Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Henning Klingen / Kathpress

Schönborn: Vertrauen auf weiter gutes Miteinander mit Regierung

Henning Klingen / Kathpress

Kardinal in Pressekonferenz nach Versammlung der Bischofskonferenz: "Friktionspunkte" mit neuer Regierung sind nicht auszuschließen, aber grundsätzliche Loyalität mit legitimen Autoritäten des Staates selbstverständlich

10.11.2017

Er habe Vertrauen in ein weiterhin gutes Miteinander von Bundesregierung und Religionsgemeinschaften. Das sagte Kardinal Christoph Schönborn am Freitag in Wien bei einer Pressekonferenz, in der er als Vorsitzender über die Herbstvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz berichtete. Über die derzeit laufende Regierungsbildung oder ein Regierungsprogramm sei bei der Zusammenkunft in Laab im Walde (NÖ.) nicht gesprochen worden, wohl aber hätten die Bischöfe Zukunftsfragen benannt, denen sich jede neue Regierung stellen müsse, verwies Schönborn auf eine der vier Erklärungen der Bischofskonferenz.

 


Die Erklärungen in der Übersicht


 

Die Frage nach konkreten Wünschen an die Regierung beantwortete der Wiener Erzbischof mit einer "familienfreundlichen Politik, weil die Familie die Zukunft der Gesellschaft ist" sowie mit einer bundesweit einheitlichen und existenzsichernden Mindestsicherung.

 

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute
Datei herunterladen

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 

Auch wenn es - wie auch mit bisherigen Regierungen - wohl auch mit der neuen manche "Friktionspunkte" geben werde, sei die grundsätzliche Loyalität mit den legitimen Autoritäten des Staates für die Bischöfe selbstverständlich, so der Kardinal. Schönborn geht - wie er sagte - davon aus, dass Katholiken bei der jüngsten Nationalratswahl für alle im Parlament vertretenen Parteien gestimmt hätten. Und diese Vielfalt in der politischen Ausrichtung sei auch legitim.

 

Für die von den Bischöfen als Zukunftsfragen aufgeworfenen Themen, die von der neuen Regierung Lösungen erfordern - wie Zukunft der Arbeit, Solidarnetz, Generationenvertrag, nachhaltiger Lebensstil, gesellschaftlicher Zusammenhalt oder Umgang mit Flüchtlingen - hätten auch die Bischöfe "keine fertigen Antworten". Den im kommenden Jahr anstehenden EU-Ratsvorsitz Österreichs bezeichnete der Kardinal als Test für das positive Miteinander der politischen und zivilgesellschaftlichen Kräfte im Land.

 

Ehe: Kirche vertritt keine "Sonderwelt"

 

Als ein derzeit diskutiertes Thema, bei dem die Bischofskonferenz Stellung zu beziehen habe, nannte deren Vorsitzende das Verständnis von Ehe. Dass der damit befasste Verfassungsgerichtshof zu einer anderen Einschätzung kommen könnte, als dass eine Ehe nur zwei Personen verschiedenen Geschlechts eingehen können, sei möglich, wie auch Regelungen in anderen Ländern zeigten. Als Beispiel nannte der Kardinal Spanien, wo die Begriffe Mann und Frau einfach aus dem Ehegesetz gestrichen wurden. Aber auch die Zukunft Spaniens hänge daran, dass es weiterhin Vater und Mutter gebe.

 

Dennoch gehe er davon aus, dass sich die öffentliche Rechtsordnung "an der Sache orientiert". Schönborn bezeichnete die Generationenfolge als Grundlage der Gesellschaft, die dadurch "Herkunft, Gegenwart und Zukunft" habe. Dass die Kirche Ehe mit der Offenheit für Kinder verbinde, stehe nicht für eine "Sonderwelt", sondern für eine "schlichte Realität". Dieser Sachverhalt solle "nicht verfälscht" werden, betonte Schönborn.

 

"Kritik am Papst nichts Ungewöhnliches"

 

Loyalität zum Papst gehöre für Katholiken zur "DNA" und sei eine "Selbstverständlichkeit", merkte der Kardinal zur derzeit laufenden Solidaritäts-Initiative "Pro Pope Francis" an, die wiederum auf auch von vier Kardinälen geäußerte Kritik an Papst Franziskus reagiert. Solche Kritik habe es in massiver Form z.B. auch an Paul VI. gegeben, dem unter dem Titel "J'accuse" (nach dem "Ich klage an" des französischen Schriftstellers Émile Zola, Anm.) wegen seiner Umsetzung der Konzilsreformen ein "Ausverkauf der Kirche" vorgeworfen wurde; und bald danach Widerstand von ganz anderer Seite wegen seiner Enzyklika "Humanae vitae".

 

Mit der Vorgangsweise der vier "Dubia"-Kardinäle und deren Offenen Brief sei er "nicht einverstanden" und halte sie "nicht für angemessen", aber auch kritische Anfragen an Päpste müssten grundsätzlich möglich sein, hielt Schönborn fest. Ein Katholik müsse nicht jedes Wort eines Papstes als "unfehlbar" betrachten, verwies der Kardinal auf kritikwürdige Bischofsernennungen als Beispiel.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
10. Nov 2017

Bischöfe: Hohe Ansprüche an kommende Regierung

Bischofskonferenz-Erklärung benennt u.a. Arbeit, Solidarität und Aufnahmebereitschaft gegenüber Menschen auf der Flucht als zentrale künftige Herausforderungen

mehr: Bischöfe: Hohe Ansprüche an kommende Regierung
10. Nov 2017

Bischöfe: Ehe ausschließlich für verschiedengeschlechtliche Paare

Bischofskonferenz hofft, dass Verfassungsgerichtshof bei aktueller Überprüfung seiner bisherigen Linie treu bleibt, wonach die Ehe aufgrund ihres spezifischen Wesens anders zu behandeln ist als alle anderen Partnerschaftsformen

mehr: Bischöfe: Ehe ausschließlich für verschiedengeschlechtliche Paare
10. Nov 2017

Mindestsicherung, Wohnen, Arbeit: Bischöfe unterstützen Caritas

Bischofskonferenz würdigen in Erklärung nach Herbstvollversammlung Einsatz für Flüchtlinge - "Liebesdienst durch helfende Taten" erfordert auch Bemühen um Gerechtigkeit

mehr: Mindestsicherung, Wohnen, Arbeit: Bischöfe unterstützen Caritas
10. Nov 2017

Bischöfe fordern mehr Einsatz für Klimagerechtigkeit

Sorge, weil Österreich Verpflichtung zur Reduktion der Treibhausgasemissionen nicht nachkommt - Diözesen setzen Klimaschutzprojekte um

mehr: Bischöfe fordern mehr Einsatz für Klimagerechtigkeit

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen