Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Michael Kraml / Diözese Linz

Scheuer: Digitale Welt braucht "Unterscheidung der Geister"

Linzer Bischof: Moderne Medien können behilflich sein, einander näher zu sein und Mauern, die trennen, zu überwinden

12.07.2018

Bei der Ökumenischen Sommerakademie in Kremsmünster zum Thema "Gott und die digitale Revolution" haben Bischof Manfred Scheuer und Superintendent Gerold Lehner am Mittwoch die Ambivalenz der Digitalisierung betont. Scheuer forderte eine "Unterscheidung der Geister" und plädierte dafür, die Digitalisierung zunächst weder positiv noch negativ zu bewerten. Er zitierte Papst Franziskus, der gemeint habe, moderne Medien könnten dabei behilflich sein, einander näher zu sein und die Mauern, die uns trennen, zu überwinden: "Habt keine Angst, Bürger der digitalen Welt zu sein."

 

Bis Freitag werden in Kremsmünster Experten aus dem deutschsprachigen Raum mit der Öffentlichkeit in Austausch über theologische, anthropologische und ethische Fragen der Digitalisierung treten. Unter den Rednern sind Gerfried Stocker, der künstlerische Leiter der Ars Electronica in Linz und Ilona Nord, Professorin für Evangelische Theologie in Würzburg. In einer abschließenden Podiumsdiskussion über "Kirche 4.0" kommender serbisch-orthodoxe Bischof Andrej Cilerdzic, der steirische römisch-katholische Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl und der niederösterreichische evangelische Superintendent Lars Müller-Marienburg zu Wort.

 

Bischof Scheuer sagte in seinem Referat, die digitale Durchdringung aller Lebensbereiche scheine das vom Philosophen Michel Foucault aufgestellte Grundmuster der Gesellschaft als Gefängnis, in dem alles und jeder überwacht werden könne, zu realisieren. In der "Unterscheidung der Geister" gehe es um die Frage, "Welche Sehnsüchte führen uns zur Realitätsverweigerung, zur Zerstörung, welche zum Leben?". Es gehe auch darum, unter die Masken der Propaganda und die Rhetorik der Verführung zu schauen. Nicht jedes Versprechen der modernen Technologien führe auch zu einem besseren Leben.

 

Scheuer zitierte in diesem Zusammenhang den evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer: "Das Böse erscheint in der Gestalt der Wohltat."

 

Superintendent Lehner erinnerte im Eröffnungsreferat an die Ambivalenz des Verhältnisses von Mensch und Künstlicher Intelligenz: "An welchen Orten, in welchen Beziehungen, kann es eine Stellvertretung des Menschen durch die Maschine geben?" Er verwies auf Beispiele aus der Pflege - vor allem hier gebe es in der Akzeptanz starke kulturelle Unterschiede zum Beispiel zwischen Europa und fernöstlichen Ländern wie Japan -, der Sexindustrie, aber auch der Seelsorge.

 

"Wenn ein Roboter die Hand zum Segen hebt: Ist das ein Segen? Wer segnet da?", so Lehner. Mit dem Bereich des Transhumanismus nannte er ein weiteres Gebiet, in dem es zu einer Verschiebung des Menschenbildes komme. Hier würden auch die Grenzen des Todes in Frage gestellt.

 

Durch genetische Manipulation und ähnliches soll anhaltende Vitalität verliehen werden, jeder solle entscheiden, wie lange er oder sie leben wolle. Diese Überlegungen mögen phantastisch anmuten, aber wir müssen sie ernst nehmen, da es hier um die Neuerschaffung des Menschen geht.

 

Warnte der Superintendent. Derartige Konzepte seien allerdings nicht nur utopisch, sondern "auch stark autoaggressiv, da sie den Menschen als den verneinen, der er ist". Thiede: Digitalismus statt Digitalisierung Werner Thiede, evangelischer Pfarrer und Professor für Systematische Theologie in Erlangen, betonte die Notwendigkeit, in der Rede von der Digitalisierung nicht nur die Technologie, sondern auch die Theologie miteinzubeziehen und die "virtuelle Welt" hinsichtlich ihrer schöpfungstheologischen Dimension zu befragen. Er stellte zur Diskussion, ob die Kreation des virtuellen Raumes bereits im Auftrag Gottes an die Menschen, die Schöpfung zu entwickeln und zu bewahren, impliziert sei, oder ob die Veränderungen, die durch Digitalisierungsprozesse vonstattengingen, nicht Ausdruck "der Ambivalenz allzu menschlichen, nämlich immer auch sündigen Strebens" seien.

 

"Wäre es nicht angebracht, bei ihr von einem digitalen Turmbau zu sprechen, oder gleicht sie einem Tanz ums goldene Kalb? Verdient sie nicht deutlichere Kritik von kirchlicher Seite?", so Thiede.

 

Indem Digitalisierung, unter anderem in sozialen Medien, narzisstische Haltungen befördere, führe sie zudem zu vermehrter Unfreiheit und einer Verminderung des Verantwortungsgefühls. Statt von Digitalisierung sei von "Digitalismus" zu sprechen, um die ideologische Dimension des technokratischen Zeitgeistes zu betonen. Auf jeden Fall habe man in der Digitalisierung mit Prophetie zu tun. Selbst im Silicon Valley wisse niemand genau, wohin die Reise gehen werde, betonte de Theologe.

 

Landeshauptmann Thomas Stelzer hob im Grußwort hervor, die Digitalisierung sei die größte Veränderungsbewegung der Gegenwart. Die Veränderungen müssten aber bewertet und beurteilt werden. Unveränderlich bleibe:

 

Es geht um die Würde des Menschen. Wir können uns die Entscheidung, was möglich sein soll, nicht aus der Hand nehmen lassen.

 

Die ökumenische Sommerakademie in Kremsmünster findet 2018 zum 20. Mal statt. Themen der letzten Jahre waren unter anderem die Reformation (2016) oder Religion und Gewalt (2014). Veranstaltet wird das mehrtägige Forum von der Katholischen Privat-Universität Linz, der Kirchenzeitung der Diözese Linz, dem Evangelischen Bildungswerk Oberösterreich, dem Land Oberösterreich, dem Ökumenischen Rat der Kirchen, den Religionsabteilungen des ORF sowie dem Stift Kremsmünster.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
11. Jul 2018

KMBÖ: In Gesellschaftsdebatten "von Ohnmacht zu Wirkmacht" kommen

Diesjährige Sommerakademie der Katholischen Männerbewegung Österreichs in St. Pölten eröffnet

mehr: KMBÖ: In Gesellschaftsdebatten "von Ohnmacht zu Wirkmacht" kommen
04. Jul 2018

Kirchliche Sommertagungen bieten breite Themenvielfalt

Zahlreiche Veranstaltungen und Workshops laden in der Ferienzeit zu Erholung, Horizonterweiterung und Weiterbildung ein

mehr: Kirchliche Sommertagungen bieten breite Themenvielfalt
Eine Frau arbeitet in einem B?ro mit einem Laptop Computer
26. Jun 2018

Tagung: "Hat Gott noch Platz im digitalen Zeitalter?"

20. Ökumenische Sommerakademie vom 11. bis 13. Juli im Stift Kremsmünster stellt sich der Frage nach den Chancen und Gefahren der digitalen Revolution

mehr: Tagung: "Hat Gott noch Platz im digitalen Zeitalter?"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen