Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
MARCO USCHMANN

Caritas unterstützt Lichtermeer für Recht auf Inklusion

Zivilgesellschaftliche Initiative "#YesWeCare" organisiert am Sonntagabend ein "Lichtermeer für das Recht auf Inklusion" auf der Wiener Ringstraße - Rechtsanspruch auf ein 11. und 12. Schuljahr für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf eine zentrale Forderung - Caritas-Präsident Landau: "Bildung darf kein 'Gnadenakt' sein"

15.12.2022

Bei einem zivilgesellschaftlich organisierten "Lichtermeer für das Recht auf Inklusion" sollen am 4. Adventsonntag (18. Dezember) ab 19 Uhr die Wiener Ringstraße und "alle Fenster in Österreich" hell leuchten. Zu dem Zeichen für eine umfassende Inklusion von Menschen mit Behinderungen ruft die Initiative #YesWeCare um Daniel Landau und Roman Scamoni mit Unterstützung des Österreichischen Behindertenrates auf. Den Aufruf zur Teilnahme haben im Vorfeld u.a. die Caritas mit Präsident Michael Landau, der evangelische Bischof Michael Chalupka und die Diakonie sowie die Israelitische Kultusgemeinde Wien geteilt. Die Caritas unterstützt insbesondere die mit dem Lichtermeer verbundene Forderung eines Rechtsanspruchs auf ein 11. und 12. Schuljahr für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

 

"#YesWeCare" sei "eine selbstbewusste und starke Flamme, die für inklusive Bildung, gesellschaftliche Teilhabe und eine Gesellschaft ohne Barrieren brennt", so die Initiative in ihrer Einladung zum Lichtermeer. Das Lichtermeer solle in vielfacher Hinsicht ein Zeichen setzen: Erstens für das Recht auf Inklusion, zweitens für eine inklusive Gesellschaft, in der Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam leben. Drittens soll die hell erleuchtete Ringstraße ein Zeichen für eine Gesellschaft sein, die Kindern und Jugendlichen inklusive Bildung und somit auch im weiteren Leben umfassende gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Viertens soll das Lichtermeer schließlich auf ein Recht auf inklusive Bildung für Jugendliche nach der Pflichtschule verweisen.

 

Initiator Daniel Landau rief dazu auf, dass jede und jeder fünf weitere Menschen zum Lichtermeer auf der Ringstraße einladen soll. Das Betreten der Fahrbahn mit Kerzen, Taschenlampen, Handys für ein "kurzes Lichterzeichen" findet am Samstag um 19.15 Uhr statt, erklärte er im Interview der Nachrichtenagentur Kathpress (Donnerstag). Auf das Motto bezogen, betonte er, ihm sei der Begriff "Recht" wichtig: "#YesWeCare steht inzwischen für ein Füreinander und Miteinander Dasein."

 

Daniel Landau und Roman Scamoni gründeten die Initiative "#YesWeCare" vor rund einem Jahr. Damals ging es darum, der Pandemie-Opfer zu gedenken. "Wir glauben, dass wir das Miteinander und Füreinander dringend brauchen", so Landau: Die Botschaft von "#YesWeCare" bleibe unverändert: "Ja, du bist uns nicht egal."

 

Caritas: "Bildung darf kein 'Gnadenakt' sein"

 

Die Forderungen des Lichtermeers für Inklusion werden auch von der Caritas Österreich unterstützt. "Als Caritas setzen wir uns für eine inklusive Gesellschaft ein", betont Caritas-Präsident Michael Landau auf Anfrage von Kathpress: "Eine Gesellschaft, in der Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam leben. Eine Gesellschaft, in der alle Kinder und Jugendlichen mitgenommen werden auf die Bildungsreise und somit auch umfassende gesellschaftliche Teilhabe für alle ermöglicht wird."

 

Landau unterstützt insbesondere die Forderung eines Rechtsanspruchs auf ein 11. und 12. Schuljahr für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf. "Bedarfsgerechte Bildung darf kein 'Gnadenakt' sein", betont er. "Alle Kinder und Jugendlichen haben ein Recht auf Inklusion, auf individuelle Förderung und Entfaltung ihrer Begabungen und Fähigkeiten. Dieses Recht müssen alle beanspruchen können." Ziel müsse sein, Barrieren abzubauen - auch beim Zugang zu Bildung. "Da sind - einmal mehr - Bund und Länder gemeinsam gefordert."

 

Auch der evangelische Bischof Chalupka ruft zur Beteiligung am Lichtermeer auf, ebenso das Hilfswerk Diakonie. Das Lichtmeer der Initiative #YesWeCare mache mit dem Ruf nach einem Recht auf inklusive Bildung für Jugendliche nach der Pflichtschule auf eine wichtige Forderung aufmerksam, die auch die Diakonie seit vielen Jahren erhebe, so die evangelische Hilfsorganisation.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
15. Dec 2022
Soziales

"Sozialer Advent": Zahlreiche Initiativen in Kärntner Kirche

Etliche Sozialaktionen zugunsten von armutsbetroffenen Menschen in Kärnten und darüber hinaus

mehr: "Sozialer Advent": Zahlreiche Initiativen in Kärntner Kirche
03. Dec 2022
Behinderungen

Caritas: "Barrieren in den Köpfen abbauen"

Kundgebung am Wiener Stephansplatz präsentiert Forderungen von Menschen mit Behinderungen

mehr: Caritas: "Barrieren in den Köpfen abbauen"
03. Dec 2022
Integration

Wien: Menschen mit Behinderung feierten Gottesdienst im Stephansdom

Barrierefreie Messfeier anlässlich des Welttags - Weihbischof Scharl: Menschen mit Behinderung im Zentrum der Kirche - Domprediger Huscava verweist auf Grundhaltungen Hoffnung und Empathie

mehr: Wien: Menschen mit Behinderung feierten Gottesdienst im Stephansdom

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen