Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Bischof Chalupka: Aufruf zur Bewahrung der Demokratie
epd/Uschmann

Bischof Chalupka: Aufruf zur Bewahrung der Demokratie

Evangelischer Bischof in offenem Brief an alle Pfarrgemeinden: Besonderes Augenmerk auf politische Entscheidungen im Blick auf die Schöpfung, Geflüchtete, Armutsbetroffene, Menschen mit Behinderungen, Kranke sowie Menschen in den Ländern des Globalen Südens

09.01.2025

"Die Grundpfeiler der Demokratie, auf denen unser Wohlstand und unsere Sicherheit aufgebaut sind, sind von uns allen gemeinsam errungen worden. Ihre Einhaltung und Bewahrung ist Aufgabe der ganzen Gesellschaft, auch der Christinnen und Christen." Das unterstreicht der evangelisch-lutherische Bischof Michael Chalupka in einem Brief an alle Pfarrgemeinden, wie der Evangelische Pressedienst epd am Donnerstag berichtete.

 

Die bisherigen Koalitionsverhandlungen hätten zu einem großen Vertrauensverlust geführt, konstatiert der Bischof. "Viele Mitbürgerinnen und Mitbürger sind verunsichert, schauen zutiefst beunruhigt und mit großer Sorge in die Zukunft und fürchten um den Zusammenhalt und die Demokratie in unserem Land. Auch in unseren Evangelischen Kirchen teilen viele diese Sorgen", heißt es in dem Schreiben, das am Donnerstag den Pfarrgemeinden übermittelt wurde.

 

Chalupka erinnert darin an Bundespräsident Alexander Van der Bellen, der betont hatte, dass die Fundamente der Demokratie von jeder neuen Regierung respektiert werden müssen. Insbesondere nannte Van der Bellen dabei den Rechtsstaat, Menschen- und Minderheitenrechte, freie und unabhängige Medien, die Gewaltenteilung sowie die Geltung europäischen Rechts. "Als Kirche sehen wir auch die Bewahrung der Schöpfung und die Religionsfreiheit als Teil dieser Grundfeste", so der Bischof.

 

Das respektvolle Zusammenleben, das die Kirchen und Religionsgemeinschaften in Österreich entwickelt haben, diene dem Frieden im Land und dürfe "nicht durch unbedachte Äußerungen gefährdet" werden, warnt Chalupka. Die Grundpfeiler der Demokratie zu bewahren, sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

 

"Politische Parteien haben für das gesellschaftliche Leben eine wichtige Funktion, die die Evangelischen Kirchen schätzen und anerkennen. Das ist jedoch verbunden mit der Aufgabe, die jeweiligen Parteiprogramme wie auch Äußerungen einzelner Politiker und Politikerinnen und deren praktische Umsetzung stets neu am Evangelium zu messen", hält der Bischof fest. Dazu gehöre, die aktuelle politische, soziale und kulturelle Situation zu analysieren und die Zukunft mitzugestalten "im Bewusstsein, damit auch Konflikte zu riskieren".

 

Chalupka weiter wörtlich: "Aktuell bedeutet das, dass wir als Evangelische Kirchen in den nächsten Wochen (wie schon bisher) achtsam die politischen Entscheidungen verfolgen und wenn nötig Einspruch erheben werden." Besonderes Augenmerk werde die Evangelische Kirche darauf legen, wie sich diese Entscheidungen auf die Schöpfung und auf "die geringsten Brüder und Schwestern" (Mt 25,40) auswirken, insbesondere auf Geflüchtete, Migranten und Migrantinnen, Armutsbetroffene, Menschen mit Behinderungen, chronisch Kranke sowie Menschen in den Ländern des Globalen Südens. "Die Sorge um ihre Würde und ihr Wohl ist unserer Kirche - wie allen Kirchen - im Gebot der Nächstenliebe aufgetragen", hebt Chalupka hervor.

 

Evangelische Denkschrift zur Demokratie

 

In dem Brief geht der Bischof auch auf die Denkschrift "Evangelische Kirchen und Demokratie in Österreich" ein, die die Generalsynode der Evangelischen Kirche A. und H.B. im Jahr 2002 verabschiedet hatte. Darin wird die prinzipielle Übereinstimmung des christlichen Glaubens mit demokratischen Formen des Zusammenlebens unterstrichen: "Christlicher Glaube bejaht die Demokratie als jene Form des geordneten Zusammenlebens, die der Freiheit, Gleichheit und Geschwisterlichkeit der Menschen am meisten Raum gibt. Der demokratische Staat weiß sich der Menschenwürde und den Menschenrechten verpflichtet, woraus das Gebot politischer und sozialer Gerechtigkeit für alle erfolgt. Aus christlicher Sicht lässt sich der Gedanke der Menschenwürde und der Menschenrechte als inhaltliche Konsequenz der biblischen Lehre von der Gottebenbildlichkeit des Menschen begreifen."

 

Weiter heißt es in der Denkschrift: "Die Evangelischen Kirchen ermutigen ihre Mitglieder, Verantwortung für das Zusammenleben der Menschen wahrzunehmen - im eigenen Land sowie im europäischen und globalen Kontext - und sich für die Festigung und Weiterentwicklung demokratischer Strukturen in allen Bereichen des politischen Lebens aktiv einzusetzen. Dadurch nehmen sie den Auftrag wahr, der allen Christinnen und Christen aus der Menschenliebe Gottes und aus seiner Menschwerdung zuwächst."

 

In Zeiten der Verunsicherung bleibe es die wichtigste Aufgabe der Kirche, "das Evangelium Jesu Christi in Wort und Tat zu verkünden", bekräftigt der Bischof. Dies geschehe im Gottesdienst, im öffentlichen Zeugnis, in der Seelsorge und in der Diakonie als tätiger Nächstenliebe. "Es geschieht überall in Österreich und steht vor und über aller Willensbildung politischer Kräfte in diesem Land."

 

"Die Liebe Jesu zu den Armen, Kranken, Alten und Schwachen sowie zu den gesellschaftlich Geächteten ist im Neuen Testament so eindeutig, dass das Christentum die Verpflichtung zum sozialen Handeln - auf persönlicher und politischer Ebene - niemals aus den Augen verlieren kann", zitiert der Bischof weiter aus der Denkschrift und erklärt abschließend: "Alle, die diesen Auftrag haupt- und ehrenamtlich wahrnehmen, verdienen den besonderen Schutz der Gemeinschaft in den Evangelischen Kirchen. Alle, die dabei an ihre Grenzen stoßen, und alle, die sich durch die Sorge um die Zukunft dieses Landes belastet fühlen, können auf den seelsorglichen Zuspruch der Evangelischen Kirchen zählen."

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Sozialethiker Schlagnitweit warnt vor Regierung unter FPÖ-Führung
09. Jan 2025
Politik

Sozialethiker Schlagnitweit warnt vor Regierung unter FPÖ-Führung

Direktor der Katholischen Sozialakademie Österreichs befürchtet im Interview mit deutschem Portal "katholisch.de" "Orbanisierung" Österreichs mit negativen Auswirkungen für Menschrechte, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie

mehr: Sozialethiker Schlagnitweit warnt vor Regierung unter FPÖ-Führung
Marketz: Christen aktive Gestalter der Demokratie
09. Jan 2025
Pastoraltagung 2025

Marketz: Christen aktive Gestalter der Demokratie

Kärntner Bischof eröffnete Pastoraltagung in Salzburg unter dem Titel "Auftrag Zukunft. Christ:in sein für eine demokratische Gesellschaft" - Vorträge von Journalistin Ingrid Brodnig, Philosophin Lisz Hirn sowie Theologen Ansgar Kreutzer

mehr: Marketz: Christen aktive Gestalter der Demokratie
Jäggle: Regierung unter FPÖ-Führung für Juden 'worst case'
08. Jan 2025
Antisemitismus

Jäggle: Regierung unter FPÖ-Führung für Juden "worst case"

Präsident des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Jäggle, zeigt sich im Kathpress-Interview besorgt über innenpolitische Entwicklung in Österreich

mehr: Jäggle: Regierung unter FPÖ-Führung für Juden "worst case"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen