Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Curlew River
Claudia Prieler
Musik & Kultur

Kirchenoper über Judas Iskariot beim Festival Retz

Claudia Prieler

"Ouverture Spirituelle" mit Brückenschlag zwischen Österreich und Tschechien zu Pfingsten

29.05.2017

Das niederösterreichische Festival Retz "Offene Grenzen" nähert sich im Sommer einer höchst widersprüchlichen Figur aus dem Neuen Testament an: War Judas Iskariot der verdammenswerte Verräter der kirchlichen Tradition "oder doch Teil der Fügung in einem übergeordneten, göttlichen Plan"? In seiner eigens für das Festival im Weinviertel komponierten Kirchenoper optiert der niederösterreichische Komponist Christoph Ehrenfellner für Zweiteres: Er entferne die "Überlagerungen von nahezu zweitausend Jahren Kirchen- und Menschheitsgeschichte und macht dadurch den leidenschaftlich liebenden und zugleich fanatisch glaubenden Menschen hinter der Legende sichtbar", heißt es in einer Ankündigung der Premiere in Retz.

 

Nach der Uraufführung von "Judas" am Donnerstag, 6. Juli 2017, um 19:30 Uhr, in der Stadtpfarrkirche St. Stephan sind weitere fünf Aufführungen der Kirchenoper geplant. Die Titelpartie wird von Günter Haumer gesungen, der zuletzt als Don Giovanni an der Volksoper Wien wie auch davor beim Konzertereignis "Christmas in Vienna" überzeugte. Weitere Gesangsstars sind Ursula Langmayr als Cyborea, Sandra Trattnigg als Claudia Procula sowie Stephen Chaundy als Pilatus wie auch als Dysmas. Die musikalische Leitung liegt wie zuletzt in den Händen von Andreas Schüller, Regie führt erneut Monika Steiner.

 

Ausgehend von der Titelfigur der Kirchenoper widmet sich auch das Literaturprogramm in Retz der Person des Judas: Michael Köhlmeier wird am 7. Juli "Geschichten von der Bibel" erzählen, am 8. Juli liest der Schauspieler Bernhard Schir aus "Judas", dem aktuellen Buch des vielfach preisgekrönten Schriftstellers Amos Oz. Den Ausgangspunkt für Franzobels Roman "Das Floß der Medusa", aus dem er am 15. Juli lesen wird, bildet eine historisch belegte Geschichte: 15 von ursprünglich 147 Menschen überleben zwei Wochen lang auf offener See - ein hochaktuelles, humanitäres Thema. Am letzten Literaturabend in Retz greifen die Harfenistin Lucie Delhaye und der Schauspieler Alexander Löffler eine Verteidigungsrede von Walter Jens auf und kreieren am 22. Juli mit "Der Fall Judas" einen Abend im Spannungsbogen zwischen philosophischem Diskurs und improvisierter Musik.

 

Premiere für die "Ouverture Spirituelle"

 

Der kulturelle Brückenschlag zwischen Österreich und Tschechien wird in diesem Sommer mit vier vorangestellten Konzerten im Rahmen einer "Ouverture Spirituelle" in Kooperation mit dem Concentus Moraviae gefeiert. So stehen bereits am Pfingstwochenende, von 3. bis 6. Juni, im Dominikanerkloster Meisterwerke sakraler Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart auf dem Programm. Die Wanderung zum Heiligen Stein mit dem traditionellen Zymbalkonzert findet am Samstag, den 8. Juli statt. Eine Woche später, am 15. Juli, spielt der tschechische Starviolinist Pavel Sporcl Werke von Johann Sebastian Bach und Ignaz Franz Biber. Und am Samstag, den 22. Juli, stehen unter der Leitung von Roman Valek zwei Kompositionen des Frühbarock, die "Historia der Geburt Christi" und "Die sieben Worte Jesu am Kreuze" von Heinrich Schütz, auf dem Programm. (Info zum Gesamtprogramm: www.festivalretz.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
18. May 2017
Linz

Theaterstück über KZ-Pfarrer Gruber vor Erstaufführung

Drama von Thomas Baum über "Christus in der Hölle" am 24. und 25. Juni im Linzer Mariendom - Würdigungen des Widerstandspriesters auch in "OÖN" und bei Mauthausener Befreiungsfeier

mehr: Theaterstück über KZ-Pfarrer Gruber vor Erstaufführung
17. May 2017

Sonderausstellung über "Stift Geras und seine Pfarren"

Auch Schau über "Architekturprojekte im historischen Kontext" im Stift Altenburg

mehr: Sonderausstellung über "Stift Geras und seine Pfarren"
21. Apr 2017

Klöster schreiben sich "Kultur der Öffnung" vor

Auftakt der Gesprächsreihe "5 vor 12" im Wiener Wotruba-Depot mit Ordensleuten und Kunstexperten - Melker Benediktiner P. Rotheneder: Gegenwartskunst soll künftig mehr Raum bekommen

mehr: Klöster schreiben sich "Kultur der Öffnung" vor

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen