Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
www.geyrhalterfilm.com

Bioethikerin: Über Risiken künstlicher Befruchtung aufklären

IMABE-Geschäftsführerin Kummer: "Beunruhigende Studien stellen Hochglanz-Werbebilder der Wunschbabykliniken in Frage" - IVF-Kinder haben höheres Risiko für Bluthochdruck

09.10.2018

Knapp drei Jahre nach Einführung des neuen Fortpflanzungsmedizingesetzes ist es nach den Worten der Wiener Bioethikerin Susanne Kummer höchste Zeit, dass Österreich Konsequenzen zieht. Dringend nötig seien "Investitionen in Langzeitstudien nach In-Vitro-Fertilisation (IVF) sowie transparente Aufklärung über Risiken der künstlichen Befruchtung und deren gesundheitsgefährdenden Aspekte", forderte die Geschäftsführerin des Instituts für Medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE) in einer "Kathpress" vorliegenden Stellungnahme vom Dienstag. Anlass dafür gäben Studien, die IVF mit negativen Folgen für die Gesundheit in Beziehung brachten.

 

"Wir sehen, wie immer mehr kritische Studien erscheinen, die auf Gesundheitsrisiken der künstlichen Befruchtung für Kinder und Frauen hinweisen", warnte Kummer. Kardiologen des Berner Inselspitals berichteten im "Journal of the American College of Cardiology", dass IVF-Kinder ein signifikant höheres Risiko für Bluthochdruck schon im Jugend- und jungen Erwachsenenalter aufweisen - ein laut Studienleiter Urs Scherrer "sehr beunruhigendes" Ergebnis. Bei 17-Jährigen, die durch IVF entstanden, liegt die Häufigkeit von Bluthochdruck demnach bei über 15 Prozent. Dass die Blutgefäße von Elfjährigen nach IVF vorzeitig altern, hatten die Forscher schon zuvor nachgewiesen und dabei elterliche Vorbelastung als Ursache ausgeschlossen, trat dieses Risiko doch bei natürlich gezeugten Geschwisterkindern nicht auf.

 

Als wahrscheinlichste "Schuldige" dieses Zusammenhangs gilt die Nährlösung, in der durch IVF erzeugte Embryonen in den ersten Tagen im Brutschrank kultiviert werden. Schon seit längerem vermuten Wissenschaftler, dass diese - nicht standardisierte - chemische und hormonelle Mixtur epigenetische Veränderungen hervorrufen kann. Eine Modifikation des Erbguts auf molekularer Ebene kann auf subtile Weise zu gesundheitlichen Langzeitschäden führen, wobei neben Bluthochdruck auch Spätfolgen von niedrigerem fetalen Wachstum, ein geringeres Geburtsgewicht, Asthma oder Stoffwechselerkrankungen in Diskussion sind.

 

Risikofaktor wie Rauchen oder Übergewicht

 

Die Berner Forscher schlagen im Fachbeitrag vor, IVF als kardiovaskulären Risikofaktor wie auch etwa Rauchen, Inaktivität oder Übergewicht zu sehen, und drängen darauf, dass Jugendliche zwecks optimaler Behandlung über die Art der Zeugung wie auch den Schwangerschaftsverlauf Bescheid wissen. Anders aber ihr Arbeitgeber, das Inselspital Bern: Deren Medienabteilung hatte trotz des internationalen Interesses nicht pro-aktiv über die hauseigene Studie berichtet - da die Ergebnisse "direkt einen anderen Fachbereich der Insel-Gruppe tangieren könnten", wie es in einer Stellungnahme im September hieß. Beobachtern zufolge wolle man mit der Zurückhaltung mögliche negative ökonomische Folgen für den Bereich künstliche Befruchtung - das Inselspital betreibt ein eigenes Kinderwunschzentrum - verhindern.

 

Der Wiener Ethikerin Kummer zufolge stimme es nachdenklich, wenn Verantwortungsträger in Reproduktionskliniken und Politik der umfassenden Aufklärung über IVF aus dem Weg gingen. "Solche Daten beunruhigen offenbar und passen nicht ins Hochglanz-Werbebild der Wunschbabykliniken. Heute warnen wir Schwangere davor, dass Alkohol das ungeborene Kind schädigen kann. Warum sprechen wir dann nicht auch offen über die gesundheitlichen Risiken einer künstlichen Befruchtung?", so die Geschäftsführerin des kirchlichen IMBABE-Instituts.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
01. Oct 2018

Bürgerinitiative "#fairändern" fordert mehr Hilfe für Schwangere

Auch "Miss Earth 2016" Kimberly Budinsky, Moderatorin Nora Kahn und Thaiboxer Merza, finden sich neben Kardinal Schönborn, Erzbischof Lackner und Alt-Landeshauptmann Pröll auf der Liste der bisherigen Unterstützer

mehr: Bürgerinitiative "#fairändern" fordert mehr Hilfe für Schwangere

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen