Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Ein blauer Wecker auf wei?em Hintergrund. F?nf vor Zw?lf
Erwin Wodicka - wodicka@aon.at

Arbeitszeitgesetze: Katholische Aktion fordert Verschiebung

KAÖ-Präsidentin Schaffelhofer: Regierung soll auch erklären, "was sie unternimmt, um gleichzeitig die Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu gewährleisten"

03.07.2018

Die Präsidentin der Katholischen Aktion Österreich (KAÖ), Gerda Schaffelhofer, appelliert an Bundeskanzler Sebastian Kurz, die Arbeitszeitgesetznovelle zu verschieben. Die Einwände von vielen Seiten seien keine Oppositionsrhetorik, sondern von ernsthafter Sorge um das Wohl von Arbeitnehmern und Familien getragen, so die KAÖ in einer Aussendung am Dienstag. Jetzt solle das Gespräch mit den Sozialpartnern, Interessenverbänden und den Kirchen gesucht werden.

 

"Das Argument des Bundeskanzlers, die neuen gesetzlichen Regelungen seien gut und die Einwände dagegen beruhten auf Falschinformationen, kann ich nicht nachvollziehen", so Schaffelhofer. Die Argumente und Einwände, die von vielen Seiten vorgebracht worden sind - von der Bischofskonferenz, der Allianz für den freien Sonntag, dem Katholischen Familienverband, der Katholischen Arbeitnehmerbewegung bis hin zu Gewerkschaften und Arbeiterkammer - seien "nicht Oppositionsrhetorik".

 

Eine Änderung des Arbeitsgesetzes und des Arbeitsruhegesetzes, wie sie von der Regierung geplant sei, treffe jeden Österreicher direkt oder indirekt in seinem alltäglichen Leben. Die Regierung betone in ihrem Programm an mehreren Stellen und ausführlich, dass ihr die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein großes Anliegen sei. "Eine Ausweitung von Arbeitszeiten und eine Aufweichung der Sonn- und Feiertagsruhe sind ein massiver Eingriff ins Familienleben. Hier ein Gesetz ohne ausführliche Beratung und Debatte durchzupeitschen, ist fahrlässig", betonte die KAÖ-Präsidentin.

 

Widerspruch zu Regierungsprogramm

 

Im Gesetz werde zwar die Freiwilligkeit betont, doch in der durchschnittlichen Arbeitswelt sei Freiwilligkeit relativ. "Alleinerzieherinnen etwa, die Arbeit und Kinderbetreuung unter einen Hut bringen müssen und gleichzeitig auf jeden Euro an Einkommen angewiesen sind, geraten in eine immer stärkere Zwickmühle. Sie werden eine Ablehnung von gewünschten Überstunden kaum riskieren, wenn sie als Konsequenz eine Entlassung befürchten", gab die KAÖ-Präsidentin zu bedenken. Nach einem gewissen zeitlichen Abstand zur abgelehnten Überstunde seien bei Kündigung auch Aussichten eines Erfolgs der Betroffenen vor dem Arbeitsgericht gering.

 

Kritik übte Schaffelhofer auch an den ausbleibenden Maßnahmen zum angekündigten "flächendeckenden Ausbau der qualitativen schulischen Nachmittagsbetreuung" und der "Ausweitung der professionellen Ferienbetreuung". Dazu komme, dass die ÖVP aus bestimmten Gründen gegen die Ganztagsschule sei und einen weiteren Ausbau der Kinderbetreuung für Drei-bis Sechsjährige stoppen wolle. Da müsse sie erklären, "was sie unternimmt, um gleichzeitig die Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, wie sie ausdrücklich im Regierungsprogramm versprochen wird, zu gewährleisten".

 

Kanzler, Regierung und Abgeordnete der Regierungsparteien sollten aus den genannten Gründen den Beschluss der Gesetzesänderung verschieben und sich in den kommenden Monaten ernsthaft mit den Einwänden auseinandersetzen. "Es wäre nicht nur im Sinne der vielen Betroffenen, sondern auch im Sinne der demokratischen und sozialpolitischen Kultur in unserem Land", betonte Schaffelhofer.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
29. Jun 2018

Schönborn an Politik: "Rührt bitte nicht den Sonntag an!"

Kardinal bekräftigt Kritik der Österreichischen Bischofskonferenz am geplanten Arbeitszeitgesetz - "Gerade in Zeiten, in denen der Arbeitsstress zunimmt, darf die Sonntagsruhe nicht abnehmen"

mehr: Schönborn an Politik: "Rührt bitte nicht den Sonntag an!"
28. Jun 2018

Arbeitsruhegesetz: Bischofskonferenz verteidigt freien Sonntag

Bischofskonferenz spricht in Stellungnahme u.a. von Verletzung völkerrechtlicher Verpflichtungen der Republik Österreich hinsichtlich des Konkordats

mehr: Arbeitsruhegesetz: Bischofskonferenz verteidigt freien Sonntag

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen