Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
kathbild.at / Rupprecht

Bibelwissenschaftler: Auferstehung ist keine Rückkehr

Katholischer Theologe Trummer plädiert für differenzierten Blick auf Kreuztod und Auferstehungsgeschichte Jesu: Geht nicht um körperliche Auferstehung "aus dem Grab heraus", sondern um theologische Hoffnung

30.03.2023

Die Auferstehung, das Zentrum des christlichen Glaubens, ist für den Bibelwissenschafter und Buchautor Peter Trummer nicht die Rückkehr in die Raum-Zeitlichkeit. "Was wir wollen, heißt Rückkehr. Aber das ist nicht Auferstehung! Auferstehung ist nie die Wiederholung des Bisherigen", sagte der katholische Theologe in einem Interview mit der Kooperationsredaktion der Kirchenzeitungen (2. April). Vielmehr sei der Tod die Eröffnung einer neuen Qualität. "Sonst erzeugt Ostern keine Befreiung, kein Osterlachen. Was wir ins Grab legen, ist nicht der ganze Mensch, sondern der Leichnam."

 

Auferstehung geschehe im Augenblick des Todes, wann immer dieser auch sei. Außerdem, "welche Person würde sich aus der Gottesbegegnung noch einmal trennen, um in diesen Körper hineinzusteigen und daheim die Liebsten wieder zu beglücken?", gab der Theologe zu bedenken. "Ich hätte als Sohn eines Leichenbestatters keine Freude an auferstandenen Leichen", so Tummer.

 

Die Erzählung der Auferstehung Jesu am dritten Tage sei aber, trotz der augenscheinlichen Widersprüchlichkeit mit der Auferstehung im Augenblick des Todes, wichtig. So würden viele Kulturen den Todeszeitpunkt erst mit dem dritten Tag ansetzen, um zu verdeutlichen, dass wirklich vom Tod die Rede ist und nicht vom Mittagsschlaf oder Scheintod, so der Bibelwissenschaftler. Zudem gebe es keinen Bibelbeleg für die Auferstehung am dritten Tag, die Bibel rechne den dritten Tag aber als Tag des Eingreifen Gottes.

 

Es handle sich dabei um kein Kalenderdatum, sondern um eine theologische Hoffnung, stellte Trummer klar. "Damit die Angehörigen den Tod verarbeiten können, sind die drei Tage nicht umsonst." Im Augenblick des Todes könne man nicht begreifen, dass der Mensch jetzt gestorben sei, man brauche ein paar Tage, um das emotional irgendwie zu verkraften. "Meditieren wir den Tod lange genug, um Auferstehung zu begreifen", appellierte er.

 

Klar sei, "die körperliche Auferstehung aus dem Grab heraus ist sinnlos". Die Ostergeschichten in den Evangelien verwendeten eine starke, aussagekräftige Bildsprache, seien aber keine historischen Berichte. "Diese Unterscheidung muss man im Hintergrund haben, sonst liest man die Ostererzählungen der Evangelien völlig falsch", so Trummer.

 

Zentrum des jesuanischen Glaubens

 

Das bedeute aber nicht, dass man den Glauben an die Auferstehung nun völlig über den Haufen hauen könne. "Die Evangelien schildern mit ihren literarischen Formen Erfahrungen aus zweiter und dritter Hand", sagte Trummer. Der einzig authentische Zeuge in Bezug auf den Auferstandenen sei Paulus, der eine Erfahrung machte, die er beschreiben könne. Paulus, der immer nur kurz auf seine Christuserfahrungen zu sprechen komme, sei dabei völlig klar: Für ihn sei das eine innere Erfahrung. "Er kann Jesus nicht als aus dem Grab entsprungene Leiche identifizieren. Sondern er identifiziert die Relation zu Gott."

 

In seinem Buch "Auferstehung jetzt - Ostern als Aufstand" plädiert der Theologe für eine Neuinterpretation des Kreuztod Jesu. Trummer ist überzeugt, eine Zukunft könne es für die Kirche nur geben, wenn das Zentrale des jesuanischen Glaubens wieder bewusst werde. Es gehe darum, dass Jesus für seine Überzeugungen gestorben ist: "Er hat authentisch gehandelt und das ertragen, weil sein Gottesbild ihn gehalten hat".

 

Jesus habe letztlich die Frage der Schuld entlastet, "sodass ich mit aufrechter Körperhaltung vor Gott stehen kann, aufrichtig werden kann", so der Theologe. Der im Buchtitel verwendete Begriff "Aufstand" bestehe darin, dass Jesus das Wagnis des Kreuzes auf sich nehme. Letztlich sage er: "Mein Gottesverhältnis ist so stark, dass ich das angehe". Auch seine Heilungen seien Aufrichtungen. "Jesus ermutigt die Leute aufzuschauen, aufzustehen, zu gehen, wo sie lahm sind."

 

"Der Glaube daran, dass Jesus die Auferstehung ist, aktiviert mich, Widerstand zu leisten gegen meine eigene Müdigkeit, aber auch gegen jedes Unrecht, das ich sehe", betonte Trummer. Die Menschen verstünden Auferstehung oft rein passiv, dem wolle er widersprechen: "Ich selbst muss aufstehen, auch im Tod. Ich kann diesen Protest, auch gegen den Tod, nur mit der Hilfe meines Glaubens leisten. Dem Tod ins Angesicht schauen, das ist Auferstehung", so der Theologe abschließend.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
30. Mar 2023
Glaube & Tradition

Fragen und Antworten rund um das Osterfest

Im Mittelpunkt von Ostern steht die Auferstehung von den Toten - Fragen und Antworten rund um das größte und wichtigste Geheimnis des christlichen Glaubens

mehr: Fragen und Antworten rund um das Osterfest
30. Mar 2023
Glaube

Stichwort Ostern: Das wichtigste Fest der Christen

Der Ostersonntag fällt heuer auf den 9. April - Ostern fasst Fundament des christlichen Glaubens zusammen

mehr: Stichwort Ostern: Das wichtigste Fest der Christen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen