Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Herbstvollversammlung 2023
    • Laudate Deum
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Novemberpogrome
    • Terror in Israel
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2023
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Herbstvollversammlung 2023
      • Laudate Deum
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Novemberpogrome
      • Terror in Israel
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2023
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
KAÖ-Spitze Ferdinand Kaineder, Katharina Renner und Brigitte Knell
Katholische Aktion

Katholische Aktion zum "Welterschöpfungstag": Radikale Wende nötig

Katholische Laienorganisation appelliert zum weltweiten Welterschöpfungstag am 28. Juli an Verantwortungsträger: Weg von "selbstzerstörerischer Sackgasse" und Lebensstil auf Kosten der Zukunft - Politik soll nicht länger Autolobbys folgen

26.07.2023

Der heuer auf den 28. Juli fallende "Welterschöpfungstag" erfordert nach Überzeugung der Katholischen Aktion Österreich (KAÖ) eine radikale Wende. Das Führungstrio mit Präsident Ferdinand Kaineder und den Vizepräsidentinnen Katharina Renner und Brigitte Knell appellierte in seiner Aussendung am Mittwoch an Verantwortungsträger in der Politik, aber auch in der Kirche: "Verlassen wir die selbstzerstörerische Sackgasse. Gehen wir gemeinsam in eine Art von Planetendiät." Der vor allem in den industrialisierten Ländern praktizierte Lebens- und Wirtschaftsstil auf Kosten der Zukunft müsse ein Ende haben, forderte die KAÖ-Spitze vor dem Hintergrund täglicher Meldungen mit Extremwetter und Umweltkatastrophen.

 

Mit dem "Welterschöpfungstag" berechnen Fachleute, wann der durchschnittliche theoretische Flächenbedarf der Menschheit etwa für Urbanisierung, Nahrungsmittelanbau und industrielle Produktion die Pufferkapazitäten der Erde übersteigt. Dabei wird die Biokapazität - alle natürlichen Ressourcen, die die Erde in dem Jahr schafft - durch den ökologischen Fußabdruck dividiert und mit 365 multipliziert. Berücksichtigt werden dabei laut KAÖ der CO2-Ausstoß, abgeholzte Wälder, zubetonierte Natur oder Fischbestände, die sich nicht mehr regenerieren können.

 

Österreich lebe bereits seit dem 6. April auf Kosten der Zukunft, wies das "Präsident:innen-Team" hin: Bis dahin seien hierzulande alle Ressourcen verbraucht worden, die bis Jahresende aus Sicht der Erde zur Verfügung standen. Quatar und Luxembourg würden schon seit Februar über ihre Möglichkeiten leben, Länder wie Jamaica, Ecuador oder Indonesien - deren Erschöpfungstag im Dezember liege - sorgten dafür, dass der globale Termin erst Ende Juli erreicht wird. "Die Hälfte des Jahres weltweit und drei Viertel des Jahres in Österreich leben wir durch Entnahme der Zukunftsressourcen", beklagte die KAÖ.

 

Für Tempo 100/80/30 auf Straßen

 

Als besonderes "Sorgenkind" bezeichnete die offizielle katholische Laienbewegung den Straßenverkehr: "Tonnenschwere Autos transportieren mit extrem schlechter Energieeffizienz und unmäßigem Verbrauch fossiler Brennstoffe oft nur eine Person von A nach B." Der individuelle Autoverkehr sei zu einem Drittel Verursacher der CO2-Emissionen. Durch Bewusstseinsbildung, adäquate Infrastruktur für Fahrrad, öffentlichen Verkehr, attraktive Fußwege und politische Steuerung müsse hier gegengesteuert werden. Das sei notwendig, obwohl "wir wissen, dass wir damit in der Minderheit sind", wie die KAÖ-Spitze festhielt. Die Mehrheit der Bevölkerung lebe nach wie vor im "Autofokus", was durch Werbung und Lifestyle-Medien geschürt werde.

 

Die KAÖ habe sich beim jüngsten Präsidium einstimmig der Forderung der "Letzten Generation" nach einer Temporeduktion angeschlossen, hieß es in der Aussendung. Würde die Geschwindigkeit auf Autobahnen, Landstraßen und im Ortsgebiet auf 100/80/30 km/h beschränkt, könne damit etwa ein Viertel des fossilen Verbrauches eingespart werden, rechnete die KAÖ vor. Die Politik dürfe nicht länger den Autolobbys folgen, "die genau diese Reduktion ins Lächerliche ziehen oder mit individuellem Freiheitsverlust konnotieren". Diesen Aufruf richtete die KAÖ "vor allem an die ÖVP und die FPÖ, die zum Teil diese Thematik gegen alle wissenschaftlichen Erkenntnisse und Appelle leugnen".

 

"Was wir als Kirche und KA tun"

 

Die Aussendung informiert auch darüber, "was wir als Kirche und KA tun": Der 2015 mit der Papstenzyklika "Laudato si" begonnene Weg der Ressourcenschonung und alternativer Wirtschaftsformen sei massiv zu verstärken. Kircheninterne Empfehlungen müssten "in Verbindlichkeiten münden", Leitlinien schneller umgesetzt werden. "Wenn 10 Prozent der Pfarren 2017 beispielsweise den Energieverbrauch um 20 Prozent gesenkt haben, dann ist das auch für 100 Prozent der Pfarren und auch der KA-Gruppierungen möglich", sind sich Kaineder, Renner und Knell sicher. Der Vollausstieg aus fossilen Energieträgern sei abzuschließen, kirchliche Feste und Veranstaltungen seien nach strengen ökologischen Vorgaben durchzuführen.

 

Die KAÖ-Spitze rief dazu auf, die "Schöpfungszeit" von 1. September bis 4. Oktober für besondere Maßnahmen der "Umkehr aus der Sackgasse" zu nutzen. Es gehe um eine neue Sensibilisierung der Bevölkerung in Richtung einer "verantwortlichen Genügsamkeit, einer dankerfüllten Betrachtung der Welt und einer besonderen Achtsamkeit gegenüber der Schwäche der Armen und der Mitwelt". Die KAÖ trete für eine asketische Lebensform ein, die "nicht genussfeindlich, sondern konsumkritisch" sei.

 

Pilgern, "um frei zu werden"

 

KAÖ-Präsident Ferdinand Kaineder, der seit vielen Jahren in ganz Europa als Fußwallfahrer unterwegs ist, kündigte an, ab dem Welterschöpfungstag, 28. Juli, zehn Tage lang auf dem "Hoch und Heilig"-Pilgerweg in Osttirol zu wandern. "Ich mache mich wieder einmal länger auf den Weg, um frei zu werden im Kopf, um eins zu werden mit Leib und Seele, offen zu werden für Sinnzusammenhänge entlang der beeindruckenden Natur", kündigte er an. "Über Berge und Grenzen nach innen zu pilgern", spreche eine tiefe Sehnsucht des Menschen von heute an, erklärte Kaineder.

 

Zum Thema "Ökologische Umkehr und Mitweltgerechtigkeit" hat die KAÖ ein eigenes Dossier veröffentlicht, das sie mit vier weiteren zuletzt bei Begegnungen mit Parteienvertretern überreichte. (Link: www.kaoe.at/dl/knqNJmoJklKkJqx4KJKJmMJKlNLk/KAO__Dossier_Mitweltgerechtigkeit_web_pdf)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
06. Jul 2023
Schöpfung

Katholische Aktion Wien: Mit Klimakonferenzen vom "Reden zum Tun"

KA Wien führte im ersten Halbjahr 14 "FairWandeln"-Klimakonferenzen durch und förderte damit Schöpfungsverantwortung auf Pfarrebene

mehr: Katholische Aktion Wien: Mit Klimakonferenzen vom "Reden zum Tun"
05. Jul 2023
Kirche

Katholische Aktion: Sommer für spirituelle Auszeit nutzen

KAÖ-Spitze: Urlaubszeit als Chance nutzen für neue, ungewohnte Erfahrungen

mehr: Katholische Aktion: Sommer für spirituelle Auszeit nutzen
21. Jun 2023
Synodaler Prozess

Katholische Aktion: Weltsynoden-Papier ist "Hoffnungszeichen"

KAÖ-Spitze: Weg zu strukturellen Reformen in Weltkirche wird noch viel Überzeugungsarbeit erfordern

mehr: Katholische Aktion: Weltsynoden-Papier ist "Hoffnungszeichen"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen