Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Salzburg: Barbara Rampl neue Leiterin der Stabstelle für Prävention
Erzdioezese Salzburg (eds) / Michaela Greil

Salzburg: Barbara Rampl neue Leiterin der Stabstelle für Prävention

Kommunikations- und Erziehungsberaterin übernimmt mit 1. September

02.07.2025

Barbara Rampl ist die designierte neue Leiterin der Stabsstelle für Prävention von Missbrauch und Gewalt der Erzdiözese Salzburg. Die Referentin und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Organisationsentwicklung und Gemeindeberatung im Seelsorgeamt der Erzdiözese Salzburg übernimmt mit 1. September die Leitung von Angelika Hechl, Geschäftsführerin der Katholischen Jungschar Salzburg. Rampl, Kommunikations- und Erziehungsberaterin, sieht ihre Aufgabe darin, "Menschen dahingehend zu sensibilisieren, dass Gewalt mehrere Formen hat, als nur die rein physische, körperliche", wird sie in einer Aussendung der Erzdiözese vom Mittwoch zitiert.

 

"Gewalt fängt bei der Sprache an und Sprache schafft Wirklichkeit", so Rampl. Wer mit sich selbst in Verbindung und im Reinen sei, sich empathisch mitteilen könne, habe verbale Gewalt nicht nötig. Prävention bedeute daher auch Unterstützung zur gesunden Selbstfürsorge aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. "Dabei ist mir Klarheit besonders wichtig - im Sinne von gut verständlicher Sprache als auch von authentischer Ehrlichkeit."

 

Seit 2012 ist die "Stabsstelle Prävention" bei der Katholischen Jungschar Salzburg angesiedelt, die sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Thema "Nähe und Distanz in der Arbeit mit Kindern" auseinandersetzt. Die Aufgaben der diözesanen Stabsstelle bestehen laut eigenen Angaben unter anderem in der Sensibilisierung für das Thema sexualisierte Gewalt, in der Professionalisierung der mit jungen Menschen arbeitenden Mitarbeitenden sowie in der Information und Beratung von Personen und Einrichtungen.

 

Seit ihrer Einrichtung im Jahr 2012 nahmen bis Juni 2025 insgesamt 2.137 Personen an Präventionsveranstaltungen teil. Zielgruppen für Schulungen sind unter anderem Gruppenleitende und Ehrenamtliche von Katholischer Jungschar und Katholischer Jugend, Haupt- und Ehrenamtliche auf Diözesan- und Pfarrebene, Lehrpersonen an katholischen Privatschulen, Ordensgemeinschaften, Priester, Diakone, Seminaristen sowie Elementarpädagoginnen und -pädagogen.

 

"Es ist sicher gelungen, eine erhöhte Sensibilisierung bei Mitarbeitenden zu erreichen", resümierte Hechl. Ein offenerer Umgang mit den Themen "Nähe und Distanz" sowie "Grenzüberschreitungen" sei erkennbar. Besonders im Kinder- und Jugendbereich bestehe heute mehr Aufmerksamkeit. Die aufkommenden Fragen reichten dabei von rechtlichen Aspekten bis zu Unsicherheiten rund um Nähe und Distanz, so die scheidende Leiterin der Stabsstelle. Schutz- und Präventionskonzepte seien bei vielen Einrichtungen inzwischen Standard.

 

"Dass weniger Fälle von Grenzverletzungen, Übergriffen und Gewalt im kirchlichen Kontext zu verzeichnen sind, ist vordergründig mit veränderten Strukturen zu erklären, die Präventionsarbeit hat aber sicher auch einen Teil dazu beigetragen", erklärte Hechl. Trotz Erfolgen bestehe weiter Handlungsbedarf: Immer mehr Menschen, die beruflich oder ehrenamtlich mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, suchten Orientierung, "wo genau die persönlichen, seelischen und körperlichen Grenzen im Kontakt und Zusammensein liegen".

 

Dies betreffe etwa Fragen, wie ein Kind getröstet werden darf und soll, ob es sinnvoll ist, es in den Arm zu nehmen, und wie man Spiele gestaltet, die mit Berührungen verbunden sind. Auf viele Fragen gebe es aber keine allgemeingültigen Antworten - sie müssten "im sorgsamen Abwägen und im Austausch über 'Nähe und Distanz' gefunden werden", betonte Hechl. Darüber zu sprechen - ohne Anlassfall - sei ein erster, wichtiger Schritt gegen eine "Kultur des Schweigens".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Klasnic: Missbrauchsaufarbeitung wird wohl nie zu Ende sein
30. Jun 2025
Missbrauch

Klasnic: Missbrauchsaufarbeitung wird wohl nie zu Ende sein

Opferschutzanwältin Waltraud Klasnic und ihre designierte Nachfolgerin Caroline List im "Kleine Zeitung"-Interview

mehr: Klasnic: Missbrauchsaufarbeitung wird wohl nie zu Ende sein

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen