Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kathpress / Paul Wuthe

Stephansdom: 150 Personen dürfen an Gottesdienst teilnehmen

20-Quadratmeter-Regel für öffentliche Gottesdienste ab 15. Mai erlaubt im Linzer Mariendom 215 Personen

23.04.2020

Eine zentrale Maßnahme, die eingehalten werden muss, damit ab 15. Mai wieder öffentliche Gottesdienste in Österreich möglich sind, ist die 20-Quadratmeter-Regel: Pro Person, die an einem Gottesdienst teilnimmt, müssen 20 Quadratmeter der Gesamtfläche des Gottesdienstraumes zur Verfügung stehen. Das schränkt die Zahl der Gottesdienstteilnehmer naturgemäß stark ein. Kultusministerin Susanne Raab und Kardinal Christoph Schönborn hatten diese und weitere Maßnahmen bei einer gemeinsamen Pressekonferenz am Donnerstag im Bundeskanzleramt angekündigt.

 

Die 3.000 Quadratmeter des Stephansdoms erlauben damit 150 Personen die Teilnahme am Gottesdienst. Damit dürfte bei 1.350 Sitzplätzen und darüber hinaus viel Platz der vorgeschriebene Abstand von zwei Metern zwischen den Gläubigen kein Problem sein.

 

Mehr Freude hätten die Kirchenverantwortlichen freilich mit einem vollen Dom bei den Gottesdiensten. Laut Dompfarrer Toni Faber fasst das Gotteshaus bis zu 5.000 Personen. Und auf die hofft man auch, sobald die Krise überwunden ist. - Zumindest zum großen Dankfest, dass Kardinal Schönborn bei der Pressekonferenz am Donnerstag ankündigte:

 

Der Tag wird kommen. Wenn wir endlich über den Berg sind, werden wir ein großes Dankfest im Stephansdom feiern, mit der neuen Riesenorgel und der Pummerin.

 

Ein Rundblick über die Domkirchen in anderen österreichischen Diözesen: Der Linzer Mariendom hat 4.300 Quadratmeter. Damit können rechnerisch 215 Personen am Gottesdienst teilnehmen. Die Fläche des Salzburger Doms (3.000 Quadratmeter) erlaubt demnach 150 Personen.

 

Der Innsbrucker Jakobsdom hat rund 1.000 Quadratmeter und bietet 50 Gläubigen Platz. Etwas geringer ist die Zahl im Grazer Dom: Bei rund 840 Quadratmetern sind es höchsten 42 Personen. Noch kleiner ist der St. Pöltner Dom mit etwas über 700 Quadratmetern. So können vorerst 35 Personen gemeinsam Gottesdienst feiern.

 

Der Dom in Klagenfurt kommt auf 600 Quadratmeter, was die Gottesdienstteilnahme von 30 Personen erlaubt. Die gleichen Ausmaße hat auch die Georgskathedrale in Wiener Neustadt, die Bischofskirche von Militärbischof Werner Freistetter.

Mariazeller Basilika fasst 125 Messteilnehmer

 

In einer der bedeutendsten Kirchen Österreichs, der Mariazeller Basilika, können ab 15. Mai gut 125 Personen nach den neuen Vorgaben Gottesdienst feiern. Die Basilika im steirischen Wallfahrtsort ist mit knapp 2.530 Quadratmetern die größte Kirche der Diözese Graz-Seckau (gefolgt vom Neuberger Münster/1.985 Quadratmeter und der Seckauer Basilika/1.960 Quadratmeter).

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
23. Apr 2020
Gottesdienste

Öffentliche Gottesdienste: Diözesen beraten Umsetzung der Regeln

St. Pöltner Bischof Schwarz: Beschränkungen, die gut und notwendig sind, kann man nur gemeinsam gestalten - Grazer Bischof Krautwaschl: 20-Quadratmeter-Regelung große Herausforderung, aber erster Schritt in Richtung Normalität

mehr: Öffentliche Gottesdienste: Diözesen beraten Umsetzung der Regeln
23. Apr 2020
Corona-Krise

Gottesdienste ab 15. Mai: Chalupka erfreut über ersten Schritt

Evangelischer Bischof: "Wir teilen die Sorge der Bundesregierung, dass die Eindämmung der Pandemie nicht gefährdet werden darf" - Hoffnung auf baldige weitere Erleichterungen

mehr: Gottesdienste ab 15. Mai: Chalupka erfreut über ersten Schritt
Am 23. April 2020 fand ein Pressestatement zu den Ma?nahmen gegen die Krise im Bundeskanzleramt statt. Im Bild Kultusministerin Susanne Raab (l.) und Kardinal Christoph Sch?nborn (r.).
23. Apr 2020
Corona

Raab und Schönborn: Gottesdienste ab 15. Mai unter Auflagen möglich

Pressekonferenz der Kultusministerin und des Kardinals als Vertreter aller Kirchen und Religionsgemeinschaften - U.a. müssen Gläubige bei Gottesdienst Mund-Nasen-Schutz tragen und Mindestabstand von zwei Metern einhalten

mehr: Raab und Schönborn: Gottesdienste ab 15. Mai unter Auflagen möglich

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen