Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Theologischer Preis der Salzburger Hochschulwochen für Hans Joas
wikimedia / Ziko van Dijk
wikimedia / Ziko van Dijk

Theologischer Preis der Salzburger Hochschulwochen für Hans Joas

Renommierter Preis würdigt theologisches Lebenswerk des bekannten Soziologen und Sozialphilosophen - Verleihung am 1. August im Rahmen der "Salzburger Hochschulwoche"

12.06.2018

Der "Theologische Preis" der Salzburger Hochschulwochen wird heuer an den bekannten deutschen Soziologen und Sozialphilosophen Hans Joas verliehen. Das teilte der Obmann der Salzburger Hochschulwochen, Martin Dürnberger, am Dienstag gegenüber "Kathpress" mit. Der renommierte Preis würdigt das theologische Lebenswerk Joas', welches für eine zeitgemäße und zeitsensible Theologie gleichermaßen "anregend, herausfordernd" und "immer wieder produktiv" sei, wie es in der Begründung der Jury heißt.

 

Joas' wissenschaftliche Arbeiten zeichnen sich durch eine "komplexe Vielfältigkeit" mit dabei "stets klaren Perspektiven" aus, heißt es in der Jury-Begründung weiter. Dies betreffe sowohl die religionssoziologischen Arbeiten Joas' als auch seine "weithin diskutierten Forschungen zur Entstehung von Werten oder zur Genealogie der Menschenrechte" sowie seine "Reflexionen auf die Zukunft des Glaubens und der Kirche im engeren Sinn". Darüber hinaus zeichne sich Joas durch eine "Form kritischer Zeitgenossenschaft" aus, die für "drängende Fragen und Probleme der Gegenwart sensibel" sei und ein klares Bewusstsein von den Ressourcen wie auch Problemen besitze, "die Religionen in diesen Gemengelagen einbringen".

 

Verliehen wird der mit 5.000 Euro dotierte Preis am 1. August im Rahmen der "Salzburger Hochschulwoche" in Salzburg, die vom 30. Juli bis 5. August unter dem Generalthema "Angst?" steht. Gestiftet wird das Preisgeld heuer von der Abtei Muri Gries in dankbarer Erinnerung an den im Vorjahr verstorbenen Abt Benno Malfèr, so Dürnberger. Die Laudatio auf Hans Joas wird der Koblenzer Religions- und Rechtsphilosoph Matthias Jung halten.

 

Der Jury gehören neben Hochschulwochen-Obmann Dürnberger der Rektor der Universität Salzburg, Heinrich Schmidinger, Erzabt Korbinian Birnbacher, die Salzburger Bibelwissenschaftlerin Marlies Gielen sowie der Leider Katholischen Akademie in Bayern, Florian Schuller, an.

 

Unter den Preisträgern der vergangenen Jahre sind herausragende Wissenschaftler wie Eberhard Schockenhoff (2017), Jan und Aleida Assmann (2016), Angelika Neuwirth (2015), Christoph und Michael Theobald (2014) und der verstorbene frühere Mainzer Erzbischof Karl Lehmann (2013).

 

Stationen u.a. Berlin, Chicago, Wien

 

Hans Joas wurde am 27. November 1948 in München geboren. 1979 promovierte er an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit über das Werk George Herbert Meads. Bis 1983 arbeitete er am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Nach seiner Habilitation 1981 und einem Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft übernahm er Gastprofessuren für Soziologie an den Universitäten von Chicago und Toronto. Von 1987 bis 1990 lehrte Joas an der Universität Erlangen-Nürnberg. Es folgte ein Ruf an das John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien und das Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin, wo er bis 2002 lehrte.

 

Es folgten zahlreiche Fellowships und Gastprofessuren, u.a. 2002 an der Universität Wien. Im Sommersemester 2012 hatte Joas eine Gastprofessur der Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI.-Stiftung an der Universität Regensburg inne. Seine Vorlesung behandelte das Thema "Sakralisierung und Säkularisierung". Heute lehrt und forscht Joas u.a. an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, wo er die Ernst-Troeltsch-Honorarprofessur inne hat.

 

Für sein soziologisches und philosophisches Werk wurde Joas vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Max-Planck-Forschungspreis und der Ehrendoktorwürde an den Universitäten Tübingen und Uppsala. 2015 wurde Joas mit dem Max-Planck-Forschungspreis und 2017 mit dem Paul-Ricoeur-Preis ausgezeichnet. Sein jüngstes Buch "Die Macht des Heiligen: Eine Alternative zur Geschichte von der Entzauberung" ist im Oktober vergangenen Jahres erschienen.

 

Quelle: Kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
14. Jun 2018

"Salzburger Hochschulwoche" heuer zum Thema "Angst?"

Renommierte Sommeruniversität vom 30. Juli bis 5. August - "Theologischer Preis" an Sozialphilosophen Joas - Kultureller Höhepunkt: Sommerfest im Bischofsgarten

mehr: "Salzburger Hochschulwoche" heuer zum Thema "Angst?"
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen