Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Till Schönwälder/Kathpress

Ökonom Marterbauer: Brauchen Wirtschaftspolitik, die Hoffnung macht

Vizepräsident des Fiskalrates in "Langer Nacht der Kirchen": Menschen muss in Zeiten wirtschaftlichen Herausforderungen Sicherheit vermittelt werden

02.06.2023

Wie sollen Gesellschaft, Politik und Kirche mit den wirtschaftlichen Herausforderungen der Zeit umgehen? Diese Frage stand am Freitag im Zentrum eines Podiumsgesprächs mit dem Ökonomen Markus Marterbauer im Rahmen der "Langen Nacht der Kirchen" in der Wiener Deutschordenskirche. Statt ständiger "Angstmacherei" müsse die Politik den Menschen Sicherheit vermitteln, plädierte der Vizepräsident des Fiskalrats für eine "Wirtschaftspolitik, die Hoffnung macht".

 

Unter dem Titel "Wege aus der Ohnmacht" hatte die Deutschordenskirche einen Schwerpunkt auf die drängenden aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen - Medien, Wirtschaft, Klimakrise sowie wissenschaftlicher Fortschritt - gelegt. Dazu waren in der "Langen Nacht" auch der Rektor des Missionshaus St. Gabriel, Proponent des Klimavolksbegehrens und von "Religions for Future", P. Franz Helm, der Mediziner und Theologe Matthias Beck, sowie der Journalist und Autor Christian Schüller auf dem Podium.

 

Angesichts der aktuellen Teuerungskrise fühlten sich viele Menschen ohnmächtig, betonte Marterbauer. Jüngste Zahlen belegten, dass in Österreich 460.000 Menschen von Armut betroffen sind, darunter über 100.000 Kinder, "in einem der reichsten Länder der Welt", so der Ökonom. Ebenso sei manifeste Armut der größte Treiber von Angst, die Wirtschaftspolitik in Österreich fördere diese Angst, indem sie die Menschen das ständige Gefühl gebe, in Unsicherheit zu leben, kritisierte Marterbauer.

 

Um den Menschen Sicherheit zu vermitteln, seien wenige Maßnahmen notwendig, zeigte sich der Abteilungsleiter der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik der Arbeiterkammer Wien überzeugt. So müsse an erster Stelle die manifeste Armut zum Verschwinden gebracht werden. Weiters brauche es massive Verbesserung der sozialen Leistungen, besonders in zentralen Bereichen wie Bildung, Gesundheit, Pflege und Wohnen. Zuletzt müsse sichergestellt werden, dass die Menschen einer Arbeit nachgehen, von der man auch leben kann. Jahrelang habe man das Phänomen der "working poor" immer auf den angelsächsischen Raum verwiesen, heute wisse man, dass es auch in Österreich Hunderttausende von ihnen gebe, so Marterbauer.

 

"Sicherheit besiegt die Angst", dies müsse als Leitmotiv des Sozialsystems gelten, so Marterbauer. "Nichts wäre einfacher, als das umzusetzen", das sei aber von der Politik nicht gewünscht. "1,5 Prozent des Reichtums der Milliardäre in Österreich würde ausreichen, um Armut zum Verschwinden zu bringen", rechnete der Ökonom vor. Aber, "die Gier nach Macht und Besitz kennt keine Grenzen", das habe auch Papst Franziskus in seiner Enzyklika "Evangelii gaudium" formuliert.

 

Deswegen plädiere er neben sozialen Untergrenzen, auch für Obergrenzen im Vermögen beziehungsweise Erbschaftssteuern. Das würden mittlerweile auch viele wohlhabende Menschen so sehen, betonte der Ökonom auf die Bewegung "Tax me now" rund um die Aktivistin und Millionenerbin Marlene Engelhorn, die sich für eine Reform von Steuerpolitiken und Erbschaftsteuern einsetzt.

 

Die Maßnahmen, die die schwarz-grüne Bundesregierung gegen Teuerung gesetzt hat - in einem Umfang von über 40 Milliarden Euro - hält der Ökonom grundsätzlich für sinnvoll, da sie vor allem für von Armut betroffene Menschen "unverzichtbar" gewesen seien. Aber, so Marterbauer, "die Teuerungshilfen gingen an alle, also auch an solche, die das nicht nötig hätten", man hätte die Hilfen also durchaus gezielter ausschütten können, befand der Ökonom abschließend.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
02. Jun 2023
Lange Nacht

"Klimapater" Alt: Ökologische Wende erfordert Straßenblockaden

Jesuit P. Jörg Alt und junger Aktivist der "Letzten Generation" kommen bei "Langer Nacht" zum Thema "Klimakatastrophe: Bocken und Blocken als letzte Chance?" zu eindeutigem Ergebnis: Es braucht möglichst breiten zivilen Widerstand gegen Versagen der Politik

mehr: "Klimapater" Alt: Ökologische Wende erfordert Straßenblockaden
02. Jun 2023
Kirchen

Österreichweites Glockengeläute eröffnete "Lange Nacht der Kirchen"

Kardinal Schönborn: Hoffnungspotenzial und Kraft des Glaubens wichtig in schwierigen Zeiten - Bundespräsident Van der Bellen: Offene Kirchentüren als wertvolles Symbol der Offenheit und des Zusammenhalts

mehr: Österreichweites Glockengeläute eröffnete "Lange Nacht der Kirchen"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen