Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Die Raum- und Audioinstallation THEY CALL ME MAMA von Katharina Struber ist von 18. Juli bis 31. August 2024  im Kapellenkranz des Linzer Mariendoms zu sehen. Sie l?dt ein, den Stimmen und Kl?ngen aus den Trichtern zu lauschen.
Diözese Linz / Violetta Wakolbinger

Linzer Mariendom: Pinke Rohre schlängeln sich durch Kirchenraum

Katharina Strubers Raum- und Audioinstallation "They Call Me Mama" bis 31. August zu sehen und hören - Teil des Projekts "DonnaStage", das sich kritisch gängigen Frauenrollen und Familienbildern widmet - Vandalismusakt von Anfang Juli laut Diözese Linz bislang nicht aufgeklärt

19.07.2024

Seit Donnerstag schlängeln sich fünf pinkfarbene Rohre durch den Kapellenkranz des Linzer Mariendoms. Die neue Raum- und Audioinstallation "They Call Me Mama" der Künstlerin Katharina Struber thematisiert Familie als globales Beziehungsgeflecht über die traditionelle Kernfamilie hinaus. Die Installation lädt Besucher dazu ein, den vielfältigen Stimmen und Klängen aus den Rohren zu lauschen, heißt es in einer Aussendung der Diözese Linz am Freitag. Unter anderem verliest eine Stimme die Namen der im Jahr 2024 auf der Flucht nach Europa verstorbenen Menschen, während andere Rohre Geräusche von bedrohten Tierarten und Umweltzerstörungen wiedergeben. Die Installation ist bis 31. August zu hören und zu besichtigen.

 

Die Eröffnung von "They Call Me Mama" erfolgt im Kontext des 100-jährigen Weihejubiläums des Mariendoms und der Reihe "Künstlerische Positionen zur Heiligen Familie" des Projekts "DonnaStage". Diese Reihe bietet eine Plattform für künstlerische Auseinandersetzungen zu Themen rund um Frauenrollen und Familienbilder. Die zuvor ausgestellte Skulptur "crowning", die eine auf einem Fels sitzende, gebärende Marienfigur zeigte, wurde am 1. Juli durch einen Vandalismusakt zerstört.

 

Die Installation von Katharina Struber symbolisiert eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Doms und der Außenwelt. Aus einer Öffnung im Gewölbe des Kapellenkranzes ragt ein Rohr, das sich in fünf Rohre verzweigt, die sich über die Emporenbrüstung und Kanzel winden. Diese Rohre tragen die Botschaften von Umwelt- und Klimaschutz sowie dem Flüchtlingsdrama in den Kirchenraum.

 

"Durch die Stimmen gelingt es, eine weitreichende Welt, die sowohl schön als auch bedrohlich ist, in den Raum zu holen", erläuterte der Jesuitenpater Gustav Schörghofer, Kunstexperte und Rektor der Wiener Jesuitenkirche, bei der Eröffnung. Schörghofer betonte, dass die Installation nicht als Aufruf zur Weltveränderung, sondern als Appell zum Mitgefühl verstanden werden soll.

 

Katharina Struber, bekannt für ihre gesellschaftskritischen Arbeiten, reflektiert in "They Call Me Mama" über die Bedeutung von Fürsorge und Verantwortung, inspiriert von Donna J. Haraways Konzept der "Verwandtschaft der Arten". "Viele von uns kennen die Begegnungen mit Menschen in einer offensichtlich benachteiligten Lebenssituation", erklärte Struber. Dabei sprechen Hilfesuchende Helfende teils auch mit "Mama" an, um eine direkte Verbindung herzustellen, so die Künstlerin über den Titel ihres Werks im Linzer Dom.

 

Künstlerische Perspektiven zu Familie

 

Die Reihe "Künstlerische Positionen zur Heiligen Familie" zum Jubiläum der Weihe des Mariendoms in Linz vor 100 Jahren wird von Martina Gelsinger, Kunsthistorikerin im Fachbereich Kunst und Kultur der Diözese Linz, kuratiert. Gezeigt werden noch bis Ende November unterschiedliche Perspektiven von acht Künstlerinnen. Bereits zu sehen waren das Werk "Im Garten der Frauen" von Monika Pichler sowie die am 1. Juli zerstörte Marienstatue "crowning" von Esther Strauß.

 

Der Vandalismusakt konnte laut Diözese Linz bislang nicht aufgeklärt werden. Die Polizei in Linz habe Ermittlungen aufgenommen, es gäbe auch bereits ein anonymes Bekennerschreiben und Verdächtige jedoch noch keine konkreten Erkenntnisse, so die Diözese. Der Kopf der Figur ist seit dem Vandalismusakt verschwunden. Der Fall machte auch international Schlagzeilen.

 

Die nächste Ausstellung in der Reihe "DonnaStage" wird am 22. August im Kunstraum des Mariendoms (Turmkapelle West) eröffnet. (Infos: www.100jahremariendom.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Bischof Hermann Glettler
11. Jul 2024
Kunst

Glettler: Kopfabsägen bei Marienstatue durch nichts zu rechtfertigen

Innsbrucker Bischof in "Die Furche": Zerstörung der Marienfigur lässt "auf bösartige Energie schließen, die bedrohlich wirkt" und ist Ausdruck von "Diskursunfähigkeit"

mehr: Glettler: Kopfabsägen bei Marienstatue durch nichts zu rechtfertigen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen