Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kunstinstallation von Bischof Glettler in Berlin eröffnet
Galerie artdepot

Kunstinstallation von Bischof Glettler in Berlin eröffnet

Kunstinstallation "crossfit" des Innsbrucker Bischofs setzt in neu eröffneter katholischer Sankt-Hedwigs-Kathedrale Zeichen für Solidarität und Transformation

22.11.2024

Aus rund 300 Kreuzen besteht die Kunstinstallation des Innsbrucker Bischofs Hermann Glettler, die ab Sonntag in der neu gestalteten Krypta der Berliner Hedwigskathedrale zu sehen ist. Unter dem Titel "crossfit" präsentiert der Bischof und Künstler ein Netz aus hunderten kleinen Kreuzfiguren. Die Kreuze wurden vor ihrer Kremation von Särgen abgenommen und stehen sinnbildlich für namenlose, oft vergessene Verstorbene. Die Installation zeige damit ein filigranes Netz, das Tod und Solidarität, Verzweiflung und Hoffnung thematisiert, beschreibt der Bischof selbst sein Werk. Die Installation, die bereits in Graz und Innsbruck ausgestellt war, wird in Berlin erstmals in der neu gestalteten Unterkirche als dauerhafte Wandgestaltung in einer der Seitenkapellen präsentiert.

 

Die katholische Sankt-Hedwigs-Kathedrale wird am Sonntag nach sechs Jahren Umbau und Sanierung durch Erzbischof Heiner Koch feierlich wiedereröffnet. Sie wurde nach Plänen des Architekturbüros Sichau und Walter sowie des österreichischen Künstlers Leo Zogmayer im Inneren neu gestaltet.

 

Bischof Glettler, bekannt für seine Vermittlung von zeitgenössischer Kunst und Kirche, beschreibt seine Intention in einer Aussendung am Donnerstag selbst: "Eigentlich sind es nicht Kreuze, die hier in ein solidarisches Netz eingewoben sind, sondern unzählige Hüllen des Gekreuzigten - geschlossene und offene Formen, zurückgelassene Kokons, die von den Schmetterlingspuppen nicht mehr gebraucht werden."

 

Die Kunstinstallation stelle aber auch einen Hoffnungsschimmer dar, so Glettler. So gehe es bei den hunderten Kreuzen nicht nur um die Toten und namenlosen Verstorbenen, sondern um "eine Vision verwandelter Körper" - es sei damit eine "faszinierende Schau der Überwindung des Todes. Ein Hoffnungsbild: Am Ende ein Tanz der Erlösten, die alle Schwere losgeworden sind."

 

Für Johannes Rauchenberger, Leiter des Kulturzentrums der Minoriten in Graz, berührt die Arbeit die Abgründe menschlicher Brutalität, verweist aber auch auf eine mögliche Solidarität über den Tod hinaus. "Jedes Kreuz also steht für einen Toten. Jedes davon war am Sargdeckel befestigt, ehe es entsorgt wurde", so Rauchenberger. Glettlers Installation "crossfit" stelle damit auch eine Auseinandersetzung mit der Mechanisierung von Todessymbolen. Die scheinbar schwebenden Kreuz-Figuren transformierten die anonymen Toten in zu einem Bild der Verbundenheit und Überwindung des Todes, meinte der Theologe.

 

Der Titel "crossfit" rekurriert auf eine gleichnamige Fitnesstrainingsmethode. Für Rauchenberger verweisen die vielen Kreuz-Körper auf eine Art "kollektives Turnen" und damit "spirituelle Fitness". Die neu gestaltete Krypta der Berliner Kathedrale bildet für die Installation einen sakralen Rahmen.

 

Neugestaltung der Berliner Kathedrale

 

Während der aufwendigen Neugestaltung des Gotteshauses am Bebelplatz wurde unter anderem die seit einem Umbau nach dem Zweiten Weltkrieg zentrale Bodenöffnung zur Unterkirche mit den Grabkapellen der Berliner Bischöfe und des seligen Dompropsts Bernhard Lichtenberg (1875-1943) geschlossen. In der Mitte des runden Kuppelbaus dominiert jetzt ein schlichter Altar, der in einem Spezialverfahren aus rund 2.000 Steinen gegossen wurde, die Gläubige aus der Berliner Erzdiözese und aus der ganzen Welt zusammengetragen haben.

 

Auch Unterkirche neu gestaltet

 

Im Zentrum der ebenfalls neu gestalteten Unterkirche (Krypta) befindet sich ein auffällig großes Taufbecken, das auch Ganzkörpertaufen möglich machen soll. Die Unterkirche besitzt mit Kapellen und Bischofsgräbern zu Ehren der heiligen Hedwig und des seligen Dompropstes Lichtenberg im Unterschied zu ihrer früheren Erscheinung vor dem Umbau eine mystisch-dunkle, katakombenähnliche Aura. Das kreuzförmige Taufbecken ist von einem Kapellenkranz, durch Bodenplatten markierte Kreuzweg-Stationen und Beichträumen umgeben.

 

Gegenüber der neapolitanischen Krippe aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts befindet sich die Kapelle der Wiederkunft Christi, die zur eucharistischen Anbetung dient. Und in der Kapelle steht eine Leo Zogmayer entworfene Scheibenmonstranz mit der geweihten Hostie vor der Kunstintervention "crossfit" von Bischof Hermann Glettler.

 

 

Quelle: kathpress

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen