Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Herbstvollversammlung 2023
    • Laudate Deum
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Novemberpogrome
    • Terror in Israel
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2023
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Herbstvollversammlung 2023
      • Laudate Deum
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Novemberpogrome
      • Terror in Israel
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2023
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kardinal Schönborn in der 'ORF-Pressstunde'
© Paul Wuthe / Kathpress

Schönborn: Neutrales Österreich als Ort von Friedensgesprächen nützen

Wiener Erzbischof in "ORF-Pressestunde": Neutralität nicht als "moralische Neutralität " missverstehen - Sorge um "Verlust der Mitte" und Unterstützung für Klimademonstranten

02.04.2023

Kardinal Christoph Schönborn hat dafür geworben, Österreichs Neutralität als Chance zu sehen, um im Ukrainekrieg als Vermittler aufzutreten. Es gelte, die Neutralität "positiv zu nützen" und sich als "Plattform und Ort für Friedensverhandlungen" anzubieten, sagte der Wiener Erzbischof am Palmsonntag in der ORF-Pressestunde. Gelungen sei dies bereits öfters in der Geschichte, zuletzt 2015 bei den Syrien-Gesprächen zwischen dem damaligen US-Außenminister John Kerry und seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow - auch wenn dieser Versuch damals letztendlich scheiterte.

 

Zu Friedensverhandlungen müsse Russland von den Großmächten herausgefordert werden, so der Kardinal weiter. Anzustrebendes Ziel sei dabei ein "gerechter Friede", der sich im Respekt des Rechtes des angegriffenen Landes äußere. Dazu gelte es, geschehenes Unrecht wiedergutzumachen und Kriegsverbrechen auch beim Namen zu nennen. Als einen besonderen "Skandal" nannte Kardinal dabei die Verschleppung tausender ukrainischer Kinder nach Russland, die jüngst auch das Kinderhilfswerk Unicef angeprangert hatte.

 

Österreichs Neutralität dürfe jedoch nicht missverstanden werden als "moralische Neutralität", warnte der Kardinal. Er sei froh, dass Österreich im Ukrainekrieg "klar Position bezogen" habe und Recht und Unrecht beim Namen nenne. Es handle sich um einen mutwillig von Russland ausgelösten, "durch nichts zu rechtfertigenden aggressiven Angriffskrieg" gegen ein "freies, souveränes Land". Als "fundamentalen Unterschied" zu anderen Angriffskriegen wie etwa denjenigen der USA auf den Irak sah der Wiener Erzbischof, dass der damalige US-Präsident George Bush offen kritisiert werden konnte, während man in Russland dafür Kritik oder Benennung des Krieges als Überfall im Gefängnis lande.

 

Schönborn berichtete auch von seinem kürzlichen Gespräch mit dem Moskauer Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt in Wien, der wegen seiner Kriegs-Kritik schon im März 2022 Russland verlassen musste. Ein Drittel der Juden Russlands hätten es ihm mittlerweile nachgetan - "weil sie sich bedroht fühlen", so der Kardinal.

 

Gegen "Ideologie des heiligen Russlands"

 

Große Sorge äußerte der Wiener Erzbischof in diesem Zusammenhang über die Rolle und Position der russisch-orthodoxen Kirche. Das Gespräch mit der russisch-orthodoxen Kirche sei "tatsächlich sehr schwierig". Dessen Oberhaupt, Patriarch Kyrill, vertrete eine schon öfters geäußerte "Ideologie des heiligen Russlands", mit Moskau als "neues Rom" - nur "jetzt mit der verschärften Version, dass der Westen der Satan ist".

 

Von der Moskauer Kirche habe es schon vor dem Krieg Versuche gegeben, eine "kirchliche Allianz gegenüber Entwicklungen im bösen Westen" zu schließen, wobei auch er selbst und die kirchliche Stiftung "Pro Oriente" angefragt worden seien, berichtete Schönborn. Die russische Seite habe dabei Abzielen unter anderem auf bestimmten Veränderungen im Familienbild oder im Bereich der Homosexualität abgezielt. Schönborn gab an, er habe den damaligen Außenamtschef und jetzigen Patriarchen Kyrill und Metropolit Hilarion gewarnt, dass es sich hier um eine "Sackgasse" handle und Schwarz-Weiß-Denken der falsche Weg sei.

 

Sorge um "Verlust der Mitte"

 

Angefragt auf seine Position zur niederösterreichischen Landespolitik erklärte der Kardinal, er beobachte den "Verlust der Mitte" nicht nur in Österreich, sondern auch in anderen europäischen Ländern mit Sorge. "Beide staatstragenden Parteien haben in Österreich eine Krise", konstatierte Schönborn und sagte: "In Krisenzeiten sind Radikalisierungen und Populismen immer eine Gefahr".

 

Er hoffe, "dass trotzdem etwa jetzt in Niederösterreich die Mitte stark genug bleibt, dass wir nicht in radikale Positionen abrutschen, die letztlich den Menschen unseres Landes nicht guttun".

 

Unterstützung für Klimademonstanten

 

Verständnis und Unterstützung äußerte Schönborn dennoch für jugendliche Klimademonstranten. Er selbst könne deren "Wut" gut nachempfinden und teile auch ihre Sorgen. "Ich bin ein Alt-68er und habe selbst an Studentendemonstrationen teilgenommen", bekannte der Kardinal. Damals sei es ebenfalls um lebensbedrohende Themen, wie etwa die atomare Rüstung und die Stationierung von Atomwaffen in Europa gegangen. "Das hat uns junge Menschen extrem besorgt. Deshalb sind wir auf die Straßen gegangen." Auch die jungen Klimaaktivisten sähen sich als Betroffene der drohenden Veränderungen der Zukunft. Es sei für ihn offensichtlich, "dass der Klimawandel mit unserem Verhalten etwas zu tun hat", sagte Schönborn.

 

Eine Grenze der Proteste sah der Kardinal dort erreicht, wo Gewalt ins Spiel komme. "Schon als Jungrevoluzzer war das meine Position: Gewalt lehne ich ab." Zu seiner Jugendzeit seien damals Schüsse gefallen und die Terrorgruppe Baader-Meinhoff habe Menschen umgebracht. Das habe für ihn das Ende der Proteste bedeutet, so der Wiener Erzbischof.

 

Hinsichtlich der Sozialen Frage mahnte Schönborn, "dass die Verlierer dieser Krise nicht aus dem Blick geraten dürfen". Die Kirche äußere sich über ihre Caritas, "die Enormes leistet" und auf die "Druckpunkte" hinweise. So geben es ein "Auseinanderdriften zwischen Reich und Arm" und die Caritas liefere der Politik auch Vorschläge, um dem entgegenzuwirken. Besonders gefordert sah der Kardinal hier die Sozialpartnerschaft, die "nicht schwächeln" dürfe, damit die Sorgen der Bevölkerung ausreichend wahrgenommen würden.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
31. Mar 2023
Medien

Kardinal Schönborn am Palmsonntag in der ORF-"Pressestunde"

Wiener Erzbischof stellt sich den Fragen von "Furche"-Chefredakteurin Helmberger-Fleckl und ORF-Journalist Andreas Mayer-Bohusch

mehr: Kardinal Schönborn am Palmsonntag in der ORF-"Pressestunde"
31. Mar 2023
Ukraine-Krieg

Kardinal Schönborn betet mit Ukrainern um Frieden

Wiener Erzbischof schließt sich am 5. April um 19 Uhr online dem Ukraine-weiten Rosenkranzgebet um den Frieden an - Erzdiözese Wien streamt live

mehr: Kardinal Schönborn betet mit Ukrainern um Frieden

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen