Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kathpress

Historiker: Parteien ohne Plan gegen Klimakrise sind unwählbar

Historiker und Bestsellerautor Philipp Blom in der "Langen Nacht der Kirchen": Technologien zur Bewältigung der Klimakatastrophe existieren bereits - "Was wir noch nicht haben, ist der politische Wille, sie auch zu nutzen" - Menschen müssen anfangen, "sich als Teil der Natur zu begreifen"

02.06.2023

Die Klimakatastrophe nimmt aus Sicht des Historikers und Philosophen Philipp Blom in der Politik nach wie vor eine viel zu geringe Rolle ein. Die Welt habe heute die entsprechende Forschung und Technologien, um die Folgen der Klimaerwärmung zu bewältigen. "Was wir noch nicht haben, ist der politische Wille, sie auch zu nutzen", sagte der Bestsellerautor am Freitag bei einer Veranstaltung im Rahmen der "Langen Nacht der Kirchen" in Wien. Wähler müssten den Parteien abverlangen, dass diese eine Ahnung haben, wie sie gegen die Klimakatastrophe vorgehen wollen. "Wenn eine Partei, egal wo sie auf dem politischen Spektrum steht, da keinen Plan hat, ist sie nicht wählbar", sagte Blom in der Kirche St. Johann am Keplerplatz in Wien-Favoriten.

 

Der Gesprächsabend mit Moderator Hubert Arnim-Ellissen unter dem Titel "Die Welt aus den Angeln ..." setzte thematisch bei Bloms gleichnamigen 2017 veröffentlichten Buch an, in dem der Historiker die weitreichenden gesellschaftlichen Änderungen infolge der sogenannten "kleinen Eiszeit" - dem Klimawandel im 17. Jahrhundert - schildert. 2022 erschien zudem Bloms Besteller "Die Unterwerfung", in dem er sich ausgehend von Spruch "Macht euch die Erde untertan" aus der biblischen Schöpfungsgeschichte, der Genesis, kritisch mit der menschlichen Herrschaft über die Natur auseinandersetzt.

 

Die schonungslose Ausbeutung der Erde drohe dem Menschen zum Verhängnis zu werden, warnte Blom auch in der "Langen Nacht der Kirchen". Jede Minute werde etwa Regenwald in der Größe von 30 Fußballfeldern abgeholzt und am Grönländischen Eisschild schmelze eine Million Tonnen Eis ab, gab der Historiker einige Beispiele. "Wir haben uns in eine verzweifelte Lage gebracht, in der das System zu kippen droht." Dennoch würden seitens der Politik kaum realistische Angebote gesetzt, "wie die Klimakatastrophe bewältigt werden kann und wir eine stabile Gesellschaft bleiben können".

 

Die Gesellschaft müsse lernen, sich anzupassen, so Blom. "Und ja: Wir werden andere Gesellschaften werden", hielt er fest. "Gesellschaften, in denen nicht mehr so viel konsumiert wird, in denen Ökonomie anders betrieben werden muss, aber auch Gesellschaften, in denen wir auf unsere eigenen Gemeinschaften anders schauen und in denen wir begreifen, dass wir nicht über der Natur stehen." Schade der Mensch der Natur, schade er sich selbst, erinnerte Blom. "Wenn wir anfangen, uns als Teil der Natur zu begreifen, dann wird eine kulturelle Revolution stattfinden, die uns eine neue Perspektive auf die Welt gibt. Ich glaube, das ist die beste Hoffnung, die wir haben."

 

Hinsichtlich konkreter Maßnahmen gegen die weitere Klimaerwärmung äußerte sich Blom skeptisch über den in der öffentlichen Debatte besonders großen Fokus etwa auf das Thema Fliegen. Kerosin müsse besteuert und Flugzeuge mit anderen Treibstoffen betrieben werden; ebenso gelte es, die Möglichkeit zu Flugreisen nicht "frivol" zu nutzen. "Aber das sind nicht die großen Hebel, der Klimakrise zu begegnen. Die großen Hebel liegen daran, dass wir die sogenannte Corporate World an die Leine legen, dass wir anfangen, unsere Schwerindustrie zu entkarbonisieren und Wege finden, Landwirtschaft völlig anders zu betreiben."

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
02. Jun 2023
Lange Nacht

Salzburger "Lange Nacht" unter dem Motto "Mutig ins Morgen"

Generalvikar Rasser bei ökumenischer Eröffnungsvesper: "Nur gemeinsam können wir die Nacht sicher durchschreiten"

mehr: Salzburger "Lange Nacht" unter dem Motto "Mutig ins Morgen"
02. Jun 2023
Lange Nacht

Klimaaktivistin Schilling: An Seitenlinie stehen geht nicht mehr

Prominenter Drei-Generationen-Talk über die Überwindung lähmender Krisenangst bei der Wiener "Langen Nacht der Kirche", auch mit Theologe Zulehner und Schauspieler Obonya

mehr: Klimaaktivistin Schilling: An Seitenlinie stehen geht nicht mehr
02. Jun 2023
Lange Nacht

"Klimapater" Alt: Ökologische Wende erfordert Straßenblockaden

Jesuit P. Jörg Alt und junger Aktivist der "Letzten Generation" kommen bei "Langer Nacht" zum Thema "Klimakatastrophe: Bocken und Blocken als letzte Chance?" zu eindeutigem Ergebnis: Es braucht möglichst breiten zivilen Widerstand gegen Versagen der Politik

mehr: "Klimapater" Alt: Ökologische Wende erfordert Straßenblockaden

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen