Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Alte und junge Hand
kathbild.at/Rupprecht

Wahlkampf: Hilfsorganisationen mahnen Thema Pflege ein

Caritas, Diakonie, Hilfswerk, Rotes Kreuz und Volkshilfe erwarten von den Parteien konkrete Vorschläge für die Zukunft von Pflege und Betreuung - Diakonie-Direktorin Moser: Pflege ist kein Randthema, es betrifft 1,5 Mio. Menschen - Caritas-Generalsekretärin Parr: Investitionen in die Pflege sind Investitionen in die Zukunft

28.08.2024

Caritas, Diakonie, Hilfswerk, Rotes Kreuz und Volkshilfe erwarten von den heimischen Parteien konkrete Vorschläge für die Zukunft von Pflege und Betreuung in Österreich. In wenigen Wochen werde gewählt, bis dato sei die Pflege-Frage aber völlig unterrepräsentiert in den politischen Debatten, kritisierte Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Wien, zu der die Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt (BAG) geladen hatte. Trägerorganisationen der BAG sind Caritas, Diakonie, Hilfswerk, Rotes Kreuz und Volkshilfe.

 

Pflege und Betreuung sei kein politisches Randthema, es betreffe 1,5 Mio. Menschen in Österreich; entweder, weil sie selbst oder weil Angehörige Pflegebedarf hätten, so Moser, die derzeit den BAG-Vorsitz innehat: "Als Bundesarbeitsgemeinschaft erwarten wir von den politischen Parteien, die Österreich in den nächsten fünf Jahren regieren wollen, dass sie Sorge für die Zukunft der Pflege tragen und bereits im Wahlkampf konkrete und konstruktive Lösungen vorschlagen."

 

Moser: "Es gibt bereits jetzt Versorgungsengpässe für Menschen mit Pflegebedarf." Alle Hilfsorganisationen würden die verzweifelten Anrufe von Menschen kennen, "die einen Heimplatz suchen oder jemanden, der nach Hause kommt und hilft". Ein schlichter Ausbau des bestehenden Systems sei zu wenig, so die Diakonie-Direktorin: "Derzeit heißen die Optionen: entweder Heim oder mobile Hauskrankenpflege. Das ist aber nicht immer das, was die Menschen brauchen." Manche bräuchten mehrstündige Betreuung am Tag, vor allem bei Demenz. Anderen würde Betreuung nur in der Nacht helfen. Kurzzeitpflege sei ein großes Thema, auch Tageszentren oder Besuchsdienste, so Moser: "Es braucht bedarfsgerechte wohnortnahe Lösungen."

 

Finanzierung sicherstellen

 

Caritas Österreich-Generalsekretärin Anna Parr mahnte weitere Anstrengungen im Bereich der Finanzierung der Pflege ein. "Wir können Menschen, die jetzt oder bald in Zukunft Pflege und Betreuung benötigen werden, diese nur dann geben, wenn entsprechende finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. 2022 wurden 1,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für die Pflege aufgewendet - insgesamt 6,2 Mrd. Euro. Bis 2030 werde dieser Betrag laut Prognose des Finanzministeriums auf 1,8 Prozent und bis 2060 gar auf 3,1 Prozent steigen, verdeutlichte Parr die Dramatik.

 

Investitionen in die Pflege seien Investitionen in die Zukunft, so die Caritas-Generalsektretärin. Diese würden die Wirtschaft ankurbeln und viele Arbeitsplätze schaffen. Die aktuelle Regierung habe wohl bereits einiges im Bereich der Pflege geschafft, das sei aber nicht ausreichend.

 

Ausbildung verbessern

 

Elisabeth Anselm, Geschäftsführerin des Hilfswerks Österreich, lobte zum einen die aktuelle Regierung dafür, dass diese im Zuge ihrer Pflegereformpakete wichtige Weichenstellungen zur Verbesserung der Personalsituation im Pflegebereich gesetzt habe. Nachsatz: "Wir sind noch lange nicht fertig."

 

Als Beispiele für dringend notwendige weiterführende Maßnahmen nannte Anselm das Angebot von bedarfsgerechteren und vor allem mehr berufsbegleitenden Ausbildungsformaten und eine bessere regionale Abstimmung der Ausbildungsangebote. Zudem brauche es mehr Tempo und Kraft bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Gewinnung von Pflegekräften speziell aus Drittstaaten und eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Arbeit von Pflege- und Betreuungskräften.

 

Reform des Pflegegeldes

 

Erich Fenninger, Direktor der Volkshilfe Österreich, mahnte eine umfassende Reform des Pflegegeldes ein. Dieses sei bei seiner Einführung im Jahr 1993 ein sozialpolitischer Meilenstein gewesen. Allerdings setze es vor allem dabei an, erkrankungsbedingte Defizite auszugleichen, anstatt vorhandene Ressourcen abzusichern. Und auch die sozialen Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen bleiben bei der Einstufung des Pflegegeldes unberücksichtigt. Daher braucht es von der nächsten Bundesregierung eine Reform des Pflegegeldes, das auch Leistungen der Prävention und Gesundheitsförderung abdeckt. Bedarf und Einstufung müssten wieder stärker in Einklang gebracht werden, so Fenninger.

 

Pflegende Angehörige stärken

 

Auf die pflegenden Angehörigen ging Gerry Foitik vom Roten Kreuz ein. Eine Million Menschen in Österreich übernehme die Pflege und Betreuung ihrer Angehörigen. 80 Prozent aller pflege- und betreuungsbedürftigen Menschen können dank dieser Unterstützung zu Hause bleiben und müssten nicht in stationäre Betreuung. Pflegende Angehörige seien der größte Pflegedienst des Landes, so Foitik: "Sie leisten täglich körperliche Schwerarbeit, müssen eigene Bedürfnisse oft hintanstellen, leiden unter hohen finanziellen Belastungen." Die zukünftige Regierung dürfe sie mit ihren Problemen nicht allein lassen. Ausreichende Unterstützungsangebote und finanzielle Hilfen seien dringend notwendig. Foitik: "Pflege zu Hause darf nicht zur Armutsfalle werden."

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Das ?sterreichische Parlament in Wien. Sitz der Regierung
28. Aug 2024
Politik

"Christlich verantwortlich wählen": Leitfaden zur NR-Wahl erschienen

Wiener Katholisch-Theologische Fakultät und Katholische Sozialakademie Österreichs: Leitfaden bietet grundlegende Orientierungen in sieben Politikfeldern - Filipovic und Schlagnitweit: FP-Positionen "klar unvereinbar mit christlichen Grundsätzen" - ksoe startet Social-Media-Kampagne mit Fragen an Parlamentsparteien

mehr: "Christlich verantwortlich wählen": Leitfaden zur NR-Wahl erschienen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen