritus ist die Erneuerung der Kirche schon getan." Jetzt brauche es eine "neue liturgische Bewegung" und der Papst setze dafür beim Zweiten Vatikanischen Konzil an. "Es ist nicht damit getan, einen nachkonziliaren Ritus zu haben und das läuft dann schon von selber, sondern es braucht liturgische Bildung, die wieder ganz tief angreift und das alles aufgreift."

 

Franziskus wolle eine "Erneuerung aus den eigenen Kräften, von Gott her", betonte Eckerstorfer. "Das heißt, er will nicht eine Zeitanpassung, er redet ja immer wieder von Weltlichkeit, er will aber auch nicht, dass sich die Kirche abschottet und nur das konserviert, was bisher gemacht wurde, sondern sie soll im wachen Bewusstsein der heutigen Zeit sich aus den eigenen Quellen erneuern."

 

Liturgie soll nicht Spielfeld von Polarisierung sein

 

In dem neuen Schreiben mahnt der Papst auch zu Einheit in der Liturgie der Kirche. Man könne nicht zu jener rituellen Form zurückkehren, die die Konzilsväter für reformbedürftig gehalten hätten, hält Franziskus fest. Allerdings wolle der Papst mit dem neuen Dokument gerade nicht zu den "Scharmützeln" um die Alte Messe beitragen, so Eckerstorfer. Ein solcher Blick auf das Papstschreiben wäre "schade", ist der Sant'Anselmo-Rektor überzeugt. "'Desiderio desideravi' versucht, die Liturgie eben nicht zum Spielfeld von Polarisierung werden zu lassen. Und wie schafft das der Papst? Indem er fundamental ansetzt: Was ist Liturgie, wie kann sie vermittelt werden und dass das ein großartiges Geschehen ist."

 

Der Papst knüpfe an der Dynamik des Zweiten Vatikanischen Konzils an und wolle, dass die geltenden liturgischen Texte nach dem Zweiten Vaticanum Ausgangspunkt der Erneuerung der Kirche sind. Gleichzeitig sei das Apostolische Schreiben ein "Mittelweg", so Eckerstorfer. "Es ist ein Dokument für die ganze Kirche, wo man sieht, der Papst versucht, Extreme zu vermeiden. Und Extreme wären eben ein Rubrizismus, wo es nur darum geht, alles genau richtig zu machen, oder aber auch eine manchmal wilde Kreativität ohne Regeln. Das zerstört auch die Liturgie."

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Kommunion
29. Jun 2022
Apostolisches Schreiben

Neues Apostolisches Schreiben: Papst fordert Einheit in der Liturgie

Neues Apostolisches Schreiben "Desiderio desideravi - Über die liturgische Bildung des Volkes Gottes" erschienen - Papst bekräftigt die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils, betont die "Schönheit der liturgischen Feier" und ihrer Rolle bei der Evangelisierung und ruft zu liturgischer Bildung auf

mehr: Neues Apostolisches Schreiben: Papst fordert Einheit in der Liturgie

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen