Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Hunderte bei Friedensgebet in Wien nach Anschlag auf Kirche in Damaskus
pexels.com / Noulton

Hunderte bei Friedensgebet in Wien nach Anschlag auf Kirche in Damaskus

Antiochenisch-orthodoxe Gemeinde lud zu Gottesdienst in Augustinerkirche und Friedensmarsch zum Stephansplatz - Kerzenzug mit Metropolit Isaak, katholischem Weihbischof Scharl und koptisch-orthodoxem Bischof Gabriel

03.07.2025

Viele hundert Christinnen und Christen aus verschiedenen Kirchen haben am Mittwochabend in Wien für die Opfer und Angehörigen des Terroranschlags in Damaskus vor zehn Tagen gebetet. Zu dem Gedenken hatte die Wiener antiochenisch-orthodoxe Gemeinde St. Petrus und Paulus geladen. Aus Deutschland war der auch für Österreich zuständige Metropolit Isaak (Barakat) angereist, um an dem Gebet teilzunehmen. Der Gottesdienst fand in der Augustinerkirche statt. Im Anschluss an den zogen die Teilnehmenden mit Kerzen durch die Wiener Innenstadt zum Stephansplatz.

 

Metropolit Isaak stand dem Gottesdienst vor. Gekommen waren u.a. der katholische Weihbischof Franz Scharl und der koptisch-orthodoxe Bischof Anba Gabriel, die Gruß- und Solidaritätsadressen an die Teilnehmenden richteten. Neben orthodoxen Christen nahmen vor allem viele Christen der Syrisch-orthodoxen, Assyrischen, Koptischen, Melkitischen und Maronitischen Kirche teil.

 

"Wir stehen heute zusammen - zehn Tage nach dem terroristischen Anschlag, der unsere Liebsten und Geschwister in Damaskus getroffen hat", sagte Metropolit Isaak. Die Menschen hätten sich zum Sonntagsgottesdienst in der Mar-Elias-Kirche versammelt, um für den Frieden in der Welt und das Heil ihres Landes zu beten. Der Anschlag aber habe "eine betende Gemeinde in zerrissene Körper verwandelt, deren Blut die Ikonen und Heiligen bedeckte". Er könne den Anschlag nur als Botschaft gegen jede Religion, gegen die Werte der Menschlichkeit und des gemeinsamen Zusammenlebens werten. Und er wolle allen danken, "die diese Tat verurteilt haben".

 

Auch wenn der Anschlag Tausende Kilometer entfernt geschehen ist, habe er doch "jeden, der davon gehört hat, tief im Herzen getroffen, unabhängig von Religion oder Konfession".

 

Dank für "offene Türen und Herzen"

 

Der antiochenisch-orthodoxe Metropolit dankte im Namen der aus Syrien Geflüchteten für die Aufnahme in Österreich, "für die offenen Türen und Herzen". Er danke allen, die helfen, hier in Österreich und in Syrien. Und der Metropolit fügte hinzu: "Wir beten für unsere Liebsten in unserer Heimat und für alle Verfolgten, Ausgegrenzten, Unterdrückten und Hungernden. Wir beten, dass der Herr unserem Volk Kraft schenkt und unseren Geschwistern, die trotz Hunger und Bedrängnis in ihrem Land ausharren." Mit ihrem Ausharren bezeugten die Christinnen und Christen vor Ort die Botschaft Christi: "Der Osten wird durch sie hell und leuchtend - ein Ort, der der Würde des Menschen gerecht wird", so der Metropolit.

 

Trotz aller Gewalt und Ungerechtigkeiten hielt der Metropolit fest: "Wir Christen waren und sind Menschen des Friedens und der Liebe." Und Metropolit Isaak sagte wörtlich: "Unsere Hand bleibt dem anderen weiterhin ausgestreckt - selbst wenn ihre Finger abgetrennt und sie mit Blut bedeckt ist."

 

Die mehr als 500 Teilnehmenden zogen von der Augustinerkirche aus zum Stephansplatz. Mit dabei waren auch Pfadfindergruppen und eine Musikkapelle. Weihbischof Scharl rief am Rande der Veranstaltung im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Kathpress zu mehr Solidarität mit den bedrängten Christinnen und Christen im Nahen Osten auf.

 

Eines der fünf großen altkirchlichen Patriarchate

 

Das Patriarchat von Antiochien, zu dem die Wiener Gemeinde St. Petrus und Paulus gehört, ist eines der fünf großen altkirchlichen Patriarchate neben Rom, Konstantinopel, Alexandria und Jerusalem. Die Gläubigen des Patriarchats feiern die byzantinische Liturgie (meist) in arabischer Sprache. Sie leben vor allem in Syrien und im Libanon. Es gibt auch Diaspora-Diözesen in den USA, in Lateinamerika und in Westeuropa. Der Sitz des Patriarchen - derzeit Johannes X. - befindet sich in der syrischen Hauptstadt Damaskus. Die Angaben zu den Zahlen der Gläubigen weltweit, die dem Patriarchat zuzurechnen sind, reichen von 750.000 bis 3 Millionen.

 

Österreich gehört zur Metropolie von Deutschland und Mitteleuropa, die seit 2013 von Metropolit Isaak geleitet wird. Die große Mehrzahl der Gemeinden befindet sich in Deutschland, je zwei gibt es in Österreich und den Niederlanden.

 

Die Gemeinde St. Petrus und Paulus in Wien feiert ihre Gottesdienste derzeit in der Kapelle der katholischen Armen Schulschwestern Unserer Lieben Frau in der Fünfhausgasse 25 (1150 Wien). Die sonntäglichen Göttlichen Liturgien beginnen um 11 Uhr. Die zweite Gemeinde in Österreich - die St.-Georgios-Gemeinde - befindet sich in Hall in Tirol.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Wien: Stilles Gedenken an 'neue Märtyrer' von Damaskus
23. Jun 2025
Attentat

Wien: Stilles Gedenken an "neue Märtyrer" von Damaskus

Gedenkstunde am Stephansplatz und Gebet in der antiochenisch-orthodoxen Kirche - Österreichische Hilfswerke berichten von großer Sorge der Projektpartner vor Ort

mehr: Wien: Stilles Gedenken an "neue Märtyrer" von Damaskus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen