Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Salbung der Stirn bei der Firmung
kathbild.at

Knapp 50.000 Firmungen österreichweit rund um Pfingsten

Sakramententheologe Feulner: Enge Verbindung von Pfingsten und Firmung rührt von Bedeutung des Sakramentes her

07.05.2016

Rund um Pfingsten werden auch heuer österreichweit knapp 50.000 Jugendliche gefirmt. Als eigenständiges Sakrament gibt es die Firmung seit dem Konzil von Florenz im 15. Jahrhundert. Die enge Verbindung mit Pfingsten rührt aus der Bedeutung des Sakramentes selber her. "Wie einst zu Pfingsten wird in diesem Sakrament der Heilige Geist in Fülle mitgeteilt", so der Wiener Liturgiewissenschaftler Hans-Jürgen Feulner im "Kathpress-Gespräch". Praktisch gesehen ergebe sich daraus eine Stärkung des Firmlings für dessen Glaubensleben. Salopp formuliert könnte man sagen, "die Firmung macht den Jugendlichen zu einem mündigen, erwachsenen Christen und fordert ihn heraus, Christus im eigenen Leben zu integrieren und das Leben der Kirche aktiv mitzugestalten", so Feulner.

 

Ihre biblischen Wurzeln haben sowohl die Firmung als auch Pfingsten in der Apostelgeschichte, die von der "Herabrufung" des Heiligen Geistes auf die Apostel an Pfingsten berichtet. Die entscheidenden Verse finden sich im zweiten und achten Kapitel der Apostelgeschichte, die von der "Taufe und dem Empfang des Heiligen Geistes durch Auflegung der Hände zur Vollendung der Taufgnade sprechen", so der Theologe.

 

Im offiziellen Dokument des Vatikans zur Firmung, dem Dekret der Gottesdienstkongregation vom 22. August 1971 zur Veröffentlichung des nachkonziliaren Firmritus, heißt es: "Die besondere Gabe des Heiligen Geistes, die Christus, der Herr, verheißen und am Pfingstfest den Aposteln mitgeteilt hatte, wurde von diesen und den Bischöfen als ihren Nachfolgern den Getauften durch das Sakrament der Firmung weitergegeben. Dieses Sakrament führt die Eingliederung in das christliche Leben zur Vollendung, so dass die Gläubigen, gestärkt durch die Kraft von oben, zu freimütigen Bekennern Christi in Wort und Tat werden und zu einer engeren Verbindung mit der Kirche gelangen."

 

Gespendet wird die Firmung durch die Salbung mit Chrisam auf der Stirn unter Auflegen der Hand und durch die Worte: "Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist". Ähnlich wie Taufe und Weihesakrament ist auch die Firmung nicht wiederholbar, denn "das Sakrament prägt der Seele ein unauslöschliches Siegel, das Zeichen des Herrn, ein", so Feulner. Gemeinsam mit der Taufe und der Erstkommunion zählt sie zu den drei Initiationssakramenten der Katholischen Kirche.

 

"Codex Iuris Canonici"

 

Kirchenrechtlich ist die Firmung in den Canones 879 bis 896 des "Codex Iuris Canonici" geregelt. Das Firmalter darf laut Canon 891 nicht unter dem 12. Lebensjahr liegen. Das Patenamt ist im Canon 874 geregelt. Vorgeschrieben sind ein Mindestalter von 16 Jahren und die erfolgte Firmung. Der Pate darf außerdem nicht ausgetreten oder mit einer kirchlichen Strafe belegt sein.

 

Ordentlicher Spender der Firmung ist laut dem CIC der Bischof. In vielen Diözesen dürfen aber auch die Äbte der Stifte, General- und Bischofsvikare und Amtsleiter das Sakrament spenden. Bei Todesgefahr ist gemäß Canon 883 auch jeder Priester dazu bemächtigt.

 

Ähnlich wie die Erwachsenentaufe gibt es auch die Erwachsenenfirmung. Sie gilt für all jene, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. In der Erzdiözese Wien lassen sich heuer über 20 Erwachsene firmen, der traditionelle Termin ist die Diözesanfirmung am 14. Mai im Stephansdom. Der Firmung geht eine intensive Vorbereitung "auf hohem Niveau" voraus, so Friederike Dostal von der Erzdiözese Wien im Gespräch mit "Kathpress".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
07. May 2016
Salzburg

7.000 Teilnehmer beim "Fest der Jugend" zu Pfingsten

Erzbischof Lackner feiert mit Jugendlichen - Mozartstadt bereits zum 17. Mal Bühne für Jugendfest

mehr: 7.000 Teilnehmer beim "Fest der Jugend" zu Pfingsten
Stefflkirtag
27. Apr 2016

Wiener Steffl-Kirtag mit Turmlauf und Nachtkonzert

Abwechslungsreiches Programm vom 5. bis 16. Mai - Festgottesdienste mit Kardinal Schönborn als spirituelle Höhepunkte

mehr: Wiener Steffl-Kirtag mit Turmlauf und Nachtkonzert
Stefflkirtag
27. Apr 2016

Wiener Steffl-Kirtag mit Turmlauf und Nachtkonzert

Abwechslungsreiches Programm vom 5. bis 16. Mai - Festgottesdienste mit Kardinal Schönborn als spirituelle Höhepunkte

mehr: Wiener Steffl-Kirtag mit Turmlauf und Nachtkonzert
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen