Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
pixabay via pexels.com / CC0 License

Theologe: Bestattungswesen unterliegt Trends

Linzer Liturgiewissenschaftler Volgger: Verstorbene in Würde zu bestatten, ist "Grundanliegen" der Menschen - Feuerbestattungen nehmen "massiv" zu

30.10.2017

So wie das Leben von kurzfristigen Moden und größeren Trends geprägt wird, kommen auch beim Bestattungswesen verstärkt neue Entwicklungen zum Tragen. Das hat der Linzer Liturgiewissenschaftler Ewald Volgger am Montag im Rahmen einer Pressekonferenz zum Thema "Trends im Bestattungswesen" in Linz dargelegt. Es sei ein menschliches Grundanliegen, "sich von Verstorbenen zu verabschieden und sie in Würde zu bestatten. Das ist überall auf der Welt so, in allen Kulturen". Deshalb spiele die Gestaltung seit jeher eine große Rolle, erläuterte Volgger

Besonders markant sei etwa der "massive Anstieg" an Feuerbestattungen; in manchen Gemeinden liege der Anteil bereits bei 60 bis 70 Prozent, so Volgger. Im Trend liegen zudem sogenannte Naturbestattungen in Friedwäldern, also eigenes gekennzeichneten Parks. Mit dem kirchlichen Ritus bleibe diese Form der Bestattung vereinbar, "solange der Ort, an dem der Verstorbene begraben ist mit dem Namen der Person und dem christlichen Zeichen des Kreuzes gekennzeichnet ist".

Immer öfter gebe es "stille Abschiede", über die nach erfolgter Beisetzung mit einer Traueranzeige informiert wird. Dieser "Privatisierung des Todes" steht der Theologe allerdings kritisch gegenüber. Er gab zu bedenken, "dass durch den Abschied im engsten Familienkreis Menschen ausgeschlossen werden, die auch das Bedürfnis haben, sich zu verabschieden."

Immer mehr zum Thema würden Bestattungsrituale für Menschen, die aus der Kirche ausgetreten sind. Die meisten der Ausgetreten würden sich angesichts des Todes auch kein Ritual von der Kirche erwarten. Anders sehe das allerdings bei vielen Angehörigen aus. In diesen Fällen finde die Kirche in Absprache mit den Angehörigen passende Rituale.

Verändert hätten sich Rituale dadurch, dass heute kaum mehr Menschen zu Hause sterben, führte Volgger aus. "Früher wurden die Verstorbenen zu Hause von den Angehörigen gewaschen, angezogen und aufgebahrt. Verabschiedungsrituale wie die gemeinsame Totenwache, ein letzter Kuss, ein letztes Kreuzzeichen auf die Stirn führten zu einem selbstverständlichen Umgang mit dem Tod, auch für Kinder und Jugendliche." Heute würden die meisten Leute im Spital sterben, die Verabschiedung sei dadurch "kühler" geworden und dieses "dichte menschliche Erfahrungsmöglichkeit" verloren gegangen.

Bei der Auswahl des Sarges würden die meisten Familien "schlichte" Modelle bevorzugen, der Preis dafür liege bei 650 Euro, berichtete Daniela Briedl, die Angehörige bei der Planung der Zeremonien berät. Das gesamte Begräbnis komme, je nach Anzahl der Trauergäste, im Schnitt auf rund 2.500 Euro. Auffällig sei auch der zunehmende Wunsch von Angehörigen, sich bei der Gestaltung der Begräbnisse mehr beteiligen wollen. "Vor allem die jüngeren Generationen legen Wert darauf".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
'FeierAbend', 'In aller W?rde.' Sie begleitet sterbende Menschen dabei, das, was sie ihren Angeh?rigen noch hinterlassen wollen, erz?hlen zu k?nnen: Barbara Flad ist Seelsorgerin und Ordensfrau in Zams in Tirol und begleitet vorwiegend Menschen, die
30. Oct 2017

ORF-"FeierAbend" über die Überwindung der Angst vorm Tod

Allerheiligen-Ausgabe der TV-Reihe ist Schriftstellerin Saskia Jungnikl gewidmet, die privat und beruflich vielfach mit Tod in Berührung kam

mehr: ORF-"FeierAbend" über die Überwindung der Angst vorm Tod
31. Oct 2017

"Nacht der 1000 Lichter" statt "Halloween-Rummel"

Initiative der Katholischen Jugend will Raum zum Beten und Nachdenken geben - Österreichweit nehmen zahlreiche Pfarren und Stifte teil

mehr: "Nacht der 1000 Lichter" statt "Halloween-Rummel"
31. Oct 2017

Wien: Schottenstift richtet "Trauer-Raum" ein

Klagemauer, Fürbittbuch oder tröstende Pflücktexte laden zur Auseinandersetzung mit Trauer ein - Geöffnet zwischen 26. Oktober und 2. November zwischen 10 und 17 Uhr

mehr: Wien: Schottenstift richtet "Trauer-Raum" ein
31. Oct 2017

Moraltheologe: Allerheiligen kann von Halloween profitieren

Linzer Moraltheologe Rosenberger: "Halloween verweist auf Allerheiligen- und Allerseelenfest und stimmt darauf ein" - "Brauchtum macht religiöse Feste mit allen Sinnen erlebbar"

mehr: Moraltheologe: Allerheiligen kann von Halloween profitieren
27. Oct 2017

Schönborn: Trauernde nicht alleine lassen

Kardinal in "Heute"-Kolumne zum Allerheiligenfest: Jeder kann trösten, zuhören und Mitgefühl signalisieren

mehr: Schönborn: Trauernde nicht alleine lassen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen