Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Abtprimas Schröder: Benediktiner zugleich 'stabil und elastisch'
Erzabtei St. Ottilien

Abtprimas Schröder: Benediktiner zugleich "stabil und elastisch"

Oberster Vertreter des Ordens bei Äbte-Treffen in Stift Göttweig: Chancen und Vorzüge der "kleinen Gemeinschaften" sehen und nutzen

24.10.2024

Genauso wie sich die gesellschaftliche Realität laufend ändert, gibt es auch im klösterlichen Leben einen ständigen Wandel - trotz der bleibenden Grundsäulen des Selbstverständnisses. Darauf hat Abtprimas Jeremias Schröder beim diese Woche im Stift Göttweig tagenden Generalkapitel der österreichischen Benediktinerkongregation hingewiesen. "Als Gegenüber zu unserer benediktinischen Stabilität ist uns auch die Fähigkeit zur Elasticité geschenkt", erklärte der erst vor wenigen Wochen beim Äbtekongress in Rom gewählte oberste Vertreter des weltweiten Benediktinerordens, laut einer Aussendung der Österreichischen Ordenskonferenz vom Donnerstag.

 

"Elastisch" müssten Ordensleute heute insbesondere in ihren Gemeinschaftsformen sein, so eine der Botschaften des Abtprimas. In früheren Jahrzehnten waren vor allem in Österreich die großen Klöster und Stifte tonangebend, doch in den meisten Gemeinschaften habe die Mönchszahl zuletzt weltweit kontinuierlich abgenommen. Zugleich steige die Zahl der Klöster jedoch stetig, wodurch sich kleinere Gemeinschaften vor Ort bildeten. Diese Situation sei, historisch gesehen, nicht neu im benediktinischen Universum: Gerade im Mittelalter habe es unzählige kleine und kleinste Gemeinschaften gegeben, die oft von ihren Gründungsklöstern abhängig waren.

 

Von sehr kleinen Gemeinschaften berichtete Schröder auch aus eigener Erfahrung: aus dem Tiroler Kloster St. Georgenberg, wo der Abtprimas zuletzt als Administrator wirkte und einen "Weg der Transformation einer geschrumpften Gemeinschaft zu einer kleinen, lebendigen und aufbruchsbereiten Gemeinschaft am neuen Ort" gegangen sei. Ähnlich lebten heute auch in der Propstei St. Gerold in Vorarlberg nur zwei Mitbrüder; das Kloster werde jedoch trotzdem als lebendiger klösterlicher Ort wahrgenommen.

 

Kleine Gemeinschaften brächten Vor- und Nachteile zugleich, so der oberste Repräsentant des Benediktinerordens. Die Hierarchien seien flacher, mit mehr notwendiger Vernetzung und vielfältigeren Gestaltungsmöglichkeiten für Einzelne. Oft seien die Gemeinschaften "Werkstätten für neues Gestalten, Verändern und Formen" und unterlägen kaum der sonst allgegenwärtigen Wachstumsdynamik. Sie könnten gute Voraussetzungen für mehr "Beziehungsdynamik" bieten und damit verbunden für menschliche Reife. Eine mögliche Gefahr sei jedoch, dass "starke Persönlichkeiten" oft einen prägenden Einfluss ausüben.

 

Jeremias Schröder (59) stammt aus dem deutschen Unterallgäu. Nach der Matura trat er in die Benediktiner-Erzabtei St. Ottilien ein und wurde nach dem Theologie- und Philosophiestudium in Rom sowie dem Geschichtsstudium in Oxford 1992 zum Priester geweiht. Von 1994 bis 2000 arbeitete er als Sekretär des Erzabtes Notker Wolf. Als Wolf 2000 das Amt des Abtprimas in Rom übernahm, wurde Schröder sein Nachfolger als Erzabt von St. Ottilien und Präses der Missionsbenediktiner; 2012 wurde er dann deren Abtpräses. Mitte September wurde er schließlich selbst Abtprimas der Benediktinischen Konföderation, einem Zusammenschluss der Benediktinerklöster weltweit.

 

In der österreichischen Benediktinerkongregation sind die heimischen Klöster des Ordens kirchenrechtlich zusammengeschlossen. Äbte, Prioren, Delegierte und Projektpaten treffen sich seit Sonntag im Stift Göttweig zum Generalkapitel, um Beratungen abzuhalten. Am Donnerstag stand die Wahl eines neuen österreichischen Abtpräses an - eine Funktion, die derzeit der Michaelbeurer Abt Johannes Perkmann (56) innehat. (Info: www.benediktiner.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Benediktiner beim Generalkapitel in Sitft Göttweig
22. Oct 2024
Orden

Göttweig: Österreichs Benediktiner beraten über heutige Aufgaben

Auch Wahl des Abtpräses und Auswertung der Nachhaltigkeitsprojekte stehen bei fünftägigem Generalkapitel an - Theologe Dürnberger mahnt zu "Befreiung von Ballast"

mehr: Göttweig: Österreichs Benediktiner beraten über heutige Aufgaben

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen