Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
P. Eckerstorfer: Ordensberufungen auch heute noch 'Zeichen der Zeit'
Stift Kremsmünster

P. Eckerstorfer: Ordensberufungen auch heute noch "Zeichen der Zeit"

Sant'Anselmo-Rektor: Phänomen junger Ordensleute nicht nur im Licht demografischer Herausforderungen alter Gemeinschaften sehen

04.12.2024

Zu einem neuen Blick auf Neueintritte in Ordensgemeinschaften hat der Benediktiner und Theologe P. Bernhard Eckerstorfer aufgerufen. Man werde jungen Ordensleuten nicht gerecht, wenn sie ständig im Licht der "allseits bekannten und in der Tat exorbitanten Zahlenverschiebungen der Ordenslandschaft" gesehen werden, schrieb der dem oberösterreichischen Stift Kremsmünster angehörende Priester und Rektor der Benediktiner-Hochschule Sant'Anselmo in Rom in einem aktuellen Beitrag für das Herder-Portal "COMMUNIO". Berufungen zum Ordensleben seien als "Signale für neue Wege in die Zukunft" zu sehen, statt bloß mit der Vergangenheit zu vergleichen.

 

Zwar mache die Altersstruktur und der zahlenmäßige Rückgang in den Ordensgemeinschaften sehr wohl eine Neuorganisation kleinerer Gemeinschaften und auch "Prozesse der Auflösung" vonnöten, räumte Eckerstorfer ein. Mindestens ebenso viel Energie sollte jedoch auch dafür verwendet werden, "junge Menschen anzuziehen und für sie eine gute Formation bereitzustellen". Statt allein die Abwärtsspirale zu betonen und danach zu fragen, wie viele im Vergleich zu früher noch in einen Orden eintreten, gelte es "die neue Situation zu akzeptieren und zu sehen, welche Anziehungskraft das gottgeweihte Leben heute ausübt".

 

Eckerstorfer stützte sich dabei auf mehrere soziologische Studien aus der Ordenswelt, darunter eine vom Center for Applied Research in the Apostolate (CARA) der Georgetown University in Washington. In zwei Befragungen aller Ordens-Neuzugänge der USA der jeweils vorausgegangenen 15 Jahre, durchgeführt 2009 sowie auch 2020, habe sich gezeigt, dass Berufungen vor allem dadurch motiviert seien, "mit Gleichgesinnten das eigene Leben zu vertiefen". Dabei hätten sich die unterscheidbare Lebensweise, die Liturgie und der spirituelle Fortschritt als wichtiger denn die konkreten Aufgabenfelder gezeigt, sogar bei den jungen Mitgliedern apostolischer Orden.

 

Neue Berufungskultur nötig

 

Zur Zeit von beiden Studien habe es in den USA mehr Ordensleute über 90 Jahren als unter 30 Jahren gegeben, bemerkte der 53-jährige Benediktinermönch. Hinweise darauf hätten die Studienautoren bei der Ergebnispräsentation dennoch bewusst vermieden, da sie die Aufmerksamkeit nicht darauf lenken wollten. Interessant seien nämlich auch andere quantitative Daten: Etwa, dass das durchschnittliche Ordens-Eintrittsalter von 2009 bis 2020 bei Männern von 30 auf 28 und bei Frauen von 32 auf 29 Jahre gesunken war. Aktuell sei die Hälfte aller in den USA vor der Ausbildung vor den Ewigen Gelübden stehenden Ordensleute noch nicht 30 Jahre alt, betonte Eckerstorfer.

 

Eine "frische Sicht" gebracht hätten weiters auch in Frankreich 2016 durchgeführte Befragungen der Bevölkerung über die Wahrnehmung des Ordenslebens sowie unter neuen Mitgliedern der Orden. Durchaus sei hier von einer "Anziehungskraft" des geweihten Lebens die Rede gewesen und davon, dass sich die Kirche "von einer vergleichenden Rückschau auf vergangene Zeiten befreien" müsse. Vielmehr gelte es zu sehen, "was neu im Entstehen sei und wie das Ordensleben in Frankreich gerade auch junge Menschen fasziniert", zitierte Eckerstorfer die damalige Berufungspastoral-Direktorin der französischen Bischofskonferenz, Sr. Nathalie Becquart, mittlerweile einflussreiche Untersekretärin des ständigen Synoden-Sekretariats im Vatikan.

 

Das von ihm skizzierte Profil gelte nicht für den Ordensnachwuchs weltweit, sondern nur für den westlichen Kulturkreis, bemerkte Eckerstorfer; bei Kollegen aus Afrika, Lateinamerika und Asien seien ganz andere Fragestellungen vordergründig, so die Erfahrung des Rektors von Sant'Anselmo mit Studierenden aus 70 Nationen. Zumal heute junge Ordensleute morgen ihre Gemeinschaften prägen und nach außen hin darstellen würden, seien die angeführten Studien dennoch als Aufforderung zu verstehen: Zu schaffen gelte es eine "Berufungskultur, in der mit Sensibilität und einem hohen Grad an Reflexion die Bedingungen untersucht und geschaffen werden, die jungen Menschen ermöglichen, ihren Weg der religiösen Ganzhingabe zu gehen", so der Ordensmann.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Ordenskonferenz: Wechsel an der Spitze des Bildungsbereichs
02. Dec 2024
Personalia

Ordenskonferenz: Wechsel an der Spitze des Bildungsbereichs

Marie-Theres Igrec ist neue Bereichsleiterin für Bildung und Ordensschulen

mehr: Ordenskonferenz: Wechsel an der Spitze des Bildungsbereichs
Missionstag der Orden nimmt interkulturelles Zusammenleben in Blick
28. Nov 2024
Migration

Missionstag der Orden nimmt interkulturelles Zusammenleben in Blick

Perspektivenwechsel auf die Situation von Geflüchteten und von Missionaren aus Übersee, die in Österreich wirken

mehr: Missionstag der Orden nimmt interkulturelles Zusammenleben in Blick

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen