Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Reformierter Theologe Körtner aus akademischem Dienst verabschiedet
EPD / Marco Uschmann

Reformierter Theologe Körtner aus akademischem Dienst verabschiedet

Festakt, Festschrift und Kolloquium in Wien mit vielen Dankesworten für Körtners umfassendes Schaffen und Wirken

26.06.2025

Nach 33 Jahren am Lehrstuhl für Systematische Theologie H.B. an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien wurde Prof. Ulrich Körtner am Mittwoch feierlich aus seinem akademischen Dienst verabschiedet. Zahlreiche Weggefährten und Vertreter aus dem universitären Bereich sowie von den evangelischen Kirchen sprachen dem scheidenden Universitätsprofessor im Rahmen eines akademischen Festakts am Campus des Alten AKH in Wien ihren Dank aus und würdigten sein breites Wirken in den Kirchen und als Theologe, wie der Evangelische Pressedienst epd berichtete.

 

Körtner sei ein Theologe, der "seine Theologie zur Diskussion stellt", so die Dekanin der Evangelisch-Theologischen Fakultät, Uta Heil. Alle Medien bediene Körtner gekonnt, gleichzeitig verfüge er über eine "exorbitante" Publikationsliste und sei als Wissenschafter mehrfach ausgezeichnet worden. Heil erinnerte etwa an den Titel "Wissenschafter des Jahres 2001" oder an das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse, mit dem die Republik Österreich den Theologen und Medizinethiker 2016 geehrt hatte.

 

Körtner habe die Relevanz der Theologie in der öffentlichen Debatte in Österreich und darüber hinaus geschärft, unterstrich der evangelisch-lutherische Bischof Michael Chalupka. Aufgrund einer kurzfristigen Erkrankung übermittelte Chalupka seine Dankesworte in einem Brief, den Oberkirchenrätin Ingrid Bachler bei der Feier verlas. Neben seinem breiten wissenschaftlichen Wirken habe sich Körtner über 30 Jahre in den Synoden engagiert, "unzählige Resolutionen tragen Deine Handschrift oder Deinen Widerspruch in sich. Beides hat dazu geführt, dass diese Resolutionen noch wirkmächtig sind", so der Bischof. Körtners Expertise habe "sachlich fundierte und theologisch profilierte" Stellungnahmen etwa auch in Fragen der Biomedizin oder zum Sterbeverfügungsgesetz ermöglicht.

 

Chalupka dankte auch für Körtners Engagement für die Diakonie, nicht nur etwa als Gründungsdirektor des Institutes für öffentliche Theologie und Ethik der Diakonie oder bei der Erstellung wichtiger Argumentarien, sondern auch ganz konkret für seinen Einsatz gemeinsam mit seiner Frau bei der konkreten Hilfe für Flüchtlinge.

 

Für sein Wirken in den Gemeinden der Evangelischen Kirche H.B. dankte Landessuperintendent Thomas Hennefeld, als Pfarrer und Prediger ebenso wie in der Erwachsenenbildung, wo es Körtner gelinge, komplexe Themen vom hohen theologischen Level herunterzubrechen. Hennefeld würdigte den "streitbaren Theologen" als "Mann der Ökumene". Auch wenn "nicht immer dieselben Positionen geteilt" wurden, "haben wir Deine profunde theologische Expertise bekommen und konnten damit rechnen, dass Du uns dort, wo wir einig waren, vollumfänglich unterstützt". Körtner habe eine wichtige Brücke zwischen der Lehre auf der Fakultät und der Kirche gebildet, sein Beitrag hätte vieles - wie etwa das Symposion zu 450 Jahre Heidelberger Katechismus - erst ermöglicht.

 

Dass Körtners Wirken weit über Österreich hinausgeht, machte der Generalsekretär der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE), Mario Fischer, deutlich. Seit 2001 habe Körtner an allen Vollversammlungen mitgewirkt und sich intensiv in theologische und ethische Prozesse eingebracht. "Deine theologische Arbeit war ein wahrer Motor", befand Fischer und überreichte Körtner als Zeichen des Dankes die "Jubiläumsmedaille" der GEKE.

 

Institut für Ethik und Recht in der Medizin

 

21 Jahre leitete Ulrich Körtner auch das Institut für Ethik und Recht in der Medizin (IERM). Dessen Leiter, Karl Stöger, sprach bei der Feier Körtners Fähigkeit an, eigenes Wissen zu teilen und verständlich zu machen. Gleichzeitig habe er die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen gefördert und wichtige Schnittstellen wischen Ethik und Recht in den Blick genommen.

 

In Körtners Werk geht es um die "sehr produktive und konstruktive Weiterführung der Theologie Rudolf Bultmanns", erklärte der Vorstand des Instituts für Systematische Theologie, Christian Danz. Er dankte für den "ökumenischen Geist", den Körtner im Institut gelebt und in dem er 33 Jahre erfolgreich gewirkt habe.

 

Körtner habe als Gründungsdirektor der Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie eine "wichtige Stimme gegeben und Standards im Diskurs gesetzt", sagte der aktuelle Vorsitzende, Malte Dominik Krüger. Er dankte für Körtners "wissenschaftliches Interesse und hermeneutische Expertise".

 

Festschrift präsentiert

 

Zu Ehren des scheidenden Professors wurde auch eine Festschrift präsentiert. Unter dem Titel "Mapping The Fields 2.0" bietet sie in 25 Beiträgen von Weggefährtinnen und Weggefährten einen "bunten Blumenstrauß", der die Fülle von Körtners Arbeitsbereichen widerspiegeln soll,.

 

Vorangestellt war der Abschiedsfeier ein Kolloquium zur vom evangelischen Theologen Rudolf Bultmann aufgeworfenen Frage, "Welchen Sinn hat es, von Gott zu reden?" Marianne Grohmann (Evangelisch-Theologische Fakultät Wien), Paul-Gerhard Klumbies (Universität Kassel), Kirchenpräsidentin Christiane Tietz (Evangelische Kirche in Hessen und Nassau) und Jan-Heiner Tück (Katholisch-Theologische Fakultät Wien) zeigten hier gemeinsam mit Körtner "Perspektiven theologischer Hermeneutik" auf.

 

"Erinnerungsspur Gottes lebendig halten"

 

Die Gottesfrage scheine heute in Vergessenheit zu geraten, stattdessen gelte es, "die Erinnerungsspur Gottes lebendig zu halten", nahm Marianne Grohmann ein früheres Zitat Körtners auf. In einer säkularer werdenden Welt sei es wichtig, "dass wir als Menschen erkennbarer werden, wenn wir davon sprechen, was uns ohne Glaube fehlen würde", meinte Christiane Tietz. Dass es zwischen Gott und Mensch immer um eine relationale Beziehung gehe, hob Paul-Gerhard Klumbies hervor, "wir sind Redende und zugleich Hörende des Wortes Gottes".

 

Der katholische Theologe Jan-Heiner Tück zeigte sich fasziniert, dass Körtner sich immer "redlich um intellektuell satisfaktionsfähige Rede von Gott" bemühe, die zugleich rückgebunden sei an seine akademische Praxis und Tätigkeit als "Seelsorger, Prediger und betender Mensch". Der "Glaube an den Auferweckten" zeige eine "Hoffnungsperspektive" auf, so Tück, "dass am Ende eben unsere Verstehensbemühungen nicht im Ozean des Nichts einmünden, sondern einen Verheißungshorizont haben".

 

Körtner selbst sprach beim Kolloquium von der "Brüchigkeit der Glaubenssprache". Aus der "Glaubensnot" resultiere eine "Sprachnot". Kirchen hätten sich dieser Herausforderung zu stellen. "Was können wir beitragen, dass die Rede von Gott nicht gedankenlos daherkommt oder verstummt, sondern auch in ihrer Relevanz in die Gegenwart hineinsprechen kann?", fragte der Theologe. Letztlich gehe es darum, nicht darüber zu sprechen, was "unbedingt notwendig" wäre, sondern über das, was "Möglichkeiten schafft", denn: "Die christliche Rede von Gott eröffnet einen Möglichkeitssinn", zeigte sich Körtner überzeugt.

 

 

Quelle: kathpress

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen