Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kirstin_Hauk

Van der Bellen besucht wiedereröffnetes Bildungshaus St. Arbogast

Bundespräsident und Feldkircher Bischof Elbs am 23. Juni in St. Arbogast - Bildungshaus setzt nach schwierigen Coronajahren auf analoge Qualität und Natur

09.05.2023

Als ein analoger Ort in digitalen Zeiten möchte das kirchliche Bildungs- und Jugendhaus St. Arbogast in Götzis (Vorarlberg) künftig noch stärker Menschen vernetzen und ins Haus bringen: Das hat der Geschäftsführer Daniel Mutschlechner nach der sechsmonatigen Sanierungsphase des diözesanen Bildungshauses erläutert. Das Bildungshaus wurde von September bis März modernisiert und umgebaut. Von 23. bis 24. Juni feiert es nun die Wiederöffnung mit einem Festakt und "Tagen der offenen Tür", zu dem prominente Gäste erwartet werden.

 

Ehrengast und Redner am 23. Juni wird Bundespräsident Alexander Van der Bellen sein, hieß es in einer Aussendung am Dienstag. Auch der Feldkircher Bischof Benno Elbs hat sein Kommen zugesagt und wird die Kapelle des Bildungshauses segnen. Der Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner und die Vorsitzende des Kuratoriums St. Arbogast, die Theologin Helga Kohler-Spiegel, werden ebenfalls erwartet. Am Programm stehen außerdem Hausführungen, Musik sowie ein Erzähl-Café mit Engagierten aus der 60-jährigen Geschichte von St. Arbogast. Am 24. Juni findet um 17 Uhr ein Festgottesdienst statt, den entweder Bischof Elbs oder Generalvikar Hubert Lenz feiern werden.

 

Naturnahes Bildungshaus

 

Man habe "die schwierige Zeit der Coronapandemie" genutzt, um eine Sanierung zu planen, erläuterte Arbogast-Geschäftsführer Mutschlechner im Gespräch mit Kathpress. Das Bildungshaus wurde 30 Jahre nach der letzten umfassenden Sanierung modernisiert und umgebaut. Im Fokus standen die Seminarräume, die Gästezimmer, das Café und der Innenhof sowie die Hackschnitzel-Heizung. Wobei manches beim Alten geblieben sei: So gebe es weiterhin keine Fernseher in den Zimmern, da man sich als "naturnahes Bildungshaus" verstehe, so Mutschlechner.

 

In Zeiten der Digitalisierung hätte man bewusst einen Kontrapunkt setzen wollen und daher auch auf Qualitäts-Zeitungen und -Zeitschriften, Brettspiele und Musikinstrumente anstelle von Tablets gesetzt, meinte der Arbogast-Geschäftsführer. Diese sind in der Mitte des modernisierten Cafés des Bildungshauses zu finden, das als ein Ort der Begegnung konzipiert wurde.

 

"Wir verstehen uns als Ort, an dem man aus dem Getriebe des Alltags herauskommen und sich wahrhaft mit sich und anderen auseinandersetzen kann", meinte Mutschlechner. So habe man im Zuge der Sanierung zwar auch in eine moderne Ausstattung investiert, die künftigen Bildungsprogramme wolle man aber nicht automatisch auf YouTube oder Zoom übertragen, sondern im Gegenteil mehr Menschen ins Haus bringen. "Unsere Gäste sind nach Corona froh über Kontakte", erklärte der Geschäftsführer. Die aktuell gute Buchungs- und Auslastungsfrage bestätige dies. So seien viele kirchliche Gruppen nach dem Umbau neugierig geworden und buchten verstärkt in Arbogast.

 

Die während der Pandemie schwierige Lage in der Erwachsenenbildung entspanne sich generell wieder, merkte Mutschlechner an. Veränderungen gebe es aber bei Buchungen durch kurzfristigere Zu- oder Absagen. Die Menschen seien spontaner geworden, was die Planung erschwere. Auch die Frage nach Ermäßigungen bei Bildungsangeboten habe zugenommen. "Das Thema Teuerung betrifft auch Bildungsveranstaltungen", so Mutschlechner. Um möglichst allen Interessierten die Teilnahme an den Veranstaltungen zu ermöglichen, habe das Bildungshaus daher Ermäßigungen ausgearbeitet. So würden bei Bedarf die "freund*innen von Arbogast" mit ihren Beiträgen die Teilnahme finanzieren oder einen Teil der Kosten abdecken.

 

Mutschlechner bemerkte auch eine "gesellschaftliche Angespanntheit". So gebe es intensivere Diskussionen und mehr Nachfragen bei den Bildungsangeboten. Ziel des Bildungshauses sei es aber noch nie gewesen, "nur schön und glatt" zu sein. "Man darf auch gesellschaftskritische Fragen stellen", stellte Mutschlechner klar.

 

Die Kosten des Umbaus beliefen sich auf rund 7,2 Millionen Euro und konnten größtenteils durch eine zweckgebundene private Schenkung abgedeckt werden, informierte Mutschlechner.

 

Das kirchliche Bildungs- und Jugendhaus beschäftigt aktuell 53 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. St. Arbogast wurde als Jugendhaus am 8. Dezember 1960 eröffnet und in den Jahrzehnten darauf ständig erweitert. (Link: www.arbogast.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen