Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Abtei Michaelbeuern
Paul Wuthe / Kathpress

Stift Michaelbeuern: 950 Jahr-Jubiläum im Zeichen der Nachhaltigkeit

Abt Perkmann gibt in Podcast-Reihe "Orden on air" Einblicke in aktuelle Projekte des Stifts und das Jubiläum - Festgottesdienst am 17. Juli mit Weihbischof Hofer

06.07.2022

Vor 950 Jahren, am 18. Juli 1072, wurde die Stiftskirche Michaelbeuern im Bundesland Salzburg geweiht. Anlässlich des Jubiläums feiert das Stift Michaelbeuern am 17. Juli einen Festgottesdienst mit dem Salzburger Weihbischof Hansjörg Hofer, wie die Ordensgemeinschaften am Mittwoch mitteilten. Das Stift Michaelbeuern zählt zu den ältesten Benediktinerklöstern in Österreich - und "wenn eine Firma 1.000 Jahre alt ist, dann müssen sie etwas richtig machen", kommentierte dies Abt Johannes Perkmann in einer neuen Ausgabe des Podcasts "Orden on air".

 

Zudem gab Perkmann Einblicke in die aktuellen Projekte des Stiftes, die sich ganz um die Themen Nachhaltigkeit und alternative Energie drehen. So wolle man in Kürze 100 Prozent des Strombedarfs eigenständig zu decken. Aktuell würde die Hälfte mit einer Photovoltaikanlage gedeckt - "an den anderen 50 Prozent tüfteln wir gerade", so Perkmann. Mit der stiftseigenen Hackschnitzelheizung werde zudem nicht nur das Stift, sondern auch 39 Privathäuser geheizt. Außerdem soll in Kürze das erste Elektro-Auto angeschafft werden. Auch in der Lebensmittelversorgung habe sich das Stift auf regionale und saisonale Lebensmittel umgestellt.

 

Dies alles sei auch der großen Praxisnähe der benediktinischen Regel geschuldet, erläuterte Perkmann. Benedikt sei ein großer Praktiker gewesen - und seine Regel gebe dem Alltag Struktur und Ausrichtung: "Wir Mönche sind keine guten Work-Life-Balance-Redner, weil wir meinen, dass die Arbeit zum Leben dazu gehört, dass sie Teil der Schöpfung ist."

 

Seit 2018 ist Perkmann außerdem Abtpräses der österreichischen Benediktinerkongregation, zu der 14 Klöster gehören. Auch bei deren letzter Konferenz seien Schöpfung und Nachhaltigkeit im Fokus gewesen, berichtete der Abt. Ein Ergebnis der Tagung: Alle Klöster verfolgen Projekte zu den Themen Ernährung, Wohnen, Energieversorgung und Mobilität - und zusätzlich wird dazu der CO2-Fußabdruck jedes Klosters erheben - "zur Selbstkontrolle und um zu schauen, wo man noch etwas tun muss."

 

Im März hat das Medienbüro der Ordensgemeinschaften den Podcast "Orden on air" gestartet. Bislang sind sechs Folgen erschienen. Abrufbar ist der Podcast über die Website der Ordensgemeinschaften (www.ordensgemeinschaften.at) und auf allen größeren Audioplattformen wie Spotify, Soundcloud etc.

 

Bewegte Stiftsgeschichte

 

Die Wurzeln des Stifts Michaelbeuern reichen weit zurück. Gründer und Gründungsjahr können nicht mit Sicherheit festgelegt werden. Sicher ist, dass es sich um eines der älteren Benediktinerklöster Österreichs handelt. Möglicherweise existierte hier bereits um 736 eine Mönchszelle. Der Salzburger Bischof Flobrigis (736) ist bereits im Totenbuch von Michaelbeuern erwähnt.

 

Bei der Weihe 1072 war die Stifts- oder auch Abteikirche eine dreischiffige Pfeilerbasilika altbayrischen Typs, mit einem hohen Hauptschiff und zwei niedrigen Seitenschiffen. Die Hauptapsis wurde um 1450 abgebrochen und durch einen gotischen Chorraum ersetzt. Das Mittelschiff erhielt 1621 ein barockes Tonnengewölbe mit einfacher Stuckverzierung. Nach Jahren der Entweihung durch die Verwendung als Lagerhalle während des Zweiten Weltkriegs wurde das Gotteshaus zwischen 1947 und 1950 nach Plänen des Architekten Otto Linder re-romanisiert.

 

Aktuell leben 13 Ordensmänner im Stift Michaelbeuern. Seit 2006 steht Abt Johannes Perkmann der Abtei vor. Das Kloster führt eine Neue Mittelschule, die von rund 400 Schülerinnen und Schülern aus der Region besucht wird. Im Exerzitien- und Bildungshaus finden Menschen Stille, Besinnung und religiöse Vertiefung. In ihren Wirtschaftsbetrieben - Landwirtschaft, Fernheizwerk, Augustiner Bräu und Stiftskellnerei - legt das Kloster Wert auf "schöpfungsbewahrendes" Wirtschaften. (Infos: www.abtei-michaelbeuern.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Abtei Michaelbeuern
22. Jun 2022
Orden

Salzburg: Abtei Michaelbeuern feiert 950 Jahre Stiftskirche

Gottesdienst, Konzert und Ausstellung anlässlich des runden Jubiläums im Juli geplant

mehr: Salzburg: Abtei Michaelbeuern feiert 950 Jahre Stiftskirche

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen