Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
COMECE

Kardinal Marx zum Kommunionstreit: "Manches war grenzwertig"

COMECE

Neben "Orientierungshilfe" zum etwaigen Kommunionempfang evangelischer Ehepartner auch Gesprächsnotiz mit Vermerk des Papstes veröffentlicht

28.06.2018

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, hat Kritik am Stil der Debatte um die Kommunion geübt. "Manches in den vergangenen Wochen war da für mich grenzwertig", sagte Marx am Donnerstag der deutschen Katholischen Nachrichten-Agentur KNA in München. Er wolle keine Schuldzuweisungen machen. Allerdings bleibe die Frage, "wie wir solche Debatten in der Kirche künftig führen".

 

Am Mittwoch hatte die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) den Wortlaut der umstrittenen Handreichung für den Kommunionempfang evangelischer Ehepartner von Katholiken in Form einer "Orientierungshilfe" erstmals veröffentlicht. Im Februar hatten sich die Bischöfe intern mehrheitlich auf den Text "Konfessionsverbindende Ehen und gemeinsame Teilnahme an der Eucharistie" geeinigt. Sieben Bischöfe um den Kölner Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki baten daraufhin den Vatikan um Klarstellung, ob eine solche Regelung von einer einzelnen Bischofskonferenz beschlossen werden kann.

 

Kardinal Marx sagte in dem KNA-Interview, es werde keine verbindliche Regel aufgestellt. Auch gehe es nicht um eine generelle Einladung zur Kommunion. Da sei "vieles durcheinandergeworfen" worden. Es gehe vielmehr um eine Hilfestellung für Betroffene; diese sollten eine Entscheidung verantworten können, "die nicht die Bischöfe oder Priester zu treffen haben, sondern die Eheleute in ihrem Gewissen in begründeten Einzelfällen".

 

Der Vorsitzende erklärte, das am Mittwoch veröffentlichte Papier sei "kein Text der Bischofskonferenz". Mit dieser Klarstellung werde ein Wunsch von Papst Franziskus erfüllt, der unter dieser Bedingung einer Veröffentlichung zugestimmt habe. Auch der Ständige Rat der DBK habe zu Wochenbeginn in Berlin dieses Vorgehen "einmütig beschlossen".

 

"Keine Rede von Alleingang"

 

Marx wies die Sichtweise zurück, die Bischofskonferenz sei in dieser Frage gespalten. Angesichts einer Dreiviertel-Mehrheit, die der Text bei der Abstimmung im Februar erhalten habe, sei es "schon etwas stark, von einer Spaltung zu reden". Bei wichtigen Entscheidungen in der Kirche wie einer Papstwahl sei eine Zweidrittel-Mehrheit nötig. "Natürlich sucht man nach Einmütigkeit. Aber Einstimmigkeit hat es selten gegeben, selbst bei Konzilien", fügte der Kardinal hinzu.

 

Manche hätten den Streit personalisiert und als Ringen von Personen dargestellt - "hier Kardinal Marx, da Kardinal Woelki, das fand ich nicht richtig", so der Münchner Erzbischof. Auch könne in diesem Zusammenhang "von einem Alleingang meinerseits keine Rede sein". Vielmehr müsse er als Vorsitzender einen Beschluss der Bischofskonferenz vertreten, "öffentlich und auch in Rom".

 

Gesprächsnotiz mit Papstvermerk

 

In einem ungewöhnlichen Schritt hatte die DBK am Mittwoch neben der "Orientierungshilfe" u.a. auch eine Gesprächsnotiz von Kardinal Marx veröffentlicht, die Papst Franziskus handschriftlich abgezeichnet hat. In dem Schriftstück hält Marx vier Punkte fest, die den deutschen Bischöfen Handlungsspielräume in der strittigen Frage um die Kommunionzulassung evangelischer Ehepartner in Einzelfällen offenhalten.

 

So heißt es in der Notiz, dass die Glaubenskongregation mit ihrem Schreiben vom 25. Mai "einige Hinweise und einen Interpretationsrahmen, aber keine Anweisungen für das Handeln der Bischofskonferenz" gegeben habe. Weiter hält die Notiz mit Blick auf die Handreichung vom Februar fest: "Der Heilige Vater möchte nicht, dass der Text als Text der Bischofskonferenz erscheint, weil es hier auch um eine weltkirchliche Dimension geht." Er solle aber "eine Orientierungshilfe" für die Bischöfe sein. Als solche könne er "zum Gebrauch der Bischöfe bekannt gemacht werden."

 

Papst Franziskus und Kardinal Marx hatten am 11. Juni in Rom offenbar am Rande eines Treffens des Kardinalsrates K9 über den anhaltenden Kommunionstreit in Deutschland und über die vatikanischen Interventionen in dieser Debatte gesprochen.

 

Die Ergebnisse des Gesprächs hielt der Kardinal am 12. Juni in einer "Note für den Heiligen Vater" fest. Die Note trägt die Unterschrift des Kardinals sowie als Parafe die päpstliche Iniziale "F" mit dem Datum vom 12. Juni.

 

Zuvor hatte der Vatikan nach Gesprächen mit deutschen Bischöfen in Rom Anfang Mai den Konflikt zunächst an die DBK zurückverwiesen. Anfang Juni wurde ein Brief der vatikanischen Glaubenskongregation mit Datum vom 25. Mai bekannt, wonach das Dokument aus Sicht von Papst Franziskus "nicht zur Veröffentlichung reif ist". Beim Rückflug von seiner jüngsten Genf-Reise am 21. Juni hatte der Papst betont, dieser Brief sei "keine ökumenische Bremse". Der entscheidende Punkt sei die Zuständigkeit des einzelnen Ortsbischofs.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
06. Jun 2018

Deutscher Ökumenebischof und Wiener Theologe kritisieren Vatikan

Ökumenebischof der Deutschen Bischofskonferenz, Gerhard Feige: "Völlig unverständlich", wie sich Rom im deutschen "Kommunionstreit" verhalten hat

mehr: Deutscher Ökumenebischof und Wiener Theologe kritisieren Vatikan
Kommunionspendung.     Wien, 6.6.2005         ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ: 33054), Konto.-Nr.: 17.608
07. Jun 2018

Weiter Ärger und Verwunderung im Kommunionstreit

Kardinal Kasper: Geht in Frage des Kommunionempfangs für nichtkatholische Ehepartner nicht um einen "deutschen Sonderweg" - EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm: "Triumphgeheul über das Ende der Ökumene" unangebracht

mehr: Weiter Ärger und Verwunderung im Kommunionstreit
Papst Franziskus winkt während der Generalaudienz auf dem Petersplatz im Vatikan am 29. März 2017.
22. Jun 2018

Streit um Kommunionempfang: Papst würdigt deutsche Bischöfe

Franziskus zum Brief der Glaubenskongregation an deutsche Bischöfe: "Keine ökumenische Bremse"

mehr: Streit um Kommunionempfang: Papst würdigt deutsche Bischöfe
Kommunion austeilen
27. Jun 2018

Vieldiskutierte Handreichung zu Kommunionzulassung veröffentlicht

Deutsche Bischöfe ringen weiter um gemeinsame Lösung zum Thema Kommunion für nichtkatholische Ehepartner - Im Februar mehrheitlich verabschiedete Handreichung nun erstmals als "Orientierungshilfe", nicht aber als "Dokument der Bischofskonferenz" veröffentlicht

mehr: Vieldiskutierte Handreichung zu Kommunionzulassung veröffentlicht

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen