Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Diözese Gurk / Karl-Heinz Kronawetter

Welttag der älteren Menschen: Selbständig und mit Freude alt werden

Forum Katholische Erwachsenenbildung präsentiert Seniorenbildungs-Angebote in den Diözesen - Expertin: "Jeder Mensch kann sich seine Lebensfreude bis ins hohe Alter erhalten"

30.09.2024

Der Erhalt von Lebensqualität, Selbständigkeit und Lebensfreude bis ins hohe Alter ist das Ziel der Seniorenbildung im Forum Katholischer Erwachsenenbildung, das auf die entsprechenden Initiativen zum "Internationalen Tag der älteren Menschen" am 1. Oktober hinweist. Besonders auf die bewusste und selbstbestimmte Lebensgestaltung, auf lebenslange bzw. lebensbegleitende Bildung, auf soziale Teilhabe, auf die spirituelle Dimension von Bildung, auf Lebensqualität im Alter sowie auf intergenerationelles Lernen lege man dabei Wert.

 

Das Forum, in dem sich österreichweit über 600 hauptamtliche und 10.000 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 70 kirchlichen Bildungseinrichtungen engagieren, hat für die Seniorenbildung je nach Diözese unterschiedliche Angebote und "Marken" etabliert. Die Bezeichnungen dafür sind etwa "LIMA - Lebensqualität im Alter", "SelbA - Selbständig und Aktiv", "Mitten im Leben", "alt jung sein" oder "Aktiv im Alter".

 

Als ein Beispiel wird zum diesjährigen "Tag der älteren Menschen" das Angebot in der Diözese Gurk-Klagenfurt präsentiert. Unter dem Titel "Mitten im Leben - aktiv und selbstbestimmt älter werden" organisiert das Katholische Bildungswerk Kärnten ein an ältere Menschen gerichtetes Angebot für "Körper, Geist und Seele". Ausgebildete Gruppenleiter helfen den Beteiligten dabei, die jeweiligen Lebenserfahrungen, Alltagsfähigkeiten und Talente aktiv zu erhalten und weiterzuentwickeln.

 

"Ich bin davon überzeugt, dass sich jeder Mensch seine Lebensfreude bis ins hohe Alter erhalten kann. Und zwar durch einen wertschätzenden Umgang mit den eigenen Lebenserfahrungen, Werten und Talenten", wird die Leiterin des Angebots in Kärnten, Ulrike Schwertner, zitiert. Das Programm aktiviert Gedächtnis und Beweglichkeit, erhält und erweitert Kompetenzen, lässt über Sinn- und Glaubensfragen nachdenken und fördert die sozialen Kontakte durch die Gruppenform und die regelmäßigen Treffen in vertrautem Umfeld. Spaß, Humor und viel Lachen kämen dabei nicht zu kurz, so Seniorenbildnerin Schwertner.

 

Wie wichtig Angebote für die Zielgruppe der älteren Menschen in Zukunft und heute schon sind, verdeutlicht ein Beitrag auf der Website des Forums: Anfang 2021 seien 19,2 Prozent der Bevölkerung Österreichs 65 Jahre und älter gewesen, wobei dieser Anteil klar zunimmt. Die Lebenserwartung selbst verdoppelte sich in den letzten 100 Jahren fast, wodurch die Anzahl der gesunden Jahre im Ruhestand kontinuierlich stieg und die nachberufliche Lebensphase inzwischen durchschnittlich 25 Jahre umfasst. Es gelte, diesen Lebensabschnitt zu entwickeln, zu gestalten und sich neu zu orientieren, so das Forum über das Ausgangsmotiv der Seniorenbildungs-Angebote. (Infos: www.forumkeb.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
27. Sep 2024
Bildung

Erwachsenenbildung: Verbände rufen zur Stärkung der Demokratie auf

Jahrestagung der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreich (KEBÖ) stand unter dem Motto "Demokratie lernen" - Bischof Krautwaschl: Demokratie und Gemeinwohl gehören zusammen

mehr: Erwachsenenbildung: Verbände rufen zur Stärkung der Demokratie auf
Seniorin mit Pflegerin
19. Sep 2024
Soziales

Diakonie: Pflegereform darf nicht politisches Randthema bleiben

Hilfsorganisation zum Welt-Alzheimertag: Unterstützungsangebote weiterentwickeln - 1,5 Millionen Österreicher betrifft das Thema Pflege direkt oder als pflegende Angehörige

mehr: Diakonie: Pflegereform darf nicht politisches Randthema bleiben
13. Sep 2024
Soziales

Landau: Thema Pflege braucht Miteinander im Land

Caritas-Europa-Präsident feierte im Stephansdom mit Senioren, pflegenden Angehörigen und Pflege-Mitarbeitern Gottesdienst zum "Fest des Alters" der Wiener Caritas - Lob für Bundesregierung, "die von der Pflege nicht nur gesprochen, sondern auch inhaltlich einiges weitergebracht hat"

mehr: Landau: Thema Pflege braucht Miteinander im Land

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen