Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kathpress / Henning Klingen

Theologen begrüßen Erklärung Lackners zur Maiverfassung 1934

Gemeinsame Stellungnahme des Dekans der Salzburger Katholisch-theologischen Fakultät, Winkler, und des Salzburger Kirchenhistorikers Cerny-Werner

03.05.2024

Der Dekan der Salzburger Katholisch-theologischen Fakultät, Dietmar Winkler, und der Salzburger Kirchenhistoriker Roland Cerny-Werner haben in einer gemeinsamen Stellungnahme gegenüber Kathpress die jüngste Erklärung von Erzbischof Franz Lackner zur Maiverfassung 1934 begrüßt. Für Cerny-Werner ist die Erklärung "als ein Höhepunkt (kirchen)historisch-kritischer Auseinandersetzung anzusehen", der zugleich in die Zukunft weise. Dabei habe sich Lackner auch nicht gescheut, den Finger "in eine durchaus noch nicht verheilte Wunde zu legen". Dekan Winkler hielt fest: "Die Worte des Erzbischofs kann man nur unterstreichen und sie scheinen mir 90 Jahre danach mehr als aktuell, in einem Jahr, wo es in mehreren Wahlen, um wesentliche Richtungsentscheidungen geht."

 

Es gelte, so Winkler, dafür einzutreten, "dass die europäischen Grundrechte und die Prinzipien von Freiheit, Frieden, liberaler Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Respekt vor der Würde des Menschen gewahrt bleiben". Der Dekan der Theologischen Fakultät warnte davor, "dass wir nicht mit den Mitteln der Demokratie die Demokratie abwählen oder wiederum 'ausschalten', wie wir dies aus unserer Geschichte bereits kennen".

 

Vor 90 Jahren, am 1. Mai 1934, trat die sogenannte "Maiverfassung" in Kraft, durch die unter Bundeskanzler Engelbert Dollfuß der nach ständisch-faschistischen Prinzipien gebildete "Bundesstaat Österreich" etabliert werden sollte. Der Salzburger Erzbischof und Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz Franz Lackner hat dazu in einer am 29. April veröffentlichten Erklärung festgehalten: "Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Kirche haben in den Tagen des Austrofaschismus in großer Einseitigkeit der unter dem Deckmantel vermeintlich christlicher Politik agierenden Diktatur das Wort geredet und danach gehandelt - dieses Versagen müssen wir als Glaubensgemeinschaft bekennen."

 

In Kontinuität mit dem Mariazeller Manifest

 

Die Erklärung Lackners stehe in Kontinuität mit dem 1952 verabschiedeten Mariazeller Manifest, "mit dem die österreichischen Bischöfe nach der Zeit des Totalitarismus ein Bekenntnis zu Demokratie und politischem Pluralismus ablegten und eine Neubestimmung des Verhältnisses von Staat und Kirche wagten", so Winkler. Mit klaren Worten habe der Vorsitzende der Bischofskonferenz mit Bezug auf die Maiverfassung 1934 eingestanden, dass Vertreter der Kirche in der Zeit dieser sich "christlich" nennenden Diktatur versagt hätten.

 

Lackner verbinde dieses Eingeständnis mit dem Aufruf gegen antidemokratische Kräfte und mahne, "dass sich die Kirche heute für die Menschenwürde und -rechte sowie das gemeinsame Wohl einsetzen müsse". Ebenso gelte es wachsam zu sein, um sich nicht erneut "in derartige Spaltungen und Dämonisierungen der Andersmeinenden zu verirren", so Winkler.

 

Ende des "Konstantinischen Zeitalters"

 

Der Fokus des Erinnerns an die Ereignisse vor 90 Jahren lag in der Erklärung Lackners "auf dem unkritischen und unterstützenden Handeln der Kirche während des Austrofaschismus", hält Cerny-Werner fest. Allein die selbstverständliche Nutzung des Wortes "Austrofaschismus" im Zusammenhang mit dem Wirken der Kirche "in der Ersten Republik und deren gewaltvollen Übergangs zu einer faschistoiden Diktatur" sei hervorhebenswert. Es zeige den Schritt an, "dass Kirche letztendlich vom Modus des Beschweigens und anhaltender Kritiklosigkeit in den Modus des aktiven (kirchen)geschichtlichen Erinnerns und reflexiven Gedenkens übertritt".

 

Cerny-Werner weist zudem auf die immer noch bestehende Brisanz der Thematik hin: "Solange es in Österreich z.B. noch eine intensive Auseinandersetzung über ein Dollfuß-Museum gibt, scheint eine Stellungnahme zu der Zeit des Austrofaschismus mehr als notwendig, vor allem aber auch vorbildhaft für andere gesellschaftliche Akteure". Die historischen Forschungen spreche zu diesem Thema seit einigen Jahren von einer klar "faschistoiden" Ausprägung der Herrschaft unter Dollfuß und Schuschnigg.

 

Die Stellungnahme Lackners sei freilich auch ein Bekenntnis dazu, dass die Kirche das fast 1.700 Jahre andauernde "Konstantinische Zeitalter" der Kirchengeschichte aus eigenem Antrieb heraus für beendet erkläre. "Kirche will nicht mehr Staatskirche sein" würdigt Cerny-Werner. In der Erklärung werde auch bewusst nach der Rolle von Kirche im Heute gefragt: "Der Fokus, der hier erkennbar wird, ist nicht nur wohltuend reflektiert, sondern gleichsam zukunftsorientiert. Kirche kann immer nur den Versuch wagen, das Evangelium, wie es am Schluss der Erklärung zu lesen ist, entschlossen und fortwährend an einer menschenwürdigen, gerechten, friedlichen und (im besten Wortsinn) liebevollen Zivilgesellschaft mitzuwirken." - Ein Angebot, das umso glaubwürdiger rezipiert werden wird, "wenn Kirche den Modus des selbstkritischen Erinnerns beibehält und so die eigene Fehlbarkeit nicht nur als Problem, sondern vielmehr lernwillig als Teil ihrer Selbst zur Quelle der Entschlossenheit werden lässt", so der Salzburger Kirchenhistoriker.

 

 

Quelle: kathpress

 

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Am Rednerpult Bundesrat Andreas Babler (SPÖ)
30. Apr 2024
Kirche & Politik

Babler: Kirche nimmt historische Verantwortung wahr

SPÖ-Parteivorsitzender zur Erklärung des Bischofskonferenz-Vorsitzenden Franz Lackner über Rolle der Kirche während Austrofaschismus: "Wir Sozialdemokrat*innen schätzen dieses Zeichen sehr"

mehr: Babler: Kirche nimmt historische Verantwortung wahr
29. Apr 2024
Kirche & Politik

Lackner zu Austrofaschismus: Kirchliches Versagen einbekennen

Vorsitzender der Bischofskonferenz anlässlich der vor 90 Jahren in Kraft getretenen "Maiverfassung": "Vertreter der Kirche haben der unter dem Deckmantel vermeintlich christlicher Politik agierenden Diktatur das Wort geredet und danach gehandelt" - Am 1. Mai 1934 wurde auch Konkordat ratifiziert, das in der Nachkriegszeit "letztlich zu einem Garanten für eine 'freie Kirche in einem freien Staat' wurde"

mehr: Lackner zu Austrofaschismus: Kirchliches Versagen einbekennen
29. Apr 2024
Austrofaschismus

"Dieses Versagen müssen wir als Glaubensgemeinschaft bekennen"

Wortlaut der Erklärung von Erzbischof Lackner zum 90. Jahrestag der Einführung der "Maiverfassung" 1934 in Österreich

mehr: "Dieses Versagen müssen wir als Glaubensgemeinschaft bekennen"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen