Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Josef Kuss, foto-kuss@aon.at

Schönborn: Vereinheitlichung führt immer zu Verlust von Freiheit

Wiener Erzbischof erhielt Ehrendoktorwürde der Palacky Universität in Olomouc - Schönborn in Dankesrede mit Warnung vor "Einheit des Staates um den Preis der Vereinheitlichung" - Motive der Flüchtlinge heute dieselben, wie in Jahrhunderten zuvor

11.09.2023

Für Kardinal Christoph Schönborn ist die Idee von der Schaffung staatlicher Einheit durch gewaltsame Vereinheitlichung eine der größten Verursacher von Leid in der jüngeren Geschichte. In der Geschichte habe die Ideologie der Vereinheitlichung des Staates stets die Vertreibungen von Minderheiten zur Folge gehabt, warnte der Wiener Erzbischof laut Redemanuskript in seiner Promotionsrede zur Verleihung des Ehrendoktorats der Palacky Universität im tschechischen Olomouc (Olmütz) am Montag. Schönborn erhielt das Ehrendoktorat für seinen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung der Theologie in Tschechien nach dem Kommunismus, hieß es in einer Erklärung der Theologischen Fakultät der tschechischen Hochschule.

 

Eine angestrebte Einheit des Staates um den Preis der Vereinheitlichung habe immer zum Verlust von Freiheit geführt, sagte Schönborn, "denn Freiheit gibt es nicht ohne ein wirkliches Ja zu zur Vielfalt". Er nannte etwa die aus dem Westfälischen Frieden (1648) hervorgegangene grundsätzliche Toleranzbereitschaft nach "dem fatalen Prinzip" 'cuius regio eius religio' (lateinisch für wessen Gebiet, dessen Religion), das den Herrscher eines Landes berechtigte, die Religion für dessen Bewohner vorzugeben, als mahnendes Beispiel.

 

Aktuell bekomme dieses Prinzip "wieder tragische Aktualität". Schönborn nannte etwa die Bestrebungen der Hindunationalisten, Indien in einen Hindustaat zu verwanden, die Buddhisten in Myanmar, die alle Nichtbuddhisten zu Landfremden erklärten, oder "islamische Staaten, die jegliche Religionsfreiheit verweigern". Die Ideologie der ethnischen Vereinheitlichung habe auch "zum unlösbaren und unlebbaren Problem des heutigen Bosnien geführt", in dem "de facto eine Form des ethical cleansing praktiziert wird", so der Wiener Erzbischof.

 

Warnung vor Vereinheitlichung

 

Schönborn nahm schließlich auch auf die "Engermanisierung" Tschechiens im Zuge der Machtübernahme der Kommunisten Bezug. Schönborn wurde in Böhmen, im Landkreis Leitmeritz geboren, die Familie musste als Folge der Benes-Dekrete aus der Heimat fliehen. Die Vereinheitlichung sei mit der kommunistischen Machtübernahme "bleierne Wirklichkeit" geworden, so der Erzbischof. "Eine Partei bestimmt alles. Eine gleichgeschaltete Wirtschaft, eine gleichgeschaltete Kultur, Medien, die nur die eine 'Wahrheit' kennen dürfen, die der Partei."

 

Dazu sei die massive Religionsverfolgung durch den atheistischen Einheitsstaat gekommen. "Ich habe mich schon früh gefragt: Wer hat das bessere Los gezogen: wir, die Heimatvertriebenen, oder die, die geblieben waren?" So habe die Verwandtschaft, die geblieben war, auch alles verloren, "aber dazu auch noch die Freiheit".

 

"Niemand verlässt freiwillig seine Heimat"

 

Die 2022 verstorbene Mutter des Erzbischofs, Eleonore Schönborn, habe 2015, als die große Flüchtlingswelle nach Österreich und Deutschland kam, in einem Fernsehinterview mit dem Satz "niemand verlässt freiwillig seine Heimat" viele Menschen berührt, so der Kardinal. Damals, als die Familie Schönborn aus der Heimat fliehen musste, wie heute, sei das Flüchtlingsthema "weltweit von erschütternder Aktualität". Das zeige etwa das Los der Millionen Flüchtlinge aus der Ukraine, wies der Wiener Erzbischof hin.

 

Auch Papst Franziskus werde nicht müde, auf das Schicksal der Flüchtlinge hinzuweisen. "Die Sehnsucht nach Freiheit ist so groß, dass zahllose Flüchtlinge ihr Leben riskieren, um aus Krieg, Hunger, Diktatur, Zukunftslosigkeit zu flüchten. Die Flüchtlingsströme sagen viel über diese Sehnsucht, die in jedem Menschen lebt", so der Erzbischof. Die Zielländer der Flüchtlinge gäben dabei genaue Angaben darüber, was die Mehrheit der Menschen unter Freiheit versteht: "Sicherheit, normale Lebensbedingungen, Zukunft für die eigene Familie, ungehinderte Ausübung der eigenen Religion, Gestaltung des eigenen Lebens."

 

Der Grund, warum Europa heute für viele flüchtende Menschen Ziel ihrer Flucht sei, sei also kein anderer, als der, der seine Mutter 1945 veranlasst habe, mit ihren zwei Kindern nach Österreich zu flüchten. "Ich bin Gott von Herzen dankbar, dass heute niemand aus denselben Gründen aus dem Vereinten Europa flüchten muss", so Schönborn. Er hoffe, "dass wir uns alle dankbar daran erinnern, dass diese Situation Europas ganz und gar nicht selbstverständlich ist", schloss der Wiener Erzbischof.

 

Durch Ehrung zur Versöhnung beitragen

 

Der Erzbischof, der mit der tschechischen Universität durch offizielle und persönliche Kontakte über viele Jahre hinweg verbunden ist, bezeichnete die Auszeichnung als persönlich "sehr berührendes Zeichen". Ebenso sei es ein Zeichen, die Tschechische Republik und Österreich betreffend, und auch für die Bindung der katholischen Kirche in den beiden Ländern.

 

In akademischen Kreisen in Tschechien wird immer wieder auf Schönborns Unterstützung bei der Wiederbelebung der theologischen Lehre im Land nach Ende des Kommunismus in der Tschechoslowakei hingewiesen. Unter anderem hielt der Wiener Erzbischof schon bald nach der Samtenen Revolution von 1989 Vorträge an verschiedenen Hochschulen in der damaligen Tschechoslowakei.

 

Dekan: In Schönborn "Teil unserer Geschichte"

 

Der Dekan der theologischen Fakultät, Vit Husek, würdigte Schönborn in seiner Laudatio als Person, in der "wir auch einen Teil unserer Geschichte" finden. "Indem wir ihn ehren, indem wir ein Mitglied einer Familie ehren, die am Ende des Zweiten Weltkriegs aus unserem Land vertrieben wurde, können wir vielleicht ein wenig zum Prozess der Versöhnung mit unserer Vergangenheit beitragen", so Husek laut Redemanuskript. So sei es "eine große Ehre für unsere Olmützer Alma Mater, die in diesem Jahr ihr 450-jähriges Bestehen feiert, Sie bald zu den Ihren zählen zu dürfen".

 

Die nach dem Historiker Frantisek Palacky benannte Universität ist die älteste in Mähren und nach der Prager Karls-Universität die zweitälteste Tschechiens. Die Hochschule hat seit 1990 rund 50 Ehrendoktorate an Persönlichkeiten aus dem In- und Ausland verliehen, die auf internationaler Ebene einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung von Wissenschaft und Kultur geleistet haben.

 

Schönborn wurde 1945 im böhmischen Skalken nahe der Stadt Litomerice (Leitmeritz) geboren, wuchs nach der Flucht der Familie aber in Vorarlberg auf. Ab Mitte der 1970er-Jahre lehrte der Dominikanerpater Dogmatik und Theologie des christlichen Ostens an der Schweizer Universität Fribourg. 1980 wurde Schönborn Mitglied der Internationalen Theologenkommission des Heiligen Stuhls. Später war er u.a. Redaktionssekretär des 1992 veröffentlichten "Weltkatechismus" der katholischen Kirche. Nach seiner Ernennung zum Weihbischof 1991 wurde Schönborn 1995 Erzbischof von Wien. Seit 1998 gehört er auch dem Kardinalskollegium an.

 

 

Quelle: kathpress

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen