Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:

Linz: Auftakt zur "Langen Nacht" mit Entzündung einer "Friedenskerze"

Ökumenische Vesper im Linzer Mariendom - Bischof Scheuer: "Möge dieser Abend eine Zeit der Lebensfreude und des Aufatmens werden"

02.06.2023

"Möge dieser Abend eine Zeit der Lebensfreude und des Aufatmens werden." - Mit diesen Worten hat der Linzer Bischof Manfred Scheuer Freitagabend die ökumenische Vesper im Mariendom zum Auftakt der "Langen Nacht der Kirchen" in der Diözese Linz eröffnet. Bei der Vesper wurde auch erstmals eine Friedenskerze entzündet, dir künftig zu ökumenischen Friedensgebeten in verschiedene Kirchen "wandern" wird.

 

Mit dem Bischof standen dem Gottesdienst u.a. der evangelische Superintendent Gerold Lehner, Kurator Heinrich Benz von der Reformierten Kirche, Pastor Martin Obermeir-Siegrist von der Evangelisch-methodistischen Kirche, Pfarrer Samuel Ebner und Vikarin Elisabeth Steinegger von der Altkatholischen Kirche, der serbisch-orthodoxe Diakon, Pfarrer Sorin Bugner von der Rumänisch-orthodoxen Kirche und Antonius Abousif von der Koptisch-orthodoxen Kirche vor. Musikalisch gestaltet wurde die Vesper u.a. vom Chor der Altkatholischen Kirche.

 

In seiner Predigt nahm Pfarrer Wolfgang Ernst von der Evangelischen Kirche Bezug auf das biblische Motto der diesjährigen Langen Nacht der Kirchen aus dem biblischen Buch der Weisheit: "Denn auf den Tag folgt die Nacht, doch über die Weisheit siegt keine Schlechtigkeit." Die Weisheit, die nicht starr und ortsfest, sondern in Bewegung und unterwegs sei und sich auf den Weg zu den Menschen mache, sehe er als herrliches Bild für die "Lange Nacht der Kirchen", in der Menschen unterwegs seien, durch die Stadt wanderten und neue, vielleicht unbekannte Orte aufsuchten. Es der Weisheit gleichzutun und in Bewegung zu bleiben, tue nicht nur den Menschen gut, sondern auch der Kirche Jesu Christi, betonte der Pfarrer.

 

Gelebte Ökumene und bunte Vielfalt

 

Erlebbar wurde Ökumene laut einer Aussendung der Diözese Linz nicht nur bei der ökumenischen Vesper im Linzer Mariendom, sondern unter anderem auch in der "ökumenischen Begegnungszone" auf dem Martin-Luther-Platz in Linz, wo die Besucher mit Vertreterinnen und Vertretern der christlichen Kirchen ins Gespräch kamen. Eine orthodoxe Vesper in griechischer und deutscher Sprache wurde in der Pfarrkirche St. Michael am Bindermichl gefeiert.

 

In der Evangelischen Christuskirche in Wels fand ein ökumenisches Friedensgebet statt - wie jeden Freitag seit Beginn des Ukraine-Kriegs. In Maria Scharten veranstalteten der evangelische und katholische Kirchenchor ein gemeinsames Konzert. In Vöcklabruck zogen katholische, evangelische und neuapostolische Christinnen und Christen gemeinsam von einer Kirche zur nächsten, um gemeinsam die verschiedenen Veranstaltungen zu besuchen. In der Pfarre Steyr-Resthof bildete eine ökumenische Abschlussandacht das Ende der "Langen Nacht der Kirchen".

 

Das bunte Programm in der Diözese Linz beinhaltete aber auch Musik und Tanz, Vorträge und Lesungen, Meditation und Stille, (interkulturelle) Begegnung, sozial-, gesellschafts- und kirchenpolitische Themen, aber auch spezielle Kirchenführungen und Turmbesteigungen, Kirchen-Kabarett und Kino, ein Lichterlabyrinth, Kulinarisches aus aller Welt und vieles mehr.

 

"In dieser Nacht wurde deutlich spürbar, dass wir gemeinsam unterwegs sind - Menschen aus verschiedenen Kirchen, Kulturen und Weltanschauungen. Der Geist Gottes ist Bewegung und versetzt in Bewegung", bilanzierte die Linzer Ökumene-Referentin Gudrun Becker.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
02. Jun 2023
Lange Nacht

Bischof Glettler: Kirchen als Tankstellen für Zukunftsmut

Ökumenischer Gottesdienst in Innsbruck eröffnete "Lange Nacht der Kirchen" in Tirol

mehr: Bischof Glettler: Kirchen als Tankstellen für Zukunftsmut
02. Jun 2023
Lange Nacht der Kirchen

Ökonom Marterbauer: Brauchen Wirtschaftspolitik, die Hoffnung macht

Vizepräsident des Fiskalrates in "Langer Nacht der Kirchen": Menschen muss in Zeiten wirtschaftlichen Herausforderungen Sicherheit vermittelt werden

mehr: Ökonom Marterbauer: Brauchen Wirtschaftspolitik, die Hoffnung macht
02. Jun 2023
Religion & Kultur

"Lange Nacht der Kirchen" für Ministerin Raab "bedeutende Initiative"

Kultusministerin bei Programm in der Pfarre Himberg - "Veranstaltungen der christlichen Kirchen zeigen Bedeutung des Glaubens in der Gesellschaft und bringen Menschen einander näher"

mehr: "Lange Nacht der Kirchen" für Ministerin Raab "bedeutende Initiative"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen