Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Bain News Service, publisher, Public domain, via Wikimedia Commons

Gedenken für Kaiser Karl im Zeichen seiner Friedensbemühungen

Generalabt Bayard bei Gottesdienst im Stephansdom: Karl war "kein Ideal-Mensch", und er machte Fehler - Er war sich aber "seiner Verantwortung einer höheren Macht gegenüber bewusst", weswegen er die Friedensinitiative des Papstes unterstützte und Sozialreformen zuließ

22.10.2022

Der vor 100 Jahren gestorbene und 2004 seliggesprochene Kaiser Karl von Österreich (1887-1922) hat sich in der verfahrenen Situation von 1917/18 ernsthaft um den Frieden und um die Befolgung der Friedensinitiative von Papst Benedikt XV. (August 1917) bemüht - wenn auch vergeblich -, was ihm schließlich neben seinen persönlichen Tugenden für die 2004 erfolge Seligsprechung angerechnet worden ist. Das wurde in den Gottesdiensten am Gedenktag des Seligen (21. Oktober) betont. Am Freitag fanden weltweit zahlreiche Gottesdienste zu Ehren des letzten Kaisers von Österreich und letzten Königs von Ungarn statt.

 

Karl starb am 1. April 1922 mit nur 34 Jahren auf Madeira. Insbesondere vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine sind zahlreiche mit dem Seligen verbundene Gruppen, nicht nur in Österreich, bemüht, die Aktualität des Friedensanliegens, für das Karl steht, zu betonen.

 

Das Hochamt am Freitag im Wiener Stephansdom leitete der Hochmeister des Deutschen Ordens, Generalabt Frank Bayard; die Messe in der Pfarrkirche Schwarzau (NÖ) - Schwarzau war der Hochzeitsort Kaiser Karls und Kaiserin Zitas - feierte der Wiener Weihbischof Franz Scharl. In Rom zelebrierte der Präfekt der Apostolischen Signatur, Kardinal Dominique Mamberti, ein Pontifikalamt zu Ehren des Seligen in der Kirche Santa Maria dell'Anima; eine griechisch-katholische Liturgie feierte Bischof Milan Stipic in der Dreifaltigkeitskathedrale von Krizevci bei Zagreb.

 

Hochmeister Bayard erinnerte in seiner Ansprache im Stephansdom, wo auch Mitglieder der Familie Habsburg präsent waren, an das Wort von Papst Benedikt XVI., wonach Heiligkeit "nicht das Unnormale, sondern das Normale" sei. Es gehe um ein "Offensein für das zarte Werben Gottes in dieser Welt" und das "Sich-Verändernlassen von Gott". Kaiser Karl habe wie alle anderen "auch Finsternis im Herzen erleben" müssen, und er sei "kein Ideal-Mensch" gewesen. Er habe Fehler gemacht, etwa dass er die Giftgasoffensive nicht verhindert habe und den Thron nicht habe halten können. Karl sei "ein normaler Mensch gewesen, der aber auf Gott vertraut" habe. Er sei sich "seiner Verantwortung einer höheren Macht gegenüber bewusst" gewesen. Deshalb habe er die Friedensinitiative des Papstes unterstützt und Sozialreformen zugelassen, so Bayard.

 

Papst Benedikt XV. hatte in seinem an die Oberhäupter der kriegsführenden Völker gerichteten Schreiben von August 1917 ein Ende des Weltkriegs, wechselseitige Abrüstung, die Rückgabe besetzter Gebiete und vertrauensvolle Konfliktlösungen gefordert. Kaiser Karl wollte diesem Appell entsprechen, scheiterte jedoch. Benedikt hatte danach darunter zu leiden, dass die einzelnen Kriegsparteien meinten, er würde die jeweiligen Gegner bevorzugen.

 

Am enttäuschendsten dürfte für den Papst die Reaktion der Bischöfe in den kriegsführenden Ländern gewesen sein. Die meisten hatten sich schon 1914 dem allgemeinen Hurrapatriotismus angeschlossen. Statt sich hinter ihr übernationales Oberhaupt zu stellen, wurden viele nun erst recht zu harten Nationalisten. So warnte etwa der deutsche Episkopat in einem Hirtenbrief von 1. November 1917 vor einem Frieden, der "als Judaslohn für Treubruch und Verrat am Kaiser" gegeben werde.

 

Bei einem Vortrag zum Karl-Gedenktag in Eisenstadt erinnerte der Historiker Hannes Etzlstorfer, er habe bei der Arbeit an seinem kürzlich erschienenen Buch zu Kaiser Karl "mit Schrecken bemerkt", wie aktuell viele Geschehnisse und Äußerungen des damaligen Krieges im Blick auf die Lage heute seien. Etzlstorfer erwähnte u.a. das Beharren auf einem Siegfrieden, die anfängliche Meinung, der Krieg werde kurz sein sowie die Worte eines heutigen Kirchenoberhaupts, wonach der Tod fürs Vaterland eine vollständige Sündenvergebung bewirken könne.

 

Gebetsliga tagte in Brixen

 

Im Vorfeld der Gedenkfeiern von 21. Oktober fand an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen die Generalversammlung der "Gebetsliga des Seligen Karl von Österreich für den Frieden unter den Völkern" statt, die mittlerweile mehr als 50 Landesgruppen in Europa, Nordamerika und Lateinamerika umfasst. Der Geistliche Assistent der weltweiten Liga, der Wiener Neustädter Dompropst Franz Xaver Brandmayr, stellte in Brixen in einem Referat für Theologen aus Afrika und Asien das Leben Karls von Österreich, den Seligsprechungsprozess und die Aktualität des Gebets um den Frieden dar.

 

Erwähnt wurden auch Verbindungen von Kaiser Karl mit Brixen. Als Erzherzog war Karl mehrere Male in Brixen, u.a. einmal auf Kur. In dieser Zeit entstand eine tiefe Freundschaft zu Otto von Guggenberg, der zu dieser Zeit Bürgermeister der Stadt war. Im Weltkrieg verhinderte Karl die geplante Abnahme der Glocken des Brixener Doms und deren Einschmelzung zur Waffenproduktion. Zu Ostern 2018 wurde im Dom zu Brixen eine Reliquie des Kaisers eingesetzt, die die Familie Habsburg im Rahmen einer großen Feier an den Domdekan übergeben hatte.

 

 

Quelle: kathpress

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen