Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kathpress / Inga Kilian

Militärpfarrer: Keiner verlässt den Friedhof, wie er ihn betreten hat

Burgenländischer Militärgeistlicher Wessely führt Soldaten seit Jahren über den Wiener Zentralfriedhof: Thema Tod und Vergänglichkeit beschäftigt Menschen, "auch wenn wir es - so wie die gesamte Gesellschaft - immer gerne verdrängen"

27.10.2022

Die existenziellen Fragen nach Tod und Vergänglichkeit beschäftigen auch die Soldatinnen und Soldaten des Österreichischen Bundesheeres. Für einen niederschwelligen Zugang zur Beschäftigung mit dem Thema "Tod" bietet Militärdekan Alexander Wessely, Pfarrer in der katholischen Militärpfarre Burgenland, seit einigen Jahren Exkursionen für Angehörige des Bundesheeres auf den Wiener Zentralfriedhof an. "Die Nachfrage ist ungebrochen", berichtet der Militärpfarrer im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Kathpress. Das liegt wohl auch daran, dass Wessely sein umfangreiches Wissen über Europas zweitgrößten Friedhof, das er sogar in einem Buch niedergeschrieben hat, stets mit einer Portion Humor und Augenzwinkern vermittelt.

 

Niemand, ob Grundwehrdiener, gestandener Soldat, oder Zivilbediensteter, verlasse den Friedhof mit demselben Glauben, mit dem er ihn betreten hat, weiß Wessely aus Erfahrung. Das Thema "Tod" beschäftige die Menschen, "auch wenn wir es - so wie die gesamte Gesellschaft - immer gerne verdrängen". Neben Neugier und Schaudern würden auch immer wieder Fragen, wie "Was kommt nach dem irdischen Tod?", aufgeworfen. "Und da sind wir dann schon ganz tief im Thema Religion und Glauben." Die Frage, die aber am Friedhof auch immer gestellt werde, sei Gretchens Frage aus Goethes Faust: "Wie hältst Du's mit der Religion - Wie hältst Du es mit dem Glauben an die Auferstehung".

 

Seine Erfahrungen in den Exkursionen hat der Priester, Schauspieler und Autor auch in einem Buch unter dem Titel "Auf Augenhöhe mit drei Millionen Wienern: Ein Spaziergang auf dem Wiener Zentralfriedhof" zusammengefasst. Man könne das Buch als Wegweiser durch den Friedhof lesen, oder einfach als "schön-schaurige Gute-Nacht-Lektüre".

 

Feste wie Allerheiligen und Allerseelen hätten für katholische Soldaten zuerst einmal die dieselbe Bedeutung wie für alle anderen Mitbürgerinnen und Mitbürger, so Wessely. Einen Unterschied gebe es aber darin, dass das kollektive Kameradengedenken mit Kranzniederlegungen hinzukommen. Dies habe im Selbstverständnis von Soldatinnen und Soldaten durchaus eine große Bedeutung.

 

Militärseelsorger haben Verantwortung

 

Für den Theologen stehen Militärseelsorger in der besonderen Verantwortung, besonders sensibel an das Thema "Tod" heranzugehen. Das gelte besonders ethischen Problemfeldern, bei Fragen etwa nach dem "Heldentod" oder dem "gerechten Krieg". "Wie viele sind auf den Schlachtfeldern dieser Welt elendiglich krepiert, haben in der Stunde ihres Todes nach ihrer Mutter oder Gott gerufen?", so Wesselys rhetorischer Einwand.

 

Das gelte auch für den Krieg in der Ukraine, der in den Kasernen natürlich ein Gesprächsthema sei "und zwar nicht nur aus militärischer oder politischer Sicht, sondern auch aus menschlicher", wie Wessely erklärt. "Wie geht es den Kameraden, wie ihren Familien? Da wird schon mancher nachdenklich." Die "Seifenblase" eines friedlichen Europas sei jedenfalls endgültig geplatzt "und somit rücken auch wieder Kriegsherde der letzten Jahrzehnte in Europa ins Gedächtnis der Kameraden". Für ihn sei es jedenfalls legitim und wichtig, sich bereits jetzt die Frage zu stellen, wie eine Zeit nach dem Krieg aussehen könne, "denn letztlich gilt es - so paradox es ist - schon während des Kriegs an die Zeit danach, an den Frieden zu denken", so die Überzeugung des Militärseelsorgers.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
27. Oct 2022
Trauerräume

Kirche verstärkt um Allerheiligen Angebote für trauernde Menschen

In "Trauer-Räumen" stehen auch Seelsorger und Trauerbegleiter für Gespräche zur Verfügung

mehr: Kirche verstärkt um Allerheiligen Angebote für trauernde Menschen
26. Oct 2022
Seelsorge

Wien: Trauer-Raum im Schottenstift geöffnet

Belastendes ablegen, eine Kerze anzünden, oder mit Seelsorgern ins Gespräch kommen können Trauernde rund um Allerheiligen in der Wiener Innenstadt

mehr: Wien: Trauer-Raum im Schottenstift geöffnet

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen