
Wien: Landkarte zeigt religiöses Leben junger Menschen
Nach zwei Jahren Forschung präsentiert das Team des Projekts "Young Believers Online" (YouBeOn) am 26. Jänner eine Landkarte, die das religiöse Leben junger Menschen online und offline zeigen soll. Mittels Interviews haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Social Media Aktivität junger religiöser Menschen, aber auch ihre religiöse Praxis darüber hinaus, erforscht. Im Kontext der multireligiösen Großstadt Wien ging es vor allem darum, die Auswirkungen der digitalen Welt auf den religiösen Alltag, die Gewichtung des Glaubens im eigenen Social-Media-Profil und welche Unterschiede es diesbezüglich bei den unterschiedlichen Religionen gibt, näher zu betrachten.
Bei der Präsentation der Forschungsergebisse ("Brick 15", Herklotzgasse 21, 1050 Wien, 18 Uhr) werden sowohl die Landkarte veröffentlicht als auch ausgewählte Forschungsergebnisse erläutert.
Durch die Darstellung der Ergebnisse mittels Landkarte möchte man das Forschungsprojekt einem breiten Publikum zugänglich machen, erklärte Katharina Limbacher, assoziiertes Teammitglied bei YouBeOn, im Kathpress-Interview. Die Karte sei zwar eine Momentaufnahme, doch könne sie auch in Zukunft, vor allem im pädagogischen Bereich und für Gemeinden, hilfreich sein. Bei der qualitativen Studie zeigte sich unter anderem, dass Jugendliche flexibel und nicht an einzelne Gemeinden gebunden sind. Als Beispiel nannte Limbacher, dass Jugendliche zwar in ihrer Heimatpfarre aktiv sind, aber auch in andere Pfarren gehen, weil ihnen etwa dort die Musik besser gefalle.
Die Karte besteht aus drei Ebene: einer geografischen Ebene, in der die Orte markiert sind, die bei den Interviews genannt wurden; einer Social-Media-Ebene, auf der die genutzten Instagram-Accounts gezeigt werden und einer Ideen-Ebene, auf der die Ideen, die während den Interviews aufgekommen sind, rekonstruiert wurden. Man könne entweder "durch Schmökern" oder gezielt nach Religionen oder Ideen mittels Suchleiste suchen, so Limbacher.
Anmeldung zur Präsentation am 26. Jänner über die E-Mail-Adresse youbeon@oeaw.ac.at. Hinter dem Projekt "Young Believers Online" stehen die Österreichische Akademie der Wissenschaften und die Universität Wien.
(Infos: https://www.youbeon.eu/)
Quelle: kathpress