Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Das ?sterreichische Parlament in Wien. Sitz der Regierung
Erwin Wodicka - wodicka@aon.at

Schlagnitweit warnt vor "demokratiegefährdenden Tendenzen" der FPÖ

Direktor der Katholischen Sozialakademie sieht Gefahr gesellschaftlicher Spaltung - Unsicherheit durch "Rhetorik der Entmenschlichung" sowie Haltung gegenüber Medien

31.01.2025

Scharfe Kritik an der Politik der FPÖ hat Markus Schlagnitweit, Direktor der Katholischen Sozialakademie Österreichs (ksoe), geübt. In einem Gastkommentar für "Die Furche" (Ausgabe 5/2025) warnt der Theologe vor einer schrittweisen Aushöhlung demokratischer Grundwerte durch die koalitionsverhandelnde Partei und sieht deren Rhetorik und Programmatik im fundamentalen Widerspruch zur Katholischen Soziallehre. Letztere sei auf Menschenwürde, soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt ausgerichtet. Dem gegenüber stehe eine "Rhetorik der Entmenschlichung" sowie eine demokratiefeindliche Haltung gegenüber Medien, die Unsicherheit schüre und das universale Prinzip der Menschenwürde untergrabe.

 

"Es geht also um mehr als politische Rhetorik - es geht um die grundlegende Frage, wie wir als Gesellschaft leben wollen", so der Sozialethiker, der zur "wachsamen Aufmerksamkeit gegenüber politischen Entwicklungen und die Respektierung roter Linien der Menschlichkeit" mahnt.

 

Die wiederholte Diffamierung von Qualitätsjournalismus als "Lügenpresse" oder "Scheißblatt" sei "mehr als eine verbale Entgleisung". Vielmehr handle es sich um den gezielten Versuch, kritische Berichterstattung zu delegitimieren und einzuschüchtern. Eine freie und unabhängige Presse stelle jedoch eine zentrale Säule der Demokratie dar und sei unverzichtbar für eine informierte Öffentlichkeit: "Bürgerinnen und Bürger müssen darauf vertrauen können, dass Regierungen und Parteien kritisch hinterfragt werden und Journalistinnen und Journalisten unabhängig arbeiten und kommentieren können", so Schlagnitweit.

 

Auch die Rede von FPÖ-Politikern und -Politikerinnen über Geflüchtete als "Gesindel" zeige ein zutiefst menschenverachtendes Weltbild. "Es ist eine Sprache der Entmenschlichung, die Menschen zu abstrakten Bedrohungen oder zu Sündenböcken für ungelöste Probleme und gesellschaftliche Herausforderungen macht", analysiert der Theologe.

 

Zusätzlich sieht Schlagnitweit in der außenpolitischen Positionierung der FPÖ eine bedenkliche Entwicklung. Die Partei orientiere sich zunehmend an autoritären Staaten wie Ungarn und pflege eine auffällige Nähe zu Russland, das völkerrechtlich als Aggressor gilt, während sie zugleich eine oberflächliche Neutralitäts- und Friedensrhetorik bedient. Diese geopolitische Haltung zeige ein Weltbild, das nationalen Egoismus über internationale Solidarität stellt. Sie gefährde den internationalen Zusammenhalt und diene letztlich der Schwächung demokratischer Kontrollmechanismen, warnt der ksoe-Direktor.

 

Katholische Soziallehre als ethischer Kompass

 

Die Katholische Soziallehre, so Schlagnitweit, sei ein moralischer Kompass für eine gerechte und friedliche Gesellschaftsordnung. Politische Strategien, die auf Abwertung, Polarisierung und Angsterzeugung setzen, gefährdeten den sozialen Zusammenhalt und zerstörten langfristig das gesellschaftliche Gefüge. "Die kirchliche Sozialverkündigung erinnert daran, dass menschliche Größe nicht in der Abgrenzung und Abwertung von anderen liegt, sondern in der Fähigkeit zu Empathie und Solidarität", betont der Theologe.

 

Zwar erziele eine Politik, die Menschen gegeneinander ausspielt und Ängste schürt, kurzfristig Wahlerfolge, "langfristig untergräbt sie jedoch den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Grundlagen nachhaltigen sozialen Friedens". Damit würden sowohl soziale Strukturen als auch unmittelbare Beziehungen zerstört. Einige Beispiele führt der Theologe hier an: "Dorfgemeinschaften zerbrechen, lokale Vereine verlieren ihre Stabilität, und Beziehungen zu Nachbarn, Arbeitskolleginnen und -kollegen und Freunden und Freundinnen werden durch Misstrauen und Vorurteile belastet."

 

Die Stärke einer Gesellschaft messe sich folglich nicht an ihrer Härte, "sondern an ihrer Fähigkeit, Solidarität und Gerechtigkeit zu praktizieren". Wer laut Schlagnitweit Österreich "zuerst" sehen will, muss der humanitären Tradition treu bleiben und Verantwortung übernehmen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
NGOs warnen vor 'blinden Flecken' bei Regierungsverhandlungen
29. Jan 2025
Politik

NGOs warnen vor "blinden Flecken" bei Regierungsverhandlungen

Soziale Organisationen kritisieren geplante Zuverdienst-Streichung und fordern "fairen Mix aus einnahmenseitigen und ausgabenseitigen Maßnahmen"

mehr: NGOs warnen vor "blinden Flecken" bei Regierungsverhandlungen
Wiener Pastoraltheologin Polak bei Pastoraltagung 2025 (10.1.2025)
26. Jan 2025
Politik & Religion

Theologin Polak beklagt Normalisierung des Rechtspopulismus

Wiener Theologin und Religionssoziologin in "Publik-Forum": Ablehnung von Migration nimmt zu, weil "konservative Parteien die Argumente von rechtspopulistischen übernehmen" - Kirche soll "Übungsräume für Demokratie" anbieten - Einbruch des traditionell christlichen Glaubens

mehr: Theologin Polak beklagt Normalisierung des Rechtspopulismus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen