Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kirchenfachstelle warnt vor Illusionen privater Klimafinanzierung
CIDSE

Kirchenfachstelle warnt vor Illusionen privater Klimafinanzierung

KOO-Experte Krenn kritisiert Fokus auf Investoren statt gerechte öffentliche Finanzierung bei Bonner Zwischenkonferenz SB62 - "Welt hat genug Geld, aber es muss gerecht mobilisiert und verteilt werden"

27.06.2025

Eine kritische Bilanz zur Zwischenkonferenz SB62 der UN-Klimaverhandlungen in Bonn zieht die Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission (KOO). In einer Analyse gegenüber Kathpress warnte KOO-Klimaexperte Martin Krenn am Freitag vor "gefährlichen Illusionen", die durch den übermäßigen Fokus auf private Klimafinanzierung entstehen. Insbesondere die sogenannte "Baku to Belém Roadmap" habe sich als "Vorlesung über die Vorzüge von privatwirtschaftlichen Instrumenten und privater Finanzierung" entpuppt und sei damit in "haarsträubendem Gegensatz" zu den Erwartungen vieler Staaten und zivilgesellschaftlicher Akteure gestanden, so Krenn.

 

Die am Donnerstag beendete, knapp zweiwöchige Konferenz diente der Vorbereitung auf die UN-Klimakonferenz COP30, die im November im brasilianischen Belém stattfinden wird. Erstmals waren die USA nicht aktiv in die Verhandlungen eingebunden. In manchen Bereichen wurden laut Krenn Fortschritte erzielt - etwa beim Just Transition Work Programme, dem Gender Action Plan oder der Entwicklung von Indikatoren für das Global Goal on Adaptation. Bei anderen Themen wie den Nationalen Anpassungsplänen oder dem Mitigation Work Programme blieb eine Einigung weitgehend aus.

 

Aus Sicht der KOO besonders problematisch: Der fünfte Dialog zur Umsetzung von Artikel 2.1c des Pariser Klimaabkommens - der die Ausrichtung aller Finanzflüsse auf eine klimaverträgliche Entwicklung fordert - konzentrierte sich einseitig auf "Risikominimierung" für Investoren. Anstelle dringend benötigter Maßnahmen wie dem Stopp öffentlicher und privater Finanzierung fossiler Energien oder der Schaffung neuer öffentlicher Einnahmequellen auf Basis des "polluter pays"-Prinzips, seien in Bonn Investitionsanreize und Geschäftsmodelle diskutiert worden, kritisierte Krenn. Solche einseitigen Fokussierungen vernachlässigten vor allem "den riesigen Bereich der Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel".

 

Systemwandel und Schuldenerlass

 

Als wirksame Alternativen nannte Krenn die Stärkung öffentlicher Finanzierung, strukturelle Reformen des internationalen Finanzsystems sowie den Erlass ungerechter Schuldenlasten. Er verwies auf das vom Vatikan angestoßene Projekt "Jubilee 2025: Remission of the Ecological Debt", das den Zusammenhang zwischen ökologischer Schuld und ökonomischer Schuldenlast herausarbeitet. Auch Steuermaßnahmen - wie sie etwa das Tax Justice Network oder Oxfam vorschlagen - könnten aus Sicht der kirchlichen Fachstelle erhebliche Mittel mobilisieren, etwa durch Übergewinnsteuern, Vielfliegerabgaben oder globale Vermögenssteuern.

 

Mit Blick auf die bevorstehende COP30 unterstrich Krenn: "Die Welt hat genug Geld - aber es muss gerecht mobilisiert und verteilt werden." Die "Baku to Belém Roadmap" müsse dringend konkretisiert werden, insbesondere im Hinblick auf Anpassungsmaßnahmen sowie Schäden und Verluste. Nur so könne das internationale Klimafinanzierungsziel von 1,3 Billionen USD für Entwicklungsländer glaubwürdig erreicht werden.

 

Kirche mahnte Menschenrechte ein

 

Kirchliche Fachstellen waren bei der UN-Klimazwischenkonferenz in Bonn prominent vertreten. Eine Delegation des kirchlichen Dachverbands CIDSE nahm aktiv an den Verhandlungen und Veranstaltungen teil. Vertreterinnen und Vertreter aus mehreren Ländern, darunter CAFOD (England & Wales), Fastenaktion (Schweiz), Misereor (Deutschland), SCIAF (Schottland), Trócaire (Irland), Maryknoll Office for Global Concerns (USA) sowie eben die KOO aus Österreich setzten sich dabei für eine gerechte und transformative Klimapolitik ein.

 

Im Fokus der CIDSE-Delegation standen dabei Themen wie Klimafinanzierung und Schuldenfrage, ambitionierte Klimaziele (NDCs), eine gerechte Transformation sowie der Fonds für Schäden und Verluste. Besonders hervorgehoben wurde die Bedeutung von öffentlicher Finanzierung, Schuldenerlass und gerechter Beteiligung marginalisierter Gruppen. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums von "Laudato si'" und des Pariser Abkommens betonten die CIDSE-Mitglieder die Notwendigkeit tiefgreifender struktureller Veränderungen hin zu einer sozial gerechten Klimapolitik. Mehrere von ihnen organisierte Side Events verdeutlichten, dass Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit der internationalen Klimapolitik nur unter konsequenter Einbeziehung von Gerechtigkeits- und Menschenrechtsfragen gesichert werden können.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Caritas kritisiert sinkendes Budget bei Entwicklungspolitik
26. Jun 2025
Entwicklungshilfe

Caritas kritisiert sinkendes Budget bei Entwicklungspolitik

Caritas-Auslandshilfechef Knapp zu neuem entwicklungspolitischem Dreijahresprogramm der Bundesregierung: "Ein ambitioniertes Programm ohne Budget ist wie ein Rettungsboot ohne Ruder"

mehr: Caritas kritisiert sinkendes Budget bei Entwicklungspolitik
Caritas und BOKU Wien setzen Klimaschutzplattform neu auf
17. Jun 2025
Entwicklung

Caritas und BOKU Wien setzen Klimaschutzplattform neu auf

Plattform "BOKU x Caritas" versammelt Projekte, die Klimaschutz und Armutsbekämpfung verbinden - BOKU begleitet Projekte wissenschaftlich - Ziel ist es, eine Anlaufstelle für Unternehmen und Privatpersonen zu bieten, die sich sozial-ökologisch engagieren wollen

mehr: Caritas und BOKU Wien setzen Klimaschutzplattform neu auf

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen