
Linz: Benefiz-Wanderausstellung zum Turiner Grabtuch
Eine Schau in der Krypta der Karmeliten in Linz beschäftigt sich ab 28. April mit dem Turiner Grabtuch und fragt "Wer ist der Mann auf dem Tuch?". In der Benefiz-Ausstellung wird laut Aussendung des Malteser-Ritter-Ordens am Donnerstag eine Kopie des weltberühmten Grabtuchs zu sehen. Auf dem 4,40 Meter langen und 1,13 Meter breiten Leinentuch ist das Abbild eines Mannes in Vorder- und Rückansicht zu sehen. Zur Ausstellungseröffnung feiert Bischof Manfred Scheuer einen Gottesdienst in der Karmelitenkirche (28. April, 17.30 Uhr). Der Reinerlös der Schau komme je zur Hälfte dem Malteser Hospitaldienst Oberösterreich und dem Projekt "HERZ & HAND" der Karmeliten zu Gute.
Kernstücke der Ausstellung sind eine originalgetreue Nachbildung des Tuchs sowie eines Korpus, der aus einer 3D-Betrachtung der Spuren am Tuch gefertigt wurde. Weitere Ausstellungsstücke sollen zur Diskussion anregen. Die Sammlung umfasse 25 Informationsstelen und sieben Exponate. Die Ausstellung stelle in dieser "Spurensuche" sowohl wissenschaftliche Forschung wie auch Theologie zu dem Leinentuch vor. Sie dokumentiere die Geschichte des Tuches, die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse um Wunden und Echtheit - versehen mit biblischen Bezügen - und biete "die einmalige Gelegenheit, Religion und Wissenschaft erfahrbar zu machen", hieß es in der Ankündigung.
Entwickelt wurde die Ausstellung vom Souveränen Malteser-Ritter-Orden und der Erzdiözese Köln. Inhaltlich mit der Erzdiözese Turin abgestimmt, wandert sie seit 2013 durch Deutschland sowie das deutschsprachige Ausland. 2014 war sie etwa in Kärnten, 2016 in Salzburg und 2017 in Wien zu sehen. Seit 2020 reist eine spanische Version durch Südamerika. Annähernd 200.000 Menschen haben die Schau laut Eigenangaben bereits besucht. (Infos: www.turinergrabtuch.at und www.malteser.at/oberoesterreich, Spenden: Souveräner Malteser-Ritter-Orden - Delegation Oberösterreich, Verwendungszweck: Herz & Hand, IBAN: AT98 1200 0100 2502 2905)
Quelle: kathpress