Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Magdalena Holztrattner
Monika Fischer

Christlicher Auftrag fordert Kirche Mut ab

Direktorin der Katholischen Sozialakademie bei St. Pöltner Tagung: Heutige Probleme erfordern aktiven Wandel statt Vogel-Strauß-Politik

02.04.2016

Um ihren christlichen Auftrag zu erfüllen, braucht die Kirche viel Mut: Das hat Magdalena Holztrattner, die Direktorin der Katholischen Sozialakademie Österreichs (ksoe), am Samstag bei der Tagung "Wandel gestalten" im St. Pöltner Bildungshaus St. Hippolyt dargelegt. Bei Katholiken beobachte sie oft Angst davor, Traditionen zu brechen, ausgelacht zu werden oder einen eigenen Ansprüchen nicht gerecht zu werden. Diese gelte es jedoch zu überwinden: "Manchmal ist es die größere Sünde, keine Sünde begehen zu wollen", erinnerte Holztrattner an einen Ausspruch Dietrich Bonhoeffers.

 

Ein gutes Beispiel für Mut sah Holztrattner in Papst Franziskus mit Aussprüchen wie "Diese Wirtschaft tötet!". Auch ihre Gegenwartsanalyse, in der sie von Auswirkungen aller Handlungen im gemeinsamen Haus Erde auf alle sprach und Gleichgültigkeit gegenüber Missständen als schlimme Krankheit beschrieb, lehnte sich an Papstschreiben wie "Laudato si" und "Evangelii gaudium" an. Problematisch sei auch das konsumorientierte Denken, das "alles immer haben müssen" und die stete Suche nach dem Nutzen: Zurecht prangere der Papst hier die "Wegwerfgesellschaft" an, bei denen Menschen nur nach Kauf- oder Produktionskraft beurteilt und den "Wertlosen" die Menschenrechte etwa auf Boden, Leben, Asyl und gute Arbeit verweigert würden.

 

Die gegenwärtigen Veränderungen würden keine Vogel-Strauß-Politik, sondern einen Wandel verlangen, so die ksoe-Leiterin. Auf der Suche nach der Kraft zur Transformation könne Spiritualität Orientierung geben, zumal sie "Staunen und Wissen um Geschaffensein" vermittle. Eine ähnliche Funktion habe das Bewusstsein, mit anderen verbunden zu sein. Eine Aufgabe für die Kirche sei auch, "Räume zu schaffen für das Gefühl, das uns zu lebendigen Wesen in einer durchrationalisierten Welt macht", stellte Holztrattner fest. Schließlich erlaube auch das Einnehmen anderer Standpunkte Veränderungen, denn: "Der Dialog ist der einzige Weg gegen Kriege und Konflikte."

 

Die Sozialexpertin verwies auf Empfehlungen, die 33 Theologen im Schreiben "Wider die Resignation in der Resignation" gegeben hatten: Nicht schweigen bei Unrecht; selber handeln, nicht auf andere warten; nicht alleine, gemeinsam vorgehen, denn die Gruppe gibt Halt; Zwischenlösungen angehen und erste Schritte setzen; nicht aufgeben und kein "Bringt eh nix"-Denken, so einige der Impulse des bereits im Jahr 1972 veröffentlichten Dokuments. Wo Hoffnung fehle, gebe es Resignation, "aber wir könnten schon jetzt am Himmel mitarbeiten", so die ksoe-Direktorin. Es gehe dabei ums Tun, nicht ums Siegen, wie zahlreiche Lebensbeispiele des 20. Jahrhunderts aufgezeigt hätten, "um das Tun trotz aller Ausweglosigkeit".

 

Für den Wandel gebe es "keine Rezepte", doch könnten Haltungen wie Vertrauen, Mut und Engagement aus Angst und Resignation herausführen, stellte Angela Lahmer-Hackl, die Vorsitzende des Katholischen Bildungswerks der Diözese St. Pölten, bei der Tagung fest. Der Umgang mit dem Wandel sei auch eine Generationenfrage: Für die Jugend sei der Wandel heute das Normale, für ältere Menschen hingegen eine große Herausforderung. Es gehe darum, Veränderungen zu verstehen und sie nachhaltig handelnd zu begreifen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Toni Faber
09. Mar 2016
Toni Faber

Fehlende Akzeptanz für zölibatäres Leben

Wiener Dompfarrer beleuchtet im jüdischen Monatsmagazin "Wina" Rolle von Vorurteilen und "Vorbehalten"

mehr: Fehlende Akzeptanz für zölibatäres Leben
Bischof Wilhelm Krautwaschl
09. Mar 2016
Krautwaschl

Glaube bestes Mittel gegen Zukunftsangst

Gottesdienst der österreichischen Bischöfe im Linzer Mariendom - Steirischer Bischof warnt vor Verlust des gesellschaftlichen Zusammenhalts

mehr: Glaube bestes Mittel gegen Zukunftsangst
Symposion Dürnstein

Suche nach neuem Vertrauen in "unsicheren Zeiten"

Tagung in Dürnstein von 10. bis 12. März beleuchtet fatale Auswirkungen des Vertrauensverlustes in Wirtschaft, Demokratie, staatliche Institutionen und Medien

mehr: Suche nach neuem Vertrauen in "unsicheren Zeiten"
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen