Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Gymnasium Sachsenbrunn vermutlich erste energieautarke Schule
Raphael Haiden

Gymnasium Sachsenbrunn vermutlich erste energieautarke Schule

Kirchliche Schule nimmt neue Photovoltaik-Anlage in Betrieb und hat schon Hackgutheizung, schuleigene Wasserquellen und eine Biokläranlage

01.12.2024

Das kirchliche Gymnasium und Realgymnasium Sachsenbrunn setzt ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit: Mit der Inbetriebnahme einer neuen Photovoltaik-Anlage ist die Schule der Erzdiözese Wien nun nahezu energieautark und das als vermutlich erster Schulstandort in Österreich. Der erzeugte Solarstrom deckt - zumindest an sonnigen Tagen - den kompletten Bedarf und ergänzt so die Hackgutheizung. Daneben verfügt die Schule in Kirchberg am Wechsel über eigene Wasserquellen und eine Biokläranlage.

 

"Unsere gesamte Schulgemeinschaft engagiert sich seit vielen Jahren für umweltfreundliche und zukunftsorientierte Maßnahmen. Die Photovoltaikanlage war nun ein logischer, weiterer Schritt auf diesem nachhaltigen Weg", erklärte Direktor Gernot Braunstorfer am Freitag anlässlich der Inbetriebnahme im November. Das passe sehr gut zu seiner Schule, fuhr er fort: "Als katholische Privatschule folgen wir einem ganzheitlichen Bildungsbegriff und fördern bei unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur die unterschiedlichen Begabungen, sondern auch soziale und ökologische Verantwortung."

 

Die neue Photovoltaikanlage ist auf dem Dach der Schule montiert, die mitten in der Buckligen Welt im Wechselgebiet liegt. Insgesamt 284 Module liefern an Sonnentagen bis zu 120 kW elektrische Leistung und decken so bei optimaler Wetterlage den gesamten Strombedarf der Schule. Dank der Informatikabteilung der Schule könne man die jeweils aktuellen Daten auch auf den Bildschirmen in der Aula ablesen, sodass Sachsenbrunns Schülerschaft wie auch das pädagogische Team jederzeit den ökologischen Fußabdruck der Schule im Blick haben.

 

Eigene Quellen samt Biokläranlage und Biomasseheizung

 

Die Photovoltaikanlage ergänzt die vielen nachhaltigen Maßnahmen, die Sachsenbrunn bereits umgesetzt hat. Dank gleich drei eigener Wasserquellen deckt die Schule beispielsweise ihren Wasserbedarf völlig autark. Zudem verfügt Sachsenbrunn über eine eigene Biokläranlage, mit der das in der Schule anfallende Abwasser geklärt und abgeleitet wird. Und schließlich hat man sich 2016 mit dem benachbarten Molzbachhof zusammengeschlossen. Das Naturhotel hat damals ein eigenes "Energiezentrum" errichtet, das seitdem Ökostrom und vor allem Wärme liefert; genug, dass auch das Gymnasium mit Wärme versorgt werden kann.

 

Das dafür notwendige Hackgut stammt aus den umliegenden Wäldern. Die wiederum gehören teilweise der Erzdiözese Wien. Und so schließt sich der Kreis, denn das Gymnasium und Realgymnasium gehört zu den Privatschulen der Erzdiözese. Etwa 50 Prozent des nachwachsenden Rohstoffs liefern also die "eigenen" Forste. "Das Holz aus der Region wird zu Hackschnitzeln verarbeitet, die seit nunmehr acht Jahren die alte Ölheizung ersetzen und ökologische Wärme liefern", berichtete Direktor Braunstorfer. Als Religionslehrer sehe er hier auch einen wichtigen pädagogischen Aspekt seiner Bildungsarbeit verankert: "Zu unserer 'Bildungsabsicht' gehört auch, die Schülerinnen und Schüler aufmerksam zu machen, dass man für die Aufrechterhaltung der von Gott geschenkten Schöpfung aktiv mitwirken muss", sagte er.

 

Besonders stolz zeigte sich Sachsenbrunns Direktor über das große Engagement der gesamten Schulgemeinschaft, die ganz selbstverständlich auch beim Thema Nachhaltigkeit mitziehe. "Es gibt eine Vielfalt an Projekten in unserer Schule, die durch die Pädagoginnen und Pädagogen wie auch Schülerinnen und Schüler und den Elternverein unterstützt werden", sagte Braunstorfer. "Mit der neuen Photovoltaikanlage setzt unsere Schule ein vorbildliches Zeichen für gelebte Schöpfungsverantwortung", betonte auch Reinhard Hallwirth, pädagogischer Geschäftsführer der Schulstiftung der Erzdiözese Wien, im Blick auf die jüngste technologische Innovation in Sachsenbrunn.

 

Privatschulen der Erzdiözese Wien

 

Zu den Privatschulen der Erzdiözese Wien gehören 23 Schulen und Kindergärten in Wien und Niederösterreich, darunter die drei Campus-Standorte Sacré Coeur Pressbaum, Sacré Coeur Wien und Sacré Coeur Wien Währing. Damit zählen die Privatschulen der Erzdiözese Wien zu den größten konfessionellen privaten Schulerhaltern in Österreich.

 

Etwa 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten rund 7.000 Kinder und Jugendliche bzw. junge Erwachsene auf den verschiedenen Stationen ihrer Bildungslaufbahn in den neun Volksschulen, drei Mittelschulen, einer Wiener Mittelschule, fünf (Real-)Gymnasien, zwei berufsbildenden Schulen (eine Handelsakademie und Handelsschule, sowie eine Bildungsanstalt mit Kolleg für Elementarpädagogik) sowie in drei Kindergärten.

 

(Infos: https://www.sachsenbrunn.at bzw. https://privatschulen.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen