Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Vatican Media

Papst und Anglikanerprimas auf fordernder Friedensmission in Juba

Nach seinem Besuch im Kongo setzt Franziskus seine Afrikareise im Südsudan fort - Es ist ein herausfordernder Besuch für den 86-Jährigen - Aber er hat ökumenische Verstärkung - Von Kathpress-Korrespondentin Severina Bartonitschek

03.02.2023

Es ist heiß und staubig, als die Papstmaschine auf dem Flughafen Juba landet. Sicherheitskräfte beobachten genau Franziskus' Ankunft in der Hauptstadt des Südsudan. Alles ist straff durchorganisiert. Das Land hat das Schutzaufgebot deutlich erhöht; die Armee unterstützt die Polizei. Die Gewalt in dem Bürgerkriegsland ist nah. Nur einen Tag vor der Ankunft der päpstlichen Delegation am Freitag erschütterte ein Angriff auf Zivilisten das junge Land. Von mindestens 19 Toten ist die Rede - gerade einmal 150 Kilometer von Juba entfernt. Die UN-Friedensmission im Land äußerte kürzlich Sorge über möglicherweise bevorstehende Kämpfe im knapp 500 Kilometer entfernten Bundesstaat Upper Nile.

 

Dies seien lokale Konflikte, die im Land immer wieder ausbrechen, erzählt Tobias Müller von der katholischen Gemeinschaft Sant'Egidio. Seit Jahren ist er für die Organisation in den Friedensprozess im Südsudan eingebunden. Juba hingegen gelte als weitgehend sicher. Und so säumen Tausende Menschen den Straßenrand bei der Ankunft des Papstes. Plakate mit Grüßen an den Papst, vornehmlich von Politikern, stehen am Straßenrand. Daneben grasen Ziegen.

 

Papst Franziskus ist in eines der ärmsten Länder der Welt gereist. Auch nach über ein Jahrzehnt der staatlichen Unabhängigkeit vom Sudan ist das Leben dort geprägt von Gewalt, Naturkatastrophen und Hungersnöten. Frieden ist noch lange nicht eingekehrt.

 

Für den werben möchte nun der Papst, aber nicht allein. Zwei weitere hochrangige Kirchenmänner ergänzen die christliche Reisedelegation: Das Oberhaupt der Anglikanischen Weltgemeinschaft, Erzbischof Justin Welby von Canterbury, und der Moderator der Generalversammlung der presbyterianischen Kirche von Schottland, Iain Greenshields.

 

Es ist nicht das erste Mal, dass die drei Konfessionen mit diesem Anliegen zusammenkommen. 2019 waren sie dabei erfolgreich, der Frieden jedoch nicht von Dauer. Damals hatten Papst, Anglikaner-Primas und der damalige Moderator der Kirche von Schottland die politischen Führer des Südsudans zu Einkehrtagen in den Vatikan eingeladen. Zum Abschluss kniete Franziskus nieder und küsste den Politikern die Füße; so forderte er sie zum Friedensschluss für ihr Volk auf.

 

Die Bilder gingen um die Welt. Fotos von dem Treffen hängen aktuell an den Plakatwänden in Juba. Die Fortschritte im Friedensprozess waren nicht von Dauer. Kürzlich brach die Regierung den Dialog mit Rebellengruppen unter Vermittlung von Sant'Egidio ab. Die Rebellen sollten einen weiteren Krieg vorbereiten, so der Vorwurf. Laut Sant'Egidio-Mitarbeiter Müller handelte es sich um ein Missverständnis. So kündigte auch die Regierung vor dem Papstbesuch an, die Gespräche wieder aufnehmen zu wollen. Müller hofft auf eine Fortsetzung in diesem Frühjahr in Rom.

 

"Fünf Jahre später kommen wir erneut auf diese Weise zu euch: auf den Knien, um euch die Füße zu waschen, zuzuhören, zu dienen und mit euch zu beten", nimmt Anglikaner-Vertreter Welby Bezug auf das Treffen 2019. Im Beisein den politisch Verantwortlichen im Präsidentenpalast ruft Papst Franziskus seinerseits mit deutlichen Worten zu Frieden und Demokratie auf: "Schluss mit Blutvergießen, Konflikten und Gewalt, Schluss mit den gegenseitigen Anklagen und Schuldzuweisungen - lasst das Volk nicht weiter nach Frieden dürsten." Künftigen Generationen würden die Namen der Verantwortlichen aufgrund ihrer Taten künftig "ehren oder auslöschen."

 

Der Einfluss der Kirche ist groß in dem Land mit rund 11 Millionen Einwohnern. Über die Hälfte der Menschen sind Christen. Die meisten Südsudanesen sind katholisch, gefolgt von den Anglikanern. So sei das Kommen von Papst, Welby und Greenshields ein wichtiges Zeichen im Südsudan, erklärt der Schweizer Kurienkardinal Kurt Koch. Als vatikanischer Ökumene-Verantwortlicher begleitet er den Papst in Afrika. Die Reise zeige, "die Christen stehen zusammen, die Christen wollen gemeinsam Frieden in diesem Land."

 

Zudem sei der gemeinsame Besuch für die Ökumene von Bedeutung, wie "immer, wenn Kirchen gemeinsam etwas tun - für die Gesellschaft, für den Frieden, für die Gerechtigkeit", sagt Koch. Es sei ein "sehr schönes Zeichen in die Welt hinein: Die Christen setzen sich gemeinsam dafür ein, dass Frieden sein und Gerechtigkeit leben kann".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Papst Franziskus spricht zum Abschluss seiner Reise mit Journalisten an Bord des Flugzeugs von Awali (Bahrain) nach Rom (Italien) am 6. November 2022.
03. Feb 2023
Papstreise

Papst Franziskus setzt seine schwierige Afrika-Reise fort

Im Kongo zeigt sich der Papst in Hochform: Getragen von Wellen der Zuneigung benennt er die Folgen von Habgier und Korruption im Inneren und geißelt neue Formen des Kolonialismus - Im Südsudan kommen neue Herausforderungen - Von Ludwig Ring-Eifel

mehr: Papst Franziskus setzt seine schwierige Afrika-Reise fort
Eine Frau steht in der Menschenmenge und formt mit den Händen ein Herz in Erwartung von Papst Franziskus am 1. Februar 2023 auf dem Flughafen Ndolo in Kinshasa (Demokratische Republik Kongo).
01. Feb 2023
Afrikareise

Papst Franziskus feiert Mega-Messe in Kinshasa

Mit überschwänglicher Freude hat die Bevölkerung im Kongo den Papst empfangen - Der Besuch von Franziskus ist dort mehr als nur ein Highlight für Katholiken - Mit ihm verbinden die Kongolesen Hoffnung; und machen Wahlkampf - Von Kathpress-Korrespondentin Severina Bartonitschek

mehr: Papst Franziskus feiert Mega-Messe in Kinshasa
Papst Franziskus trifft Felix Tshisekedi (l.), Präsident der Demokratischen Republik Kongo, am 31. Januar 2023 in Kinshasa (Demokratische Republik Kongo).
31. Jan 2023
Afrikareise

Papst im Kongo: "Erstickung Afrikas muss aufhören"

Zum Auftakt seines Besuchs im Kongo fordert Franziskus ein Ende von Gewalt und Ausbeutung in dem diamantenreichen Bürgerkriegsland - Für die Situation macht er "wirtschaftlichen Kolonialismus" verantwortlich, aber auch Gier der Eliten - Ausdrücklich prangert der Papst die "Geißel der Kinderarbeit" an

mehr: Papst im Kongo: "Erstickung Afrikas muss aufhören"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen