Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Ministerin Plakolm: Paaren wieder mehr Mut zu Kindern machen
Kathpress/Paul Wuthe

Ministerin Plakolm: Paaren wieder mehr Mut zu Kindern machen

Familienministerin im Interview mit Magazin des Katholischen Familienverbands über notwendige Maßnahmen für Verbesserungen von Vereinbarkeit von Familie und Beruf und ihr Verständnis für Unmut über Nicht-Valorisierung von Familienleistungen

01.07.2025

Es gibt in Österreich bei der Wertschätzung der Familien- und Pflegearbeit noch viel Luft nach oben. Das betont Familienministerin Claudia Plakolm (ÖVP) im Interview in der aktuellen Juli-Ausgabe des Magazins "ehe und familie" des Katholischen Familienverbands Österreichs. "Ich werde auf diese Arbeit, die in den Familien geleistet wird, aufmerksam machen. Egal ob es um die Unterstützung bei den Hausaufgaben geht, das Hin- und Heimbringen vom Sportverein oder einfach darum, dass der Kühlschrank nicht leer ist - es fallen extrem viele Aufgaben rund ums Familienleben an", sagte Plakolm. Zugleich bekannte sie sich dazu, dass man jungen Menschen wieder mehr Mut machen müsse, Kinder zu bekommen. Kritik an Sparmaßnahmen der Regierung im Familienbereich versuchte die Ministerin zu relativieren.

 

Gerade auch bei der Betreuung und Pflege von Angehörigen werde unglaublich viel geleistet. Oft seien es die Frauen, die hier die Aufgaben übernehmen, erinnerte Plakolm. Ihr Ziel sei es, "dass wir mehr Männer für den haupt- oder ehrenamtlichen Sozialbereich begeistern. Dann ist es für sie auch selbstverständlich, dass sie in der Care-Arbeit mehr mitanpacken." Der Zivildienst sei hier der "Headhunter", um junge Männer dafür zu begeistern.

 

Immer mehr Väter wollten sich stärker einbringen, und die Politik unterstütze das ganz bewusst mit den Leistungen während des Papamonats und mit dem Kinderbetreuungsgeld in der Karenz. Aber: "Wir wollen bei der Väterbeteiligung noch besser werden und darauf haben wir uns auch im Regierungsprogramm verständigt. Wir erarbeiten Maßnahmen, die es leichter machen sollen, dass Mamas und Papas sich die Kinderbetreuung aufteilen können."

 

"Menschen nicht vorschreiben, wie sie zu leben haben"

 

Paaren müsse man wieder Mut machen, Kinder zu bekommen, betonte Plakolm. "Diese Debatten müssen wir wieder offener führen. Die Gesellschaft wird immer älter, wir brauchen auch Nachwuchs, der sich um die Älteren kümmert. Unsere Firmen brauchen natürlich auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter." Um Familie und Beruf besser vereinbar zu machen, seien neben dem Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen vor allem Unternehmen wichtig, die genügend Flexibilität und Verständnis mitbringen.

 

Echte Wahlfreiheit bedeute für sie, "dass wir den Menschen nicht vorschreiben, wie sie zu leben haben", erklärte die ÖVP-Politikerin. "Jede Familie weiß selbst, was für sie am besten ist. Wenn sich Eltern dazu entscheiden, länger beim Kind zu bleiben, ist das genauso in Ordnung wie die Entscheidung, wieder rasch ins Berufsleben einzusteigen."

 

Familie sei für sie dort, "wo Generationen füreinander sorgen". Politisch sei ihr Leitbild "die Familie mit Vater, Mutter und Kindern. Weil wir als Politik ein Interesse daran haben, dass es nachkommende Generationen gibt". Familie könne aber in unterschiedlichsten Konstellationen stattfinden, so Plakolm. "Wo Menschen füreinander sorgen, müssen wir sie unterstützen, so gut es geht."

 

Österreich "Europameister bei Familienleistungen"

 

"Zur Unterstützung der Familien bekennen wir uns nicht nur im Regierungsprogramm, sondern auch mit unseren Maßnahmen", so die Ministerin. Die Regierung müsse in den nächsten zwei Jahren in allen Bereichen einsparen. Sie sei aber froh, "dass wir trotz des großen Spardrucks alle Familienleistungen beibehalten können". Familien bekommen ab 1. Jänner 2026 genau die gleichen Leistungen ausbezahlt wie am 1. Jänner 2025. Das sei ihr in den Verhandlungen wichtig gewesen.

 

Die Kritik, dass die Familienleistungen dadurch aber nicht an die Inflation angepasst werden und die Familien real an Kaufkraft verlieren, konnte Plakolm aber zumindest nachvollziehen. Freilich mit dem Nachsatz: "Österreich ist ein Land, in dem Familien bisher und auch in Zukunft ordentlich unterstützt werden. Wir sind Europameister bei den Familienleistungen."

 

Darauf angesprochen, dass zwar die Mehrwertsteuer auf Damenhygieneartikel und Verhütungsmittel abgeschafft wird, aber etwa nicht auch auf Babywindeln, sagte Plakolm: "Ich kenne diese Forderung des Familienverbands, sie ist im Gegensatz zu den anderen beiden nicht Teil des Regierungsprogramms." Österreich unterstütze Familien mit vielen anderen Leistungen.

 

Bei der Debatte rund um alle Sozialleistungen sei es ihr wichtig, "dass es wieder einen spürbaren Unterschied geben muss, ob eine Familie ihr Einkommen aus einer Erwerbstätigkeit oder aus einer Sozialleistung bezieht. Arbeiten muss sich auszahlen, alles andere kann niemand nachvollziehen."

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Caritas kritisiert sinkendes Budget bei Entwicklungspolitik
26. Jun 2025
Entwicklungshilfe

Caritas kritisiert sinkendes Budget bei Entwicklungspolitik

Caritas-Auslandshilfechef Knapp zu neuem entwicklungspolitischem Dreijahresprogramm der Bundesregierung: "Ein ambitioniertes Programm ohne Budget ist wie ein Rettungsboot ohne Ruder"

mehr: Caritas kritisiert sinkendes Budget bei Entwicklungspolitik
Caritas-Generalsekretärin warnt vor sozialen Folgen der Budgetkürzungen
11. Jun 2025
Politik & Soziales

Caritas-Generalsekretärin warnt vor sozialen Folgen der Budgetkürzungen

Anna Parr in Gastkommentar in Tageszeitung "Die Presse": "Es geht nicht darum, ob gespart wird, sondern darum, wie" - "Kürzungen auf dem Rücken der Ärmsten sind heute vielleicht Einsparungen, verursachen morgen jedoch teure Folgekosten für Volkswirtschaft und Gesellschaft"

mehr: Caritas-Generalsekretärin warnt vor sozialen Folgen der Budgetkürzungen
Elderly 95 years old woman sitting miserably at the table at home and counting remaining coins from the pension in her wallet after paying the bills.
05. Jun 2025
Politik & Soziales

Budget: Soziale Organisationen fordern dringend Nachbesserungen

Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt übt Kritik an Budgetmaßnahmen der Bundesregierung: "Regierung kürzt im Budget dort, wo Menschen jetzt schon keine Reserven haben"

mehr: Budget: Soziale Organisationen fordern dringend Nachbesserungen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen