Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Maria Namen-Feier, Kardinal Christoph Sch?nborn predigt
kathbild.at / Franz Josef Rupprecht, Franz Josef Rupprecht

Kardinal Schönborn: "Religionslehrer sind Gesicht der Kirche"

Mehr als 1.200 Religionslehrer aus ganz Österreich beim 1. "Tag der RelligionslehrerInnen" im Wiener Stephansdom - Theologe Sedmak an Religionslehrer: "Seid wie gute Hirten"

26.09.2018

Mehr als 1.200 Religionslehrer aus ganz Österreich sind am Mittwoch zum ersten "Tag der ReligionslererInnen" in den Wiener Stephansdom gekommen. "Ihr seid das Gesicht der Kirche und auch die Gegenwart Gottes", betonte Kardinal Christoph Schönborn in seinen Eröffnungsworten. Die vom Schulamt der Erzdiözese Wien organisierte Tagung solle den Religionslehrern zeigen, "wie sehr wir ihren Dienst wertschätzen", sagte der Kardinal. Im Rahmen des ganztägigen Programms wird am Nachmittag auch Bildungsminister Heinz Faßmann zu einem Podiumsgespräch im Dom erwartet.

 

Der Salzburger Theologe und Sozialethiker Clemens Sedmak ermutigte die Religionslehrer zum Auftakt, in ihrer Berufung wie gute Hirten zu agieren. Der gute Hirte nähre die Herde, gebe ihr etwas, das Substanz hat und nicht "bloßes Geschwätz ohne Mehrwert", fordere die Starken heraus, schütze die Schwachen und kümmere sich nicht nur um die fetten Schafe, sagte Sedmak, der an der University of Notre Dame (USA) Sozialethik lehrt, in seinem Eröffnungsvortrag.

 

Idealerweise soll Religionsunterricht laut Sedmak die "Tür zum Himmel weit öffnen". Ein guter Lehrer verkläre sich vor seinen Schülern, "weil er ganz aufgeht in der Materie". Der Theologe legte den Anwesenden eine "intellektuell redlichen Frömmigkeit" ans Herz, die die Sehnsucht nach der Nähe zu Gott in dem ausdrücke, "wie wir etwas sagen, was wir sagen, wie wir zuhören und was wir hören" und die über ein bloßes Wiederholen von Fachwissen hinausgehe. "Wenn wir Wissensinhalte weitergeben, wie viel davon bewohnen wir selbst?" Durchaus wichtig sei es für Schüler auch zu beten, "nicht nur abstrakt, sondern namentlich".

 

Lehrer sind laut Sedmak Verkünder einer Botschaft, "die sie selbst anderswo empfangen haben. Du teilst nicht aus, was du selbst produziert hast, du teilst aus, was Gott in deine Hände gelegt hat". Um hier nicht in eine Überforderung zu geraten, bräuchten Unterrichtende die "Tugend der Begnadigungsbereitschaft". Gott schenke viel und gerne, "wir müssen uns aber auch beschenken lassen können", sagte der Triple-Doktor und vielfache Buchautor (zuletzt: Das mit dem Salzburger Erzbischof Franz Lackner verfasste Werk "Kaum zu glauben - Annäherungen an Grundworte christlichen Leben""). Es brauche etwas Aktives, um leeren Hände zu haben und für die Gnade Gottes empfängnisbereit zu sein.

 

Religionsunterricht gleiche einem "Feldlazarett" und Religionslehrer stünden an der Front und nicht in einem Gebäude. Ein solches "Feldlazarett" antworte auf Not und sei nahe bei der Not. Dort Arbeitende müssten sich an lokale Verhältnisse anpassen, dabei einem gewissen Minimalismus folgen und ein starkes Inneres und Respekt für kleine Gesten haben.

 

Allein in der Erzdiözese Wien, deren Diözesangebiet das Wiener Stadtgebiet und das östliche Niederösterreich umfasst, arbeiten nach Schulamtsangaben derzeit 1.550 Religionslehrerinnen und Religionslehrer, unter ihnen auch 60 Priester. Sie unterrichten rund 128.500 Schülerinnen und Schüler im Gegenstand Religion.

 

Der Anteil der katholischen Schüler in den öffentlichen Schulen sinkt tendenziell. Steigend ist hingegen der Anteil der Kinder und Jugendlichen ohne religiöses Bekenntnis, von denen jedoch österreichweit etwa 27 Prozent den katholischen Religionsunterricht als Freifach besuchen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Evangelischer Religionsunterricht in einem Berufskolleg in Bonn. Schüler melden sich. Hinweis: Model-Release ist vorhanden.
24. Sep 2018

"Tag der Religionslehrer": Festmesse mit Kardinal Schönborn

Erstmalige Versammlung von 1.200 katholischen Religionslehrern aus allen Schularten in der Erzdiözese Wien - Podiumsgespräch mit Kardinal Schönborn, Minister Faßmann, Theologin Lehner-Hartmann und Schulamtsleiterin Pinz

mehr: "Tag der Religionslehrer": Festmesse mit Kardinal Schönborn
Stephansdom, Blick ?ber die D?cher der Innenstadt / City
19. Sep 2018

Schönborn zu Diözesanversammlung: Großer Umbruch dauert lange

Fünfte Wiener Versammlung dieser Art beginnt am 27. September - 1.500 Delegierte aus allen Teilen der Erzdiözese als Teilnehmer gemeldet

mehr: Schönborn zu Diözesanversammlung: Großer Umbruch dauert lange

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen