Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Salzburg: Kirche und Landespolitik feiern Erentrudissonntag
© Erzdiözese Salzburg (eds)/hna

Salzburg: Kirche und Landespolitik feiern Erentrudissonntag

Gedenken an Diözesanpatronin und Landesmutter in Elixhausen mit Erzbischof Lackner, Nonnberg-Äbtissin Kronlachner und den Salzburger Landes-Chefs Haslauer und Edtstadler

29.06.2025

Salzburg feiert heuer die heilige Erentrudis mit einer Festwoche rund um deren Gedenktag am 30. Juni. Ein Höhepunkt des neuen Erentrudissonntags war ein Gottesdienst zu Ehren der frühmittelalterlichen Heiligen in der Pfarrkirche Elixhausen, wo das Wappen die Gemeinde mit dem Stift Nonnberg verbindet, dessen erste Äbtissin Erentrudis war. Erzbischof Franz Lackner feierte mit der aktuellen Äbtissin M. Veronika Kronlachner, Priorin Sr. Eva-Maria Saurugg, mit dem Salzburger Landeshauptmann Wilfried Haslauer, dessen Nachfolgerin, der gebürtigen Elixhausnerin Karoline Edtstadler, sowie Bundesratspräsidentin Andrea Eder-Gitschthaler und Bürgermeister Michael Prantner.

 

Die Verbindung von Erentrudis mit Elixhausen - mittelhochdeutsch für "Haus der Äbtissin" - wird u.a. durch das Gemeindewappen mit der Heiligen darauf deutlich, ebenso durch ein Bild des Mozartportraitisten Pietro Antonio Lorenzoni in der Pfarrkirche. Der Festgottesdienst endete mit einer eigens komponierten Hymne an die Heilige, der auch eine neue Publikation anlässlich 400 Jahre Landesmutter gewidmet ist.

 

Erzbischof Lackner betonte in seiner Predigt, der Wahlspruch der Heiligen Erentrudis, "Gott anzuhängen", solle auch für die Kirche und die Menschen heute von Bedeutung sein. Bei Fragen nach sozialem Frieden, Gemeinwohl und Nachhaltigkeit, die sich Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, heute stellen müssten, dürfe jene nicht vergessen werden, an die Erentrudis erinnere, so Lackner: "Für uns ist diese letzte Frage die Gottesfrage - sie ist allen zumutbar!"

 

Dem scheidenden Landeshauptmann Haslauer dankte der Erzbischof für sein Wirken und seine Verbundenheit mit der Kirche in Salzburg. Dieser nahm am Sonntag seinen letzten öffentlichen Termin als Landeshauptmann wahr und hob dabei die Bedeutung des neuen Festes für Land und Kirche hervor. Erentrudis stehe für "Werte, die unser Land tragen - damals wie heute". Der künftig jedes Jahr am letzten Sonntag im Juni begangene Erentrudissonntag gebe diesem besonderen Erbe einen festen Platz im Kalender.

 

Auch Karoline Edtstadler würdigte den Vorbildcharakter der Heiligen: "Erentrudis ist ein Vorbild für Nächstenliebe, Glaubensstärke und verantwortungsvolles Handeln. Es ist bemerkenswert, wie sehr sie 1300 Jahre nach ihrem Wirken in Salzburg noch immer die Menschen verbindet."

 

Äbtissin Kronlachner sagte, die Erhebung der heiligen Erentrudis zur Landespatronin "unterstreicht ihren Beitrag und ihre Bedeutung für die Entstehung und Entwicklung des Salzburger Landes - in kultureller wie auch in geistlicher Hinsicht". Dass das Kloster Nonnberg seit über 1.300 Jahren ohne Unterbrechung Bestand hat, sei der großen Fürsprache der heiligen Erentrudis zu verdanken. "Die Menschen spüren und erkennen wieder mehr, dass wir solche großen Heiligen brauchen und dass auch die heilige Erentrudis mit zu den Gründergestalten gehört. Sie hat den Glauben in unserem Land begründet und ist eine Wurzel, aus der wir wirklich leben können."

 

Die Erzdiözese Salzburg, das Benediktinerinnenstift Nonnberg, die Salzburger Volkskultur und das Land Salzburg laden alle Gemeinden, Vereine, sozial engagierten Gruppen und alle, die sich von der Landespatronin inspirieren lassen, ein, den letzten Sonntag im Juni als Erentrudissonntag zu begehen - "als lebendiges Zeichen für Zusammenhalt, Gemeinschaft und persönlichen Glauben", wie die Erzdiözese festhielt.

 

Das weitere Festprogramm ist vielfältig: Am Montag, 30. Juni, dem Gedenktag, lädt die Benediktinerinnenabtei Nonnberg um 7.30 Uhr zur Kryptamesse ein. Abends um 18.30 Uhr findet das Pontifikalamt mit dem Südtiroler Bischof Ivo Muser (Bozen/Brixen) mit anschließendem Einzelsegen statt. In St. Michael (Kirche am Residenzplatz) findet der Gottesdienst zum zweiten Landesfeiertag statt (12 Uhr). Im Dom zu Salzburg wird um 16 Uhr ein Kindergottesdienst mit Generalvikar Harald Mattel gefeiert, gestaltet von den Kindern der Pfarrkindergärten der Erentrudisstiftung. Im Anschluss wird zur Pasta-Party im Bischofsgarten eingeladen. Im Stift Nonnberg findet um 17 Uhr eine Kräuterführung mit Ricky Knoll statt. Das Mozarteum und das "Marin Symphony Youth Orchestra" aus San Francisco/USA mit Dirigent Jim Stopher laden zum Benefizkonzert für "ArMut teilen" ein (19 Uhr).

 

Leben und Wirken von Erentrudis

 

Erentrudis (*um 650 in Worms; 30. Juni 718 in Salzburg) war eine Frau aus fürstlichem Haus. Sie begleitete ihren Onkel, den heiligen Rupert, nach Salzburg und wurde erste Äbtissin des 714 gegründeten Stifts Nonnberg - dem ältesten Frauenkloster im deutschen Sprachraum, das bis heute besteht. Ihre Tätigkeiten umfassten Krankenpflege, Armenfürsorge, Bildung und die Erziehung von Mädchen. Bereits 788 wurde sie als Heilige verehrt. 1624 erhob sie Erzbischof Paris Lodron zur Stadt- und Landesmutter, 1986 wurde sie zur Diözesanpatronin bestimmt.

 

Erentrudis' Gebeine ruhen im von ihr gegründeten Stift Nonnberg. Das Benediktinerinnenkloster gilt als älteste ununterbrochen bestehende Frauenabtei Europas. Heute leben dort 15 Ordensfrauen nach der Regel des hl. Benedikt. Das Kloster betreibt unter anderem Biolandwirtschaft, fördert junge Menschen im Glauben und ist kulturell wie musikalisch aktiv. Zahlreiche Klostergründungen im deutschsprachigen Raum gingen vom Nonnberg aus. (Infos: www.eds.at/erentrudisfest und www.nonnberg.at).

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Salzburg: Erzdiözese verlieh erstmals Erentrudis-Orden
27. Jun 2025
Auszeichnung

Salzburg: Erzdiözese verlieh erstmals Erentrudis-Orden

Von Erzbischof Lackner überreichte Auszeichnung an ehrenamtlich Verdiente wurde anlässlich der 400-Jahr-Feier der Erhebung von Erentrudis zur Landesmutter geschaffen

mehr: Salzburg: Erzdiözese verlieh erstmals Erentrudis-Orden
Salzburg feiert heilige Erentrudis mit Festwoche
19. Jun 2025
Orden

Salzburg feiert heilige Erentrudis mit Festwoche

Neuer "Erentrudissonntag" am letzten Junisonntag würdigt Landes- und Diözesanpatronin - Ordensverleihung, politisches Nachtgebet, Wallfahrten und Landesfeiertag erinnern an erste Nonnberger Äbtissin

mehr: Salzburg feiert heilige Erentrudis mit Festwoche

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen