Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Herbstvollversammlung 2023
    • Laudate Deum
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Novemberpogrome
    • Terror in Israel
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2023
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Herbstvollversammlung 2023
      • Laudate Deum
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Novemberpogrome
      • Terror in Israel
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2023
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kathpress / Paul Wuthe

Ad-limina-Besuch: Feldkircher Bischof Elbs zieht positives Resümee

Elbs im Gespräch mit "Vorarlberger Nachrichten" tief beeindruckt von Papst Franziskus - Abt Wohlwend: "Wir sind als Kirche gemeinsam unterwegs - und es ist gut, dass wir jemanden haben, der vorangeht. Und das ist Papst Franziskus"

17.12.2022

Der Feldkircher Bischof Benno Elbs zieht ein überaus positives Resümee des Ad-Limina-Besuchs der österreichischen Bischöfe in dieser Woche. "Ich bin tief beeindruckt von Papst Franziskus. Die Begegnung mit ihm hat mir wieder Mut und Kraft für kommende Aufgaben gegeben", so Elbs gegenüber den "Vorarlberger Nachrichten" (Samstag).

 

Über die Papst-Audienz am Freitag berichtete der Bischof: "Wir betraten die Räumlichkeiten des Papstes und wurden dort am Eingang von ihm begrüßt, jeder Einzelne. Dabei kam es auch zu kurzen Einzelgesprächen. Jeder von uns Bischöfen hatte dabei die Möglichkeit, mit dem Papst ein paar persönliche Gedanken auszutauschen. Ich habe ihm meine Bewunderung für sein Engagement für die leidenden Menschen in der Ukraine ausgedrückt."

 

Der Papst habe sich mit großem Engagement der österreichischen Bischöfe angenommen habe. "Wir sprachen mit ihm Deutsch, er hat auf Italienisch geantwortet. Man muss wissen, dass Papst Franziskus ein Jahr in Frankfurt studiert hat", so Elbs. Franziskus habe auf ihn auch gesundheitlich in gutem Zustand und munter gewirkt. "Er hat mich wie auch die Bischofskollegen gebeten, für ihn zu beten, damit er seinen großen Herausforderungen weiterhin gewachsen ist."

 

Elbs abschließend über den Ad-limina-Besuch: "Mir hat es wieder einmal die Augen für die Weite und Größe der Kirche geöffnet und auch die Erkenntnis vertieft, in welchem Wohlstand wir bei uns leben, verglichen mit so vielen anderen Orten auf dieser Welt."

 

Abt Wohlwend: Als Kirche gemeinsam unterwegs

 

Sehr positiv hat sich auch der Abt der Zisterzienserabtei Wettingen-Mehrerau, Vinzenz Wohlwend, zum Ad-limina-Besuch geäußert. "Wir sind als Kirche gemeinsam unterwegs - und es ist gut, dass wir jemanden haben, der vorangeht. Und das ist Papst Franziskus", so der Abt im Interview mit dem Schweizer Infoportal "kath.ch".

 

Auf den Synodalen Prozess angesprochen, sagte Wohlwend: "Wir haben viele Themen auf dem Tisch liegen. Wir müssen schauen: Wie können wir mit diesen Themen umgehen? Wo reden wir nicht nur, sondern kommen auch zu Entscheidungen? Für welche Fragen bräuchten wir ein Konzil? Manche Fragen können wir nicht einfach per Mehrheitsbeschluss entscheiden." Man stehe in der Tradition einer 2.000-jährigen Geschichte, "die man nicht einfach über Bord werfen kann". Gleichzeitig habe sich die Kirche immer wieder verändert. Von daher sei es ganz normal, "dass man manchmal gerne schneller laufen möchte und andere hinterherhinken. Oder umgekehrt".

 

Zur Frage, wo er selbst gerne schneller unterwegs wäre, sprach der Abt die Frauenfrage an: "Als Abt und Präses einer großen Kongregation stehe ich vielen Frauenklöstern vor. Von daher ist mir die Frage sehr wichtig: Wie können wir mit den Frauen in die Zukunft gehen?" Er kenne viele Zisterzienserinnen, die gute Priesterinnen wären. Die Frage sei aber: "Wollen sie das überhaupt werden? Oder haben sie eine andere Berufung? Oder müssen wir das Priesteramt anders denken?"

 

Erzdiözese Vaduz braucht Brückenbauer

 

Aufgrund der Sonderstellung von Wettingen-Mehrerau als Territorialabtei ist ihr Abt Mitglied der Österreichischen Bischofskonferenz. Wohlwendt übt dieses Amt seit 2018 aus. Er ist Liechtensteiner und nahm im Interview mit "kath.ch" auch zur Situation in der Erzdiözese Vaduz Stellung. "Die Situation in Liechtenstein ist nicht einfach. Wir brauchen in Liechtenstein dringend einen Brückenbauer. Jemanden, der diese Situation lösen kann und den langen Atem hat, die Kirche in Liechtenstein zu versöhnen", so Wohlwend wörtlich: "Mit Kirche meine ich sowohl die Kirche von Erzbischof Wolfgang Haas als auch den 'Verein für eine offene Kirche', der in den letzten Jahrzehnten eine ausgezeichnete pastorale Arbeit geleistet hat. Nun gilt es, Brücken zu schlagen, dass man in Ruhe zueinander findet und sich nicht gegenseitig ausgrenzt." Persönlich schmerze ihn die Situation in Liechtenstein sehr.

 

Vor 25 Jahren, am 2. Dezember 1997, wurde Liechtenstein eine eigene Erzdiözese, die von der Schweizer Diözese Chur abgetrennt wurde. Bischof Wolfgang Haas, der für seine konservative Amtsführung und seinen Kommunikationsstil heftig kritisiert wurde, wechselte von Chur nach Vaduz. Auch das folgende Vierteljahrhundert in Liechtenstein blieb nicht frei von Reibungen. Zuletzt lehnte Haas eine Beteiligung am von Papst Franziskus ausgerufenen weltweiten Synodalen Prozess als "unnötig" ab. In Liechtenstein, argumentiert er, könne man jederzeit miteinander sprechen. Der "Verein für eine offene Kirche" hat deshalb einen eigenen synodalen Prozess für Liechtenstein auf den Weg gebracht, vorbei am Erzbischof. Haas wird im kommenden August 75 und muss dann dem Kirchenrecht entsprechend sein Rücktrittsgesuch bei Papst Franziskus einreichen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
16. Dec 2022
Vatikan

Rom: Ad-limina-Besuch der Bischöfe endet mit Messe in St. Paul

St. Pöltner Bischof Schwarz in Predigt: Für die Weitergabe des Glaubens entscheidend, "ob christliche Gemeinden so leben, dass von ihnen eine Faszination ausgeht, die Menschen anzieht"

mehr: Rom: Ad-limina-Besuch der Bischöfe endet mit Messe in St. Paul
16. Dec 2022
Ad-limina-Besuch

Krautwaschl: "Konnten die Anliegen aus unseren Diözesen vorbringen"

Grazer Bischof zieht im Kathpress-Interview positive Bilanz des Ad-limina-Besuchs der Österreichischen Bischofskonferenz

mehr: Krautwaschl: "Konnten die Anliegen aus unseren Diözesen vorbringen"
16. Dec 2022
Krieg

Erzbischof Lackner: In Gedanken und mit dem Herzen in der Ukraine

Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz fassungslos über jüngste Welle an russischen Angriffen auf die zivile Infrastruktur der Ukraine - Appell an Russland: "Beendet diesen Wahnsinn"

mehr: Erzbischof Lackner: In Gedanken und mit dem Herzen in der Ukraine

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen