
Valentinstag: Auch die Kirche feiert am 14. Februar die Liebe
Rund um den bevorstehenden Valentinstag (14. Februar) laden auch in diesem Jahr zahlreiche Pfarrgemeinden im ganzen Land zu speziellen Gottesdiensten für Liebende, aber auch für Singles ein. Dabei können sich Paare und Menschen, die auf der Suche nach einem Partner sind, segnen lassen. Da Valentin als Heiliger der Liebe und der Freundschaft gilt, gibt es überdies in vielen Diözesen kirchliche Angebote, die im Zeichen der Freundschaft und Nächstenliebe stehen.
Im Wiener Stephansdom hat die Valentinssegnung mit Dompfarrer Toni Faber schon Tradition. Eingeladen zur Feier am 14. Februar ab 20 Uhr sind Ehepaare - "kirchlich getraut oder standesamtlich verbunden" - ebenso wie Verliebte und Verlobte, Einzelpersonen, die von ihrem geliebten Partner getrennt sind - "örtlich, durch Schicksal oder Tod", wie es seitens der Dompfarre heißt - und jene, die noch auf der Suche nach einem Partner sind. Zum Abschluss der Feier können die Teilnehmenden um ein persönliches Gebet mit Handauflegung bitten und als "sichtbares Zeichen ihrer Liebe" eine Kerze auf den Altar stellen.
Zu einem romantischen Liederabend mit dem Duo "Liebegut" lädt die Pfarrgemeinde St. Florian im fünften Wiener Gemeindebezirk. Am 14. Februar darf um 19 Uhr im Florianisaal mitgesungen werden, und auch Snacks und Sekt stehen bereit.
Segensreich verläuft der Valentinstag auch in Oberösterreich, wo die Diözese Linz auf das Geschenk guter "Beziehungsnetzwerke" hinweist. Die Diözese Citypastoral und die Beratungsstelle der Abteilung Beziehung, Ehe und Familie "Beziehungleben" verteilen am 14. Februar nachmittags unter dem Motto "Du bist ein Geschenk" in der Einkaufspassage am Linzer Taubenmarkt Karten mit Impulsen "für eine gute Zeit miteinander". In der "Linzerie" gibt es Selfie-Möglichkeiten vor einem dekorierten Herz wie auch einen "Segen to go".
Etliche andere Pfarren im Land ob der Enns beteiligen sich an der Aktion und laden zu Paarsegnungen und Gottesdiensten für alle Liebenden, so etwa in Altenberg (14. Februar, 19 Uhr), wo auch ein Sektempfang mit Lebkuchenherzen veranstaltet wird, oder in Perg, wo das Frauenensemble bei der Feier um 19 Uhr musikalisch gestaltet. Einen Überraschungskinoabend für "alle frisch Verliebten, schon lange Liebenden, glücklich Verheirateten" und alle Menschen, die sich gerne austauschen möchten, gibt es im Pfarrzentrum Bad Ischl ab 19.30 Uhr. Im Franziskushaus in Ried im Innkreis findet ab 18 Uhr ein Valentinsgottesdienst mit Sektagape statt. Schon am 13. Februar veranstaltet die Stadtpfarrkirche Vöcklabruck ab 19 Uhr einen Segensabend für Liebende, mit anschließender Möglichkeit zum dreigängigen Valentinstagsmenü in einem Café.
Blinddate für Singles
Ein "Blinddate aka Singlegottesdienst" für Menschen zwischen 18 und 30 Jahren gibt es am 13. Februar um 19 Uhr in Feldkirch, wobei ein thematischer Stadtspaziergang mit einem "warmen Liebestrunk" unterwegs den Auftakt macht. Am Abend können sich Singles bei Snacks und Getränken in einem Innstadtlokal austauschen. Begleitet wird die Veranstaltung der Jungen Kirche von Jugendseelsorger Fabian Jochum, der bei vorangegangenen Singlegottesdiensten "bereits einige glückliche Pärchen" zusammengebracht haben soll, wie es heißt.
In der Pfarrkirche Schutzengel in Eggenberg (Graz) wird am Valentinstag ab 18 Uhr unter dem Motto "All you need is love" ein ökumenischer Gottesdienst für alle Liebenden mit einer Vernissage zur Ausstellung "Verschaff mir Recht - Liebe hat viele Gesichter!" verbunden. Die musikalische Gestaltung übernimmt "Die Bischöfliche Hauskapelle". Der Abend richtet sich an alle Einzelpersonen und Liebenden, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder Identität, hieß es in einer diözesanen Aussendung.
Ökumene und Tanzabende
Auf den ökumenischen Charakter der Segensgottesdienste weist man in der Erzdiözese Salzburg hin. Ein Gottesdienst für "alle Liebenden" in Kooperation mit dem Infopoint Kirchen-Offener Himmel in der Schlosskirche Mirabell gibt es um 19 Uhr, ebenso wie eine Segensandacht für "Menschen in Beziehung" im Elisabethpark in Zell am See. Zur gleichen Uhrzeit startet auch in der Pfarrkirche Bischofshofen ein ökumenischer Segensgottesdienst für Liebende, veranstaltet vom dortigen Dekanat und der Katholischen Jugend Salzburg.
Weiters bietet die Erzdiözese Salzburg am 16. Februar einen Schnuppertanzkurs unter dem Motto "Ein Tanz für die Liebe" an. Die kostenlosen Einführungseinheiten für Tango und Walzer finden um 10.30 und 13.30 Uhr statt. Getanzt wird im Carabinierisaal der Residenz zu Salzburg. Eine "sinnliche Führung" durch die Räume der Residenz "mit Sehgenuss und kulinarischen Verführungen" ist ebenfalls am 16. Februar um 15 Uhr möglich.
Auch das Katholische Familienwerk in Klagenfurt hat einen speziellen Abend geplant. Zu "Kuschelhits" aus den 80er und 90er Jahren können Interessierte am 14. Februar, ab 20 Uhr, im Diözesanhaus in der Tarviser Straße 30 tanzen. "Der altehrwürdige Festsaal verwandelt sich in einen pulsierenden Tanzpalast, die Lichter werden gedimmt und ein DJ sorgt für den perfekten Soundtrack für alle, die die Liebe feiern möchten", heißt es in der Einladung.
In Kärnten beteiligt sich auch die Domkirche am Valentins-Feiern. Der Klagenfurter Dompfarrer Peter Allmaier lädt am Sonntag, 16. Februar ab 19 Uhr zu einem "Gottesdienst für Verliebte" - bei Kerzenlicht und Musik von "KlangQuadrat", steht in der Ankündigung. Nach der abschließenden Möglichkeit einer Segnung von Paaren und Einzelpersonen sind alle Mitfeiernden zu einem Sektempfang im Dompfarrhof geladen.
Der Valentinstag geht auf den heiligen Valentin zurück, einen frühchristlichen Märtyrer, der laut Überlieferung im 3. Jahrhundert lebte. Obwohl historische Details umstritten sind, wird dem Bischof von Interamna, dem heutigen Terni, nachgesagt, heimlich Liebespaare getraut zu haben, was ihm schließlich das Todesurteil einbrachte. Er gilt heute als Patron der Liebenden und soll zu einer guten Verlobung und Heirat verhelfen.
Quelle: kathpress