Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Bildungshaus Schloss Puchberg

Linzer Bischof würdigt Glasfenster-Künstlerin Lydia Roppolt

Linzer Bischof Scheuer erinnerte an Kunstschaffende Lydia Roppolt und deren Werke - Konzert mit Uraufführung des Wiener Komponisten Rainer Bischof

07.08.2022

Der Linzer Bischof Manfred Scheuer würdigte im Rahmen eines Festgottesdienstes zum "Konradfest" in Oberwang die Glasfenster-Künstlerin Lydia Roppolt (1922-1995). Die Werke der Malerin vermittelten bis heute "ganz stark den Blick Jesu, wie er mit den Seligpreisungen verbunden ist", so Scheuer in seiner Predigt. Die Seligpreisungen Jesu seien wiederum eine "Magna Charta" gegen Resignation sowie Hoffnungslosigkeit und würden "das Antlitz, das Gesicht, die Identität Jesu" widerspiegeln. Roppolt, deren Werke sich u. a. in Österreich und Nazareth befinden, ist die Gründerin des "Konradfestes"; am 17. März 2022 jährte sich zum 100. Mal ihr Geburtstag.

 

Was man von Van Goghs Selbstbildnissen gesagt habe, könne man auch von den Bildern von Lydia Roppolt sagen, konstatierte Scheuer, der die international renommierten Künstlerin aus seiner Zeit als Spiritual des Linzer Priesterseminars persönlich kannte: Roppolt hätte die Menschen, die sie abbildete, an- und in sie hineingeschaut. Besonders Gesichter hätten es der Malerin angetan, was man an der Stellung der Augen in ihren Kunstwerken erkennen könne.

 

Roppolts Werke ermöglichten damit einen speziellen Blick auf Jesus und dessen Grundhaltungen. Über eine ihrer Darstellungen des gekreuzigten Jesus Christus hat sie laut Scheuer gesagt: "Schaut er dich nicht lieb an?!" Dabei gehe der Blick Jesu in die Tiefe, da er nicht "an der geschminkten, geschönten, gestylten Oberfläche" stehen bleibe, sondern den Menschen Würde, Zuwendung, Leben und Hoffnung vermittle, betonte der frühere Theologieprofessor. Die Darstellung von Gesichtern und Augen der Glasmalerin Roppolt bekomme eine umso größere Bedeutung, da es von Jesus "kein authentisches Bild, kein Foto, keine Filmaufnahmen, keine handschriftlichen Dokumente, keine Unterschrift, keinen genetischen Code" gebe, so der Linzer Bischof.

 

Im Gesicht würden sich aber auch Grundhaltungen und Grundeinstellungen zum Leben wie Traurigkeit, Bitterkeit, Verhärmtheit oder auch Zuversicht, Fröhlichkeit und Gelassenheit verleiblichen, führte Scheuer aus. Es drücke damit die "Innenseite der Seele", egal ob positiv oder negativ, aus.

 

Die Darstellung von Gesichtern und Augen bei Roppolt versinnbildlichten zudem den Prozess der Selbsterkenntnis, den Scheuer als ein "in sich hineinsehen" beschrieb. Dabei stelle das Fortschreiten von der Selbsterkenntnis zur Selbstgestaltung die eigentliche Aufgabe des Menschen dar, konstatierte der Bischof. "Viele erreichen aber nicht einmal die dritte Stufe der Selbsterkenntnis und bleiben an Oberflächlichem hängen."

 

Lydia Roppolt und die Konradfeste

 

Lydia Roppolt ist 1922 in Moskau geboren. Viele Werke der 1995 in Wien gestorbenen Künstlerin sind in der Glaswerkstätte im Stift Schlierbach entstanden und heute in Kirchen und Kapellen zu finden. Typisch ist der Einsatz kräftiger, reiner roter und blauer Farbtöne. Mit ihren oftmals kirchlich beauftragten Fresken, Gemälde, Skulpturen und Paramenten galt sie als wichtige Kunstschaffende der Nachkriegszeit. Internationales Renommee erlangte Roppolt vor allem für ihre Glasfenster, das berühmteste davon in der Unterkirche der Verkündigungsbasilika in Nazareth.

 

Das "Roppolt-Haus" mit Atelier und Garten im oberösterreichischen Oberwang und die nahe gelegene, von Lydia Roppolt ausgestaltete Konradkirche waren bereits zu ihren Lebzeiten zum Begegnungsort der Kulturszene geworden.

 

Das von der Malerin initiierte "Konradfest", welches von 1988 bis 2005 alljährlich Anfang August stattfand und die Sakralmusik im Zentrum hatte, wurde 2021 "wiederbelebt". Heuer wird die Reihe der Uraufführungen mit dem Stück "Liebe und Schmerz - 3. Streichquartett" des Wiener Komponisten Rainer Bischof fortgesetzt. (Infos und Tickets: www.kirchklang.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
21. Jul 2022
Würde des Alters

Scheuer hinterfragt zum Welttag der Senioren "Jugendlichkeitskult"

Linzer Bischof in Beitrag für Zeitschrift: Gesellschaft wäre schlecht beraten, würde sie die Potenziale der Seniorinnen und Senioren nicht wahrnehmen oder außer Acht lassen - Kritik an "Forever young"-Anspruch, Gesundheitsideal und überzogener Abhängigkeitsangst

mehr: Scheuer hinterfragt zum Welttag der Senioren "Jugendlichkeitskult"
11. Jul 2022
Ökumene

Bischof Scheuer gratuliert Superintendent Lehner zum 60. Geburtstag

Linzer Bischof: "Du bist ein Segen für unsere Kirchen"

mehr: Bischof Scheuer gratuliert Superintendent Lehner zum 60. Geburtstag

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen